Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Buckle und Darwin oder andächtiger Verzückung Dinge hörten und sahen, die nicht vorhanden Da ferner die Bildung doch erst verbreitet werden muß, ehe sie allgemein Buckle und Darwin oder andächtiger Verzückung Dinge hörten und sahen, die nicht vorhanden Da ferner die Bildung doch erst verbreitet werden muß, ehe sie allgemein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206474"/> <fw type="header" place="top"> Buckle und Darwin</fw><lb/> <p xml:id="ID_1621" prev="#ID_1620"> oder andächtiger Verzückung Dinge hörten und sahen, die nicht vorhanden<lb/> waren, und daß begabte Männer, Frauen und Jungfrauen in der zeitweiligen<lb/> Aufhebung der Schwerkraft und im Verkehr und Geistern bedeutenderes leisteten<lb/> als der Knabe von Nesau und unsre Spiritisten. Aber der Brauchbarkeit alter<lb/> Chroniken schaden solche leicht ablösbare Zuthaten weniger als der unsrer<lb/> heutigen Geschichtswerke ihre „Pragmatik." Denn was eine Wundergeschichte<lb/> ist, sieht man auf der Stelle und macht einfach einen Strich dnrch; aber in<lb/> einem kunstreichen Charakterbilde moderner Geschichtschreibung zu entscheiden,<lb/> wie viel davon der Wirklichkeit und wie viel der tendenziösen Kunst des Ver¬<lb/> fassers angehört, das ist ein schwieriges Stuck Arbeit. Wer sich mit mittel¬<lb/> alterlicher Geschichte beschäftigt, der dankt Gott dafür, daß die Chronisten keine<lb/> Theorien beweisen und keine Kunstwerke liefern, sondern sich ans die trockene<lb/> und treuherzige Aufzählung der Thatsachen beschränken. Freilich thevretisircn<lb/> auch sie manchmal und beweisen entweder die Schlechtigkeit der durch Sünden<lb/> verderbten Welt und die Nachwirkung des Sündenfalls, oder die göttlichen<lb/> Rechte des Papstes oder "des Kaisers oder die Lehre von den zwei Schwertern;<lb/> allein das thun sie nicht durch künstliche und schlaue GriWirung der That¬<lb/> sachen, sondern in besondern mehr oder weniger langweiligen Abhandlungen,<lb/> die i»an als nicht zur Sache gehörig einfach überschlägt. So sind auch die<lb/> damaligen Staatsschrifteu von unübertrefflicher Deutlichkeit. Wenn Kaiser,<lb/> Papst und sonstige Potentaten sich gegenseitig Drache, Schlange, Räuber und<lb/> Mörder schimpfen, so weiß man ganz genau, wie viel es geschlagen hat,<lb/> während man seit der Zeit, wo die Sprache als eine Kunst zum Verbergen<lb/> der Gedanken gehandhabt wird, nach dem Lesen einer diplomatischen Note regel¬<lb/> mäßig weniger weiß als vorher. Wenn demnach Buckle jener Zeit vorwirft,<lb/> nicht einmal ein Macchinvelli habe sich zu einer alle Erscheinungen organisch<lb/> verbindenden Ansicht erheben können, so ist das zwar richtig, aber für den<lb/> Geschichtsforscher das Gegenteil von einem Unglück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1622"> Da ferner die Bildung doch erst verbreitet werden muß, ehe sie allgemein<lb/> vorhanden sein kann, in rohen Zeiten aber die Bildungsmittel nur den Vor¬<lb/> nehmsten zugänglich sind, so ist nicht abzusehen, wie Bildungsfortschritt möglich<lb/> gewesen wäre ohne die von Buckle so sehr beklagte Bevormundung. Es ist<lb/> laicht einzusehen, daß diese über einen gewissen Grad und eine gewisse Zeit¬<lb/> grenze hinaus mehr schadet als nützt; allein wo die Grenze liegt, darüber<lb/> vermögen sich die Beteiligten 'immer nur schwer zu einigen. Ans dem Festlande<lb/> wenigstens pflegen gerade die politischen Parteigenossen Buckles für weitgehenden<lb/> Schulzwang und sonstige Bevormundung des Volkes zu schwärmen und sind<lb/> daher namentlich bei den Landleuten wenig beliebt, die ihr eignes Interesse<lb/> besser zu verstehen glauben als ihre städtischen Vormünder, und demgemäß<lb/> liberalen Regierungen mit derselben Begründung Opposition machen, wie das<lb/> liberale Gelehrten- und Bürgertum deu konservativen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
Buckle und Darwin
oder andächtiger Verzückung Dinge hörten und sahen, die nicht vorhanden
waren, und daß begabte Männer, Frauen und Jungfrauen in der zeitweiligen
Aufhebung der Schwerkraft und im Verkehr und Geistern bedeutenderes leisteten
als der Knabe von Nesau und unsre Spiritisten. Aber der Brauchbarkeit alter
Chroniken schaden solche leicht ablösbare Zuthaten weniger als der unsrer
heutigen Geschichtswerke ihre „Pragmatik." Denn was eine Wundergeschichte
ist, sieht man auf der Stelle und macht einfach einen Strich dnrch; aber in
einem kunstreichen Charakterbilde moderner Geschichtschreibung zu entscheiden,
wie viel davon der Wirklichkeit und wie viel der tendenziösen Kunst des Ver¬
fassers angehört, das ist ein schwieriges Stuck Arbeit. Wer sich mit mittel¬
alterlicher Geschichte beschäftigt, der dankt Gott dafür, daß die Chronisten keine
Theorien beweisen und keine Kunstwerke liefern, sondern sich ans die trockene
und treuherzige Aufzählung der Thatsachen beschränken. Freilich thevretisircn
auch sie manchmal und beweisen entweder die Schlechtigkeit der durch Sünden
verderbten Welt und die Nachwirkung des Sündenfalls, oder die göttlichen
Rechte des Papstes oder "des Kaisers oder die Lehre von den zwei Schwertern;
allein das thun sie nicht durch künstliche und schlaue GriWirung der That¬
sachen, sondern in besondern mehr oder weniger langweiligen Abhandlungen,
die i»an als nicht zur Sache gehörig einfach überschlägt. So sind auch die
damaligen Staatsschrifteu von unübertrefflicher Deutlichkeit. Wenn Kaiser,
Papst und sonstige Potentaten sich gegenseitig Drache, Schlange, Räuber und
Mörder schimpfen, so weiß man ganz genau, wie viel es geschlagen hat,
während man seit der Zeit, wo die Sprache als eine Kunst zum Verbergen
der Gedanken gehandhabt wird, nach dem Lesen einer diplomatischen Note regel¬
mäßig weniger weiß als vorher. Wenn demnach Buckle jener Zeit vorwirft,
nicht einmal ein Macchinvelli habe sich zu einer alle Erscheinungen organisch
verbindenden Ansicht erheben können, so ist das zwar richtig, aber für den
Geschichtsforscher das Gegenteil von einem Unglück.
Da ferner die Bildung doch erst verbreitet werden muß, ehe sie allgemein
vorhanden sein kann, in rohen Zeiten aber die Bildungsmittel nur den Vor¬
nehmsten zugänglich sind, so ist nicht abzusehen, wie Bildungsfortschritt möglich
gewesen wäre ohne die von Buckle so sehr beklagte Bevormundung. Es ist
laicht einzusehen, daß diese über einen gewissen Grad und eine gewisse Zeit¬
grenze hinaus mehr schadet als nützt; allein wo die Grenze liegt, darüber
vermögen sich die Beteiligten 'immer nur schwer zu einigen. Ans dem Festlande
wenigstens pflegen gerade die politischen Parteigenossen Buckles für weitgehenden
Schulzwang und sonstige Bevormundung des Volkes zu schwärmen und sind
daher namentlich bei den Landleuten wenig beliebt, die ihr eignes Interesse
besser zu verstehen glauben als ihre städtischen Vormünder, und demgemäß
liberalen Regierungen mit derselben Begründung Opposition machen, wie das
liberale Gelehrten- und Bürgertum deu konservativen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |