Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Allerhand Sxrachdummheiten in den Kopf. Daher kommt es, daß mein in Korrekturabzügen so oft von (Fortsetzung folgt) Diese schwache oder ans schwacher und starker gemischte Deklination der Eigenname"
war früher noch weiter verbreitet. Nicht bloß Schwarz und Schütz wurden deklinirt Schwarzens, Schwarzen, Schützers, Schützen, auch von We et, Christ, Frank bildete man Weckers, Wecken, Christens, Christen, Frankens, Franken. Daher kommt es, daß man in antiquarischen Katalogen Christs bekanntes Buch "Anzeige und Auslegung der NonoAr-nun-tenir" fortwährend unter dem falschen Namen Christen, Wents Beschreibung von Dresden unter dem falschen Namen Wecken angeführt findet: ans dem Titelblatt steht wirklich von Wecken, von Christen. Allerhand Sxrachdummheiten in den Kopf. Daher kommt es, daß mein in Korrekturabzügen so oft von (Fortsetzung folgt) Diese schwache oder ans schwacher und starker gemischte Deklination der Eigenname»
war früher noch weiter verbreitet. Nicht bloß Schwarz und Schütz wurden deklinirt Schwarzens, Schwarzen, Schützers, Schützen, auch von We et, Christ, Frank bildete man Weckers, Wecken, Christens, Christen, Frankens, Franken. Daher kommt es, daß man in antiquarischen Katalogen Christs bekanntes Buch „Anzeige und Auslegung der NonoAr-nun-tenir" fortwährend unter dem falschen Namen Christen, Wents Beschreibung von Dresden unter dem falschen Namen Wecken angeführt findet: ans dem Titelblatt steht wirklich von Wecken, von Christen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0486" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206485"/> <fw type="header" place="top"> Allerhand Sxrachdummheiten</fw><lb/> <p xml:id="ID_1644" prev="#ID_1643"> in den Kopf. Daher kommt es, daß mein in Korrekturabzügen so oft von<lb/> Sophokle's Tragödie», Carsten's Werken und Dicken's Romanen lesen muß.<lb/> Eine gewisse Schwierigkeit ist nnn freilich da, und es fragt sich, wie man ihr ab¬<lb/> helfen soll. Die altere Sprache half sich bei deutschen Namen einfach dadurch,<lb/> daß sie — übrigens ganz wie bei den Fraueunamen — eine Mischform aus<lb/> schwacher und starker Deklination auf —eus bildete, also: Fuchsens,<lb/> Straußens, Schulzens, Fritzens, Götzens, Leibnizens, Maxens<lb/> (vgl. Luisens, Friederikens, Svphieens). Im Volksmunde sind diese<lb/> Formen auch heilte noch durchaus gäng und gäbe (ebenso wie die Dative und<lb/> Akkusative Fritzen, Sophieen), und es ist nicht einzusehen, warum sie nicht<lb/> auch heute noch vavierfähig sein sollten^). Verständige Schriftsteller, die vom<lb/> Tintendentsch zum Ohrendeutsch zurückkehre», brauchen sie denn auch allmählich<lb/> wieder; wenn sich nur mich die Schule herbeilassen wollte, sie wieder in<lb/> Gnaden anzunehmen! Unmöglich ist dieser Ausweg natürlich bei Namen, die<lb/> selbst Genetive sind, wie Carstens, Hinrichs (eigentlich Carstens Sohn,<lb/> Hinrichs Sohn); Carstensens scheint denn doch unerträglich. Aber auch<lb/> Phidiassens und Svvhvklessens, wiewohl auch solche Formen in der<lb/> Goethe-Schillerzeit unbedenklich gebildet wurden. Das beste ist es wohl, solchen<lb/> Formen ans dem Wege zu gehen, was bei einiger Geschicklichkeit so leicht aus¬<lb/> führbar ist, daß niemand einen Zwang merkt. Man kann den Namen in einen<lb/> ander» Kasus oder einen andern satzten bringen, statt des Genetivs sein,<lb/> seine, sein setzen, des Dichters, des Künstlers oder etwas dergleichen<lb/> einsetzen, aber nur nicht: die Zeichnungen des Carstens! Und noch weniger<lb/> Voß' Luise — denn das ist baarer Unsinn.</p><lb/> <p xml:id="ID_1645"> (Fortsetzung folgt)</p><lb/> <note xml:id="FID_48" place="foot"> Diese schwache oder ans schwacher und starker gemischte Deklination der Eigenname»<lb/> war früher noch weiter verbreitet. Nicht bloß Schwarz und Schütz wurden deklinirt<lb/> Schwarzens, Schwarzen, Schützers, Schützen, auch von We et, Christ, Frank bildete<lb/> man Weckers, Wecken, Christens, Christen, Frankens, Franken. Daher kommt es,<lb/> daß man in antiquarischen Katalogen Christs bekanntes Buch „Anzeige und Auslegung der<lb/> NonoAr-nun-tenir" fortwährend unter dem falschen Namen Christen, Wents Beschreibung von<lb/> Dresden unter dem falschen Namen Wecken angeführt findet: ans dem Titelblatt steht<lb/> wirklich von Wecken, von Christen.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
Allerhand Sxrachdummheiten
in den Kopf. Daher kommt es, daß mein in Korrekturabzügen so oft von
Sophokle's Tragödie», Carsten's Werken und Dicken's Romanen lesen muß.
Eine gewisse Schwierigkeit ist nnn freilich da, und es fragt sich, wie man ihr ab¬
helfen soll. Die altere Sprache half sich bei deutschen Namen einfach dadurch,
daß sie — übrigens ganz wie bei den Fraueunamen — eine Mischform aus
schwacher und starker Deklination auf —eus bildete, also: Fuchsens,
Straußens, Schulzens, Fritzens, Götzens, Leibnizens, Maxens
(vgl. Luisens, Friederikens, Svphieens). Im Volksmunde sind diese
Formen auch heilte noch durchaus gäng und gäbe (ebenso wie die Dative und
Akkusative Fritzen, Sophieen), und es ist nicht einzusehen, warum sie nicht
auch heute noch vavierfähig sein sollten^). Verständige Schriftsteller, die vom
Tintendentsch zum Ohrendeutsch zurückkehre», brauchen sie denn auch allmählich
wieder; wenn sich nur mich die Schule herbeilassen wollte, sie wieder in
Gnaden anzunehmen! Unmöglich ist dieser Ausweg natürlich bei Namen, die
selbst Genetive sind, wie Carstens, Hinrichs (eigentlich Carstens Sohn,
Hinrichs Sohn); Carstensens scheint denn doch unerträglich. Aber auch
Phidiassens und Svvhvklessens, wiewohl auch solche Formen in der
Goethe-Schillerzeit unbedenklich gebildet wurden. Das beste ist es wohl, solchen
Formen ans dem Wege zu gehen, was bei einiger Geschicklichkeit so leicht aus¬
führbar ist, daß niemand einen Zwang merkt. Man kann den Namen in einen
ander» Kasus oder einen andern satzten bringen, statt des Genetivs sein,
seine, sein setzen, des Dichters, des Künstlers oder etwas dergleichen
einsetzen, aber nur nicht: die Zeichnungen des Carstens! Und noch weniger
Voß' Luise — denn das ist baarer Unsinn.
(Fortsetzung folgt)
Diese schwache oder ans schwacher und starker gemischte Deklination der Eigenname»
war früher noch weiter verbreitet. Nicht bloß Schwarz und Schütz wurden deklinirt
Schwarzens, Schwarzen, Schützers, Schützen, auch von We et, Christ, Frank bildete
man Weckers, Wecken, Christens, Christen, Frankens, Franken. Daher kommt es,
daß man in antiquarischen Katalogen Christs bekanntes Buch „Anzeige und Auslegung der
NonoAr-nun-tenir" fortwährend unter dem falschen Namen Christen, Wents Beschreibung von
Dresden unter dem falschen Namen Wecken angeführt findet: ans dem Titelblatt steht
wirklich von Wecken, von Christen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |