Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Davidsbündler

1833 findet sich die boshafte "Aufforderung": "Der Verfasser der zweiten geist¬
reichen Rezension (die erste ist von unserm genialen Schumann) über Chopin,
I,u> ol äM<zrn 1s nrg.no in der Leipziger musikalischen Zeitung mag sich in der
Expedition dieser Zeitschrift melden. Die ehrenvollste Anerkennung seiner
Weisheit und andere interessante Mitteilungen erwarten ihn daselbst." Es
unterliegt Wohl keinem Zweifel, daß Fink selber die Rezension geschrieben hatte;
sicherlich hielten ihn wenigstens Schumann und andre für deu Verfasser, und
er war es wohl auch. Der "Komet" macht sich auch sonst öfter über den
Unsinn lustig, der in der Finkschen Zeitschrift aufgetischt wurde; namentlich
giebt ein sehr hagcbüchener Artikel in der Nummer vom 1. November 1833
deutlich zu verstehen, daß man Fink so ziemlich für alles verantwortlich machte,
was damals in seiner Zeitschrift stand; er schrieb sie sicherlich zum großen
Teil selbst, unterzeichnete aber, um dies zu verhüllen, immer nur einen Teil
seiner Sachen. "Herr Fink -- heißt es in dem erwähnten Aufsatz -- scheint
seine Firma "Mitgeteilt von G. W. Fink", "Angezeigt von G. W. Fink" u. s. w.
mit großer Wohlgefälligkeit anzubringen. Uns indessen steht sie leider! noch
nicht oft genug unter den Kritiken, Rezensionen, Berichten, Anzeigen u. s. w.,
sonst wären wir radikal außer Zweifel, wer der Verfasser der zahlreichen
interessanten, gründlichen, tiefsinnigen, Kunst- und Geistesreichtum verratenden,
witzsprudelnde", ausgezeichneten, vortrefflichen, frischen, lebendigen, seelenvollen,
innigen, zierlichen, vielseitigen, vielfältigen, ungekünstelten, kunstschönen, ein¬
fachen, großartigen n. s. w. Aufsätze der genannten Gattungen ist."

Von den beiden freundlichen Kritikern des Schumannschen Shmphonie-
satzes war der eine, Stegmaher, Kapellmeister am Leipziger Theater, der andre,
Hofmeister, der bekannte Musikalienhändler. Der schwärmerische Franzillakritiker,
dessen künstlerische Gesinnung Schumann übrigens bereitwillig anerkennt, war
ein gewisser Gustav Bergen (Pseudonym?), der im "Kometen" im Winter 1833
ans 1834 regelmäßig die Gewandhnuskonzerte besprach, anch den erwähnten
bösen Aufsatz gegen Fink geschrieben hatte. Seine übertriebene Verherrlichung
der sechzehnjähriger Frnnzilla Pixis steht in der Kometennummer vom 18. Ok¬
tober 1833.

Eingeleitet wurde der Konzertwintcr von 1833 auf 1834 durch eine Er¬
neuerung des Gewandhauskonzertsaales, bei der man die vielgepriesenen Öser-
schen Deckengemälde von 1781, die freilich nicht länger zu erhalten gewesen
waren, zugepinselt und die Wände mit einem Anstrich versehen hatte, der im
Eröffnnngskouzert (29. September) das größte Befremden erregte. Bergen
schreibt im "Kometen" (11. Oktober) in seinem ersten Konzertbericht: "Wenn
früher der Saal durch geschmackvolle Einfachheit imponirte, so waren wir nicht
wenig erstaunt, hier in Leipzig, dem Sitze des feingebildeten Geschmacks, diesen
herrlichen Saal auf eine Weise dekorirt zu sehen, welche unmöglich den Beifall
des Publikums erhalten kann und wird, Wenn lün Reicher seinen Marstall


Die Davidsbündler

1833 findet sich die boshafte „Aufforderung": „Der Verfasser der zweiten geist¬
reichen Rezension (die erste ist von unserm genialen Schumann) über Chopin,
I,u> ol äM<zrn 1s nrg.no in der Leipziger musikalischen Zeitung mag sich in der
Expedition dieser Zeitschrift melden. Die ehrenvollste Anerkennung seiner
Weisheit und andere interessante Mitteilungen erwarten ihn daselbst." Es
unterliegt Wohl keinem Zweifel, daß Fink selber die Rezension geschrieben hatte;
sicherlich hielten ihn wenigstens Schumann und andre für deu Verfasser, und
er war es wohl auch. Der „Komet" macht sich auch sonst öfter über den
Unsinn lustig, der in der Finkschen Zeitschrift aufgetischt wurde; namentlich
giebt ein sehr hagcbüchener Artikel in der Nummer vom 1. November 1833
deutlich zu verstehen, daß man Fink so ziemlich für alles verantwortlich machte,
was damals in seiner Zeitschrift stand; er schrieb sie sicherlich zum großen
Teil selbst, unterzeichnete aber, um dies zu verhüllen, immer nur einen Teil
seiner Sachen. „Herr Fink — heißt es in dem erwähnten Aufsatz — scheint
seine Firma »Mitgeteilt von G. W. Fink«, »Angezeigt von G. W. Fink« u. s. w.
mit großer Wohlgefälligkeit anzubringen. Uns indessen steht sie leider! noch
nicht oft genug unter den Kritiken, Rezensionen, Berichten, Anzeigen u. s. w.,
sonst wären wir radikal außer Zweifel, wer der Verfasser der zahlreichen
interessanten, gründlichen, tiefsinnigen, Kunst- und Geistesreichtum verratenden,
witzsprudelnde», ausgezeichneten, vortrefflichen, frischen, lebendigen, seelenvollen,
innigen, zierlichen, vielseitigen, vielfältigen, ungekünstelten, kunstschönen, ein¬
fachen, großartigen n. s. w. Aufsätze der genannten Gattungen ist."

Von den beiden freundlichen Kritikern des Schumannschen Shmphonie-
satzes war der eine, Stegmaher, Kapellmeister am Leipziger Theater, der andre,
Hofmeister, der bekannte Musikalienhändler. Der schwärmerische Franzillakritiker,
dessen künstlerische Gesinnung Schumann übrigens bereitwillig anerkennt, war
ein gewisser Gustav Bergen (Pseudonym?), der im „Kometen" im Winter 1833
ans 1834 regelmäßig die Gewandhnuskonzerte besprach, anch den erwähnten
bösen Aufsatz gegen Fink geschrieben hatte. Seine übertriebene Verherrlichung
der sechzehnjähriger Frnnzilla Pixis steht in der Kometennummer vom 18. Ok¬
tober 1833.

Eingeleitet wurde der Konzertwintcr von 1833 auf 1834 durch eine Er¬
neuerung des Gewandhauskonzertsaales, bei der man die vielgepriesenen Öser-
schen Deckengemälde von 1781, die freilich nicht länger zu erhalten gewesen
waren, zugepinselt und die Wände mit einem Anstrich versehen hatte, der im
Eröffnnngskouzert (29. September) das größte Befremden erregte. Bergen
schreibt im „Kometen" (11. Oktober) in seinem ersten Konzertbericht: „Wenn
früher der Saal durch geschmackvolle Einfachheit imponirte, so waren wir nicht
wenig erstaunt, hier in Leipzig, dem Sitze des feingebildeten Geschmacks, diesen
herrlichen Saal auf eine Weise dekorirt zu sehen, welche unmöglich den Beifall
des Publikums erhalten kann und wird, Wenn lün Reicher seinen Marstall


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206045"/>
            <fw type="header" place="top"> Die Davidsbündler</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_158" prev="#ID_157"> 1833 findet sich die boshafte &#x201E;Aufforderung": &#x201E;Der Verfasser der zweiten geist¬<lb/>
reichen Rezension (die erste ist von unserm genialen Schumann) über Chopin,<lb/>
I,u&gt; ol äM&lt;zrn 1s nrg.no in der Leipziger musikalischen Zeitung mag sich in der<lb/>
Expedition dieser Zeitschrift melden. Die ehrenvollste Anerkennung seiner<lb/>
Weisheit und andere interessante Mitteilungen erwarten ihn daselbst." Es<lb/>
unterliegt Wohl keinem Zweifel, daß Fink selber die Rezension geschrieben hatte;<lb/>
sicherlich hielten ihn wenigstens Schumann und andre für deu Verfasser, und<lb/>
er war es wohl auch. Der &#x201E;Komet" macht sich auch sonst öfter über den<lb/>
Unsinn lustig, der in der Finkschen Zeitschrift aufgetischt wurde; namentlich<lb/>
giebt ein sehr hagcbüchener Artikel in der Nummer vom 1. November 1833<lb/>
deutlich zu verstehen, daß man Fink so ziemlich für alles verantwortlich machte,<lb/>
was damals in seiner Zeitschrift stand; er schrieb sie sicherlich zum großen<lb/>
Teil selbst, unterzeichnete aber, um dies zu verhüllen, immer nur einen Teil<lb/>
seiner Sachen. &#x201E;Herr Fink &#x2014; heißt es in dem erwähnten Aufsatz &#x2014; scheint<lb/>
seine Firma »Mitgeteilt von G. W. Fink«, »Angezeigt von G. W. Fink« u. s. w.<lb/>
mit großer Wohlgefälligkeit anzubringen. Uns indessen steht sie leider! noch<lb/>
nicht oft genug unter den Kritiken, Rezensionen, Berichten, Anzeigen u. s. w.,<lb/>
sonst wären wir radikal außer Zweifel, wer der Verfasser der zahlreichen<lb/>
interessanten, gründlichen, tiefsinnigen, Kunst- und Geistesreichtum verratenden,<lb/>
witzsprudelnde», ausgezeichneten, vortrefflichen, frischen, lebendigen, seelenvollen,<lb/>
innigen, zierlichen, vielseitigen, vielfältigen, ungekünstelten, kunstschönen, ein¬<lb/>
fachen, großartigen n. s. w. Aufsätze der genannten Gattungen ist."</p><lb/>
            <p xml:id="ID_159"> Von den beiden freundlichen Kritikern des Schumannschen Shmphonie-<lb/>
satzes war der eine, Stegmaher, Kapellmeister am Leipziger Theater, der andre,<lb/>
Hofmeister, der bekannte Musikalienhändler. Der schwärmerische Franzillakritiker,<lb/>
dessen künstlerische Gesinnung Schumann übrigens bereitwillig anerkennt, war<lb/>
ein gewisser Gustav Bergen (Pseudonym?), der im &#x201E;Kometen" im Winter 1833<lb/>
ans 1834 regelmäßig die Gewandhnuskonzerte besprach, anch den erwähnten<lb/>
bösen Aufsatz gegen Fink geschrieben hatte. Seine übertriebene Verherrlichung<lb/>
der sechzehnjähriger Frnnzilla Pixis steht in der Kometennummer vom 18. Ok¬<lb/>
tober 1833.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_160" next="#ID_161"> Eingeleitet wurde der Konzertwintcr von 1833 auf 1834 durch eine Er¬<lb/>
neuerung des Gewandhauskonzertsaales, bei der man die vielgepriesenen Öser-<lb/>
schen Deckengemälde von 1781, die freilich nicht länger zu erhalten gewesen<lb/>
waren, zugepinselt und die Wände mit einem Anstrich versehen hatte, der im<lb/>
Eröffnnngskouzert (29. September) das größte Befremden erregte. Bergen<lb/>
schreibt im &#x201E;Kometen" (11. Oktober) in seinem ersten Konzertbericht: &#x201E;Wenn<lb/>
früher der Saal durch geschmackvolle Einfachheit imponirte, so waren wir nicht<lb/>
wenig erstaunt, hier in Leipzig, dem Sitze des feingebildeten Geschmacks, diesen<lb/>
herrlichen Saal auf eine Weise dekorirt zu sehen, welche unmöglich den Beifall<lb/>
des Publikums erhalten kann und wird,  Wenn lün Reicher seinen Marstall</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0046] Die Davidsbündler 1833 findet sich die boshafte „Aufforderung": „Der Verfasser der zweiten geist¬ reichen Rezension (die erste ist von unserm genialen Schumann) über Chopin, I,u> ol äM<zrn 1s nrg.no in der Leipziger musikalischen Zeitung mag sich in der Expedition dieser Zeitschrift melden. Die ehrenvollste Anerkennung seiner Weisheit und andere interessante Mitteilungen erwarten ihn daselbst." Es unterliegt Wohl keinem Zweifel, daß Fink selber die Rezension geschrieben hatte; sicherlich hielten ihn wenigstens Schumann und andre für deu Verfasser, und er war es wohl auch. Der „Komet" macht sich auch sonst öfter über den Unsinn lustig, der in der Finkschen Zeitschrift aufgetischt wurde; namentlich giebt ein sehr hagcbüchener Artikel in der Nummer vom 1. November 1833 deutlich zu verstehen, daß man Fink so ziemlich für alles verantwortlich machte, was damals in seiner Zeitschrift stand; er schrieb sie sicherlich zum großen Teil selbst, unterzeichnete aber, um dies zu verhüllen, immer nur einen Teil seiner Sachen. „Herr Fink — heißt es in dem erwähnten Aufsatz — scheint seine Firma »Mitgeteilt von G. W. Fink«, »Angezeigt von G. W. Fink« u. s. w. mit großer Wohlgefälligkeit anzubringen. Uns indessen steht sie leider! noch nicht oft genug unter den Kritiken, Rezensionen, Berichten, Anzeigen u. s. w., sonst wären wir radikal außer Zweifel, wer der Verfasser der zahlreichen interessanten, gründlichen, tiefsinnigen, Kunst- und Geistesreichtum verratenden, witzsprudelnde», ausgezeichneten, vortrefflichen, frischen, lebendigen, seelenvollen, innigen, zierlichen, vielseitigen, vielfältigen, ungekünstelten, kunstschönen, ein¬ fachen, großartigen n. s. w. Aufsätze der genannten Gattungen ist." Von den beiden freundlichen Kritikern des Schumannschen Shmphonie- satzes war der eine, Stegmaher, Kapellmeister am Leipziger Theater, der andre, Hofmeister, der bekannte Musikalienhändler. Der schwärmerische Franzillakritiker, dessen künstlerische Gesinnung Schumann übrigens bereitwillig anerkennt, war ein gewisser Gustav Bergen (Pseudonym?), der im „Kometen" im Winter 1833 ans 1834 regelmäßig die Gewandhnuskonzerte besprach, anch den erwähnten bösen Aufsatz gegen Fink geschrieben hatte. Seine übertriebene Verherrlichung der sechzehnjähriger Frnnzilla Pixis steht in der Kometennummer vom 18. Ok¬ tober 1833. Eingeleitet wurde der Konzertwintcr von 1833 auf 1834 durch eine Er¬ neuerung des Gewandhauskonzertsaales, bei der man die vielgepriesenen Öser- schen Deckengemälde von 1781, die freilich nicht länger zu erhalten gewesen waren, zugepinselt und die Wände mit einem Anstrich versehen hatte, der im Eröffnnngskouzert (29. September) das größte Befremden erregte. Bergen schreibt im „Kometen" (11. Oktober) in seinem ersten Konzertbericht: „Wenn früher der Saal durch geschmackvolle Einfachheit imponirte, so waren wir nicht wenig erstaunt, hier in Leipzig, dem Sitze des feingebildeten Geschmacks, diesen herrlichen Saal auf eine Weise dekorirt zu sehen, welche unmöglich den Beifall des Publikums erhalten kann und wird, Wenn lün Reicher seinen Marstall

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/46
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/46>, abgerufen am 28.06.2024.