Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Allerhand Sprachduinniheiten

brechcrisch. Hat an" denn alles Gefühl hierfür verloren, daß man gärt¬
nerisch, zeichnerisch, stecherisch bildet? Und denkt man gar nicht daran,
daß studentische Aufführung in Wahrheit etwas ganz andres bedeutet als
eine von Studenten veranstaltete Theatervorstellung, nämlich studentisches Be¬
tragen, und zwar im schlimmen Sinne? Und umgekehrt: fühlt man gar nicht, daß
bei der silbernen und der goldnen Hochzeit das silbern und golden nur
ein schönes Gleichnis ist, wie beim silbernen und beim goldnen Zeitalter?
und daß dieses schöne Gleichnis durch Silberhochzeit sofort zerstört und die
Vorstellung in plniuper Weise auf -- das Silber gelenkt wird, das das Jubel¬
paar in ' Gestalt von Bechern, Tafelaufsätzen und dergleichen als Geschenk
erwartet? Oder wollen wir vielleicht in Zukunft auch vom Gvldzeitalter
reden? Und endlich: hat man denn gar kein Ohr für den häßlichen Klang
vieler, ja der der meisten dieser neugeschaffenen Adjectiva?

Hie und da glaubt man wohl einen triftigen Grund für die Neubildung
zu entdecken. Der Chvrdirettvr oder der Rezensent, der zuerst von einem Terzett
für weibliche Stimmen anstatt von einem Terzett für Frauenstimmen ge¬
sprochen hat, hatte sich gewiß überlegt, daß unter den Sängerinnen auch junge
Mädchen sein könnten. Und der Ratsgärtner, der seiner Behörde zuerst einen
Plan zu gärtnerischen Anlagen am Theater vorlegte, hatte sich gesagt, daß
ein eigentlicher Garten, d. h. eine von einem Zaun oder Geländer umschlossene
Anpflanzung, nicht geschaffen werden solle. Aber bedeutet denn Frau, wo
es sich um die bloße Gegenüberstellung der Geschlechter handelt, nicht auch das
Mädchen mit? Kann sich ein junges Mädchen beleidigt fühlen, wenn mau
es einladet, einen Frauenchvr mitzusingen?^) Und können denn nicht Garten¬
anlagen auch Anlagen sein, wie sie in einem Garten sind? müssen sie immer
in einem Garten sein? Gärtnerische Anlage würde ich einem Jungen
wünschen, der Lust hätte, Gärtner zu werden, wiewohl mirs auch dann noch
lieber wäre, wenn er Anlage zum Gärtner hätte. Nein, diese Begrün¬
dungen sind ganz hinfällig. Wenn die große Masse gedankenlos an der Sprache
ändert, so werden schon Dummheiten genug fertig; wenn sie aber gar anfängt,
mit Nachdenken und ans Gründen zu ändern, dann wirds womöglich noch
schlimmer. Denn dazu sehlt der großen Masse in der Regel eins vollständig:
Kenntnis der Sprache lind ihrer Gesetze.



") Zu welchen Geschmacklosigkeiten im Ausdruck sich manche Leute verirren aus lauter
Angst, mißverstanden zu werden, dafür nur ein Beispiel. Ein Zeichenlehrer wollte einen Unter-
richtskursus für Damen ankündigen. Das Wort Damen wollte er aber als Fremdwort nicht
brauchen, und das war ja sehr löblich, Frauen auch nicht, deun dann wären am Ende die
Mädchen ausgeblieben, auf die ers ganz besonders abgesehen hatte, Frauen und Mädchen
aber much nicht, denn dann wären vielleicht Schulmädchen mitgekommen, die er uicht haben
wollte. Was kündigte er also an? Zeichenunterricht für erwachsene Personen weiblichen
Geschlechts! Thatsache, keine Erfindung.
Allerhand Sprachduinniheiten

brechcrisch. Hat an» denn alles Gefühl hierfür verloren, daß man gärt¬
nerisch, zeichnerisch, stecherisch bildet? Und denkt man gar nicht daran,
daß studentische Aufführung in Wahrheit etwas ganz andres bedeutet als
eine von Studenten veranstaltete Theatervorstellung, nämlich studentisches Be¬
tragen, und zwar im schlimmen Sinne? Und umgekehrt: fühlt man gar nicht, daß
bei der silbernen und der goldnen Hochzeit das silbern und golden nur
ein schönes Gleichnis ist, wie beim silbernen und beim goldnen Zeitalter?
und daß dieses schöne Gleichnis durch Silberhochzeit sofort zerstört und die
Vorstellung in plniuper Weise auf — das Silber gelenkt wird, das das Jubel¬
paar in ' Gestalt von Bechern, Tafelaufsätzen und dergleichen als Geschenk
erwartet? Oder wollen wir vielleicht in Zukunft auch vom Gvldzeitalter
reden? Und endlich: hat man denn gar kein Ohr für den häßlichen Klang
vieler, ja der der meisten dieser neugeschaffenen Adjectiva?

Hie und da glaubt man wohl einen triftigen Grund für die Neubildung
zu entdecken. Der Chvrdirettvr oder der Rezensent, der zuerst von einem Terzett
für weibliche Stimmen anstatt von einem Terzett für Frauenstimmen ge¬
sprochen hat, hatte sich gewiß überlegt, daß unter den Sängerinnen auch junge
Mädchen sein könnten. Und der Ratsgärtner, der seiner Behörde zuerst einen
Plan zu gärtnerischen Anlagen am Theater vorlegte, hatte sich gesagt, daß
ein eigentlicher Garten, d. h. eine von einem Zaun oder Geländer umschlossene
Anpflanzung, nicht geschaffen werden solle. Aber bedeutet denn Frau, wo
es sich um die bloße Gegenüberstellung der Geschlechter handelt, nicht auch das
Mädchen mit? Kann sich ein junges Mädchen beleidigt fühlen, wenn mau
es einladet, einen Frauenchvr mitzusingen?^) Und können denn nicht Garten¬
anlagen auch Anlagen sein, wie sie in einem Garten sind? müssen sie immer
in einem Garten sein? Gärtnerische Anlage würde ich einem Jungen
wünschen, der Lust hätte, Gärtner zu werden, wiewohl mirs auch dann noch
lieber wäre, wenn er Anlage zum Gärtner hätte. Nein, diese Begrün¬
dungen sind ganz hinfällig. Wenn die große Masse gedankenlos an der Sprache
ändert, so werden schon Dummheiten genug fertig; wenn sie aber gar anfängt,
mit Nachdenken und ans Gründen zu ändern, dann wirds womöglich noch
schlimmer. Denn dazu sehlt der großen Masse in der Regel eins vollständig:
Kenntnis der Sprache lind ihrer Gesetze.



") Zu welchen Geschmacklosigkeiten im Ausdruck sich manche Leute verirren aus lauter
Angst, mißverstanden zu werden, dafür nur ein Beispiel. Ein Zeichenlehrer wollte einen Unter-
richtskursus für Damen ankündigen. Das Wort Damen wollte er aber als Fremdwort nicht
brauchen, und das war ja sehr löblich, Frauen auch nicht, deun dann wären am Ende die
Mädchen ausgeblieben, auf die ers ganz besonders abgesehen hatte, Frauen und Mädchen
aber much nicht, denn dann wären vielleicht Schulmädchen mitgekommen, die er uicht haben
wollte. Was kündigte er also an? Zeichenunterricht für erwachsene Personen weiblichen
Geschlechts! Thatsache, keine Erfindung.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206425"/>
          <fw type="header" place="top"> Allerhand Sprachduinniheiten</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1465" prev="#ID_1464"> brechcrisch. Hat an» denn alles Gefühl hierfür verloren, daß man gärt¬<lb/>
nerisch, zeichnerisch, stecherisch bildet? Und denkt man gar nicht daran,<lb/>
daß studentische Aufführung in Wahrheit etwas ganz andres bedeutet als<lb/>
eine von Studenten veranstaltete Theatervorstellung, nämlich studentisches Be¬<lb/>
tragen, und zwar im schlimmen Sinne? Und umgekehrt: fühlt man gar nicht, daß<lb/>
bei der silbernen und der goldnen Hochzeit das silbern und golden nur<lb/>
ein schönes Gleichnis ist, wie beim silbernen und beim goldnen Zeitalter?<lb/>
und daß dieses schöne Gleichnis durch Silberhochzeit sofort zerstört und die<lb/>
Vorstellung in plniuper Weise auf &#x2014; das Silber gelenkt wird, das das Jubel¬<lb/>
paar in ' Gestalt von Bechern, Tafelaufsätzen und dergleichen als Geschenk<lb/>
erwartet? Oder wollen wir vielleicht in Zukunft auch vom Gvldzeitalter<lb/>
reden? Und endlich: hat man denn gar kein Ohr für den häßlichen Klang<lb/>
vieler, ja der der meisten dieser neugeschaffenen Adjectiva?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1466"> Hie und da glaubt man wohl einen triftigen Grund für die Neubildung<lb/>
zu entdecken. Der Chvrdirettvr oder der Rezensent, der zuerst von einem Terzett<lb/>
für weibliche Stimmen anstatt von einem Terzett für Frauenstimmen ge¬<lb/>
sprochen hat, hatte sich gewiß überlegt, daß unter den Sängerinnen auch junge<lb/>
Mädchen sein könnten. Und der Ratsgärtner, der seiner Behörde zuerst einen<lb/>
Plan zu gärtnerischen Anlagen am Theater vorlegte, hatte sich gesagt, daß<lb/>
ein eigentlicher Garten, d. h. eine von einem Zaun oder Geländer umschlossene<lb/>
Anpflanzung, nicht geschaffen werden solle. Aber bedeutet denn Frau, wo<lb/>
es sich um die bloße Gegenüberstellung der Geschlechter handelt, nicht auch das<lb/>
Mädchen mit? Kann sich ein junges Mädchen beleidigt fühlen, wenn mau<lb/>
es einladet, einen Frauenchvr mitzusingen?^) Und können denn nicht Garten¬<lb/>
anlagen auch Anlagen sein, wie sie in einem Garten sind? müssen sie immer<lb/>
in einem Garten sein? Gärtnerische Anlage würde ich einem Jungen<lb/>
wünschen, der Lust hätte, Gärtner zu werden, wiewohl mirs auch dann noch<lb/>
lieber wäre, wenn er Anlage zum Gärtner hätte. Nein, diese Begrün¬<lb/>
dungen sind ganz hinfällig. Wenn die große Masse gedankenlos an der Sprache<lb/>
ändert, so werden schon Dummheiten genug fertig; wenn sie aber gar anfängt,<lb/>
mit Nachdenken und ans Gründen zu ändern, dann wirds womöglich noch<lb/>
schlimmer. Denn dazu sehlt der großen Masse in der Regel eins vollständig:<lb/>
Kenntnis der Sprache lind ihrer Gesetze.</p><lb/>
          <note xml:id="FID_47" place="foot"> ") Zu welchen Geschmacklosigkeiten im Ausdruck sich manche Leute verirren aus lauter<lb/>
Angst, mißverstanden zu werden, dafür nur ein Beispiel. Ein Zeichenlehrer wollte einen Unter-<lb/>
richtskursus für Damen ankündigen. Das Wort Damen wollte er aber als Fremdwort nicht<lb/>
brauchen, und das war ja sehr löblich, Frauen auch nicht, deun dann wären am Ende die<lb/>
Mädchen ausgeblieben, auf die ers ganz besonders abgesehen hatte, Frauen und Mädchen<lb/>
aber much nicht, denn dann wären vielleicht Schulmädchen mitgekommen, die er uicht haben<lb/>
wollte. Was kündigte er also an? Zeichenunterricht für erwachsene Personen weiblichen<lb/>
Geschlechts!  Thatsache, keine Erfindung.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0426] Allerhand Sprachduinniheiten brechcrisch. Hat an» denn alles Gefühl hierfür verloren, daß man gärt¬ nerisch, zeichnerisch, stecherisch bildet? Und denkt man gar nicht daran, daß studentische Aufführung in Wahrheit etwas ganz andres bedeutet als eine von Studenten veranstaltete Theatervorstellung, nämlich studentisches Be¬ tragen, und zwar im schlimmen Sinne? Und umgekehrt: fühlt man gar nicht, daß bei der silbernen und der goldnen Hochzeit das silbern und golden nur ein schönes Gleichnis ist, wie beim silbernen und beim goldnen Zeitalter? und daß dieses schöne Gleichnis durch Silberhochzeit sofort zerstört und die Vorstellung in plniuper Weise auf — das Silber gelenkt wird, das das Jubel¬ paar in ' Gestalt von Bechern, Tafelaufsätzen und dergleichen als Geschenk erwartet? Oder wollen wir vielleicht in Zukunft auch vom Gvldzeitalter reden? Und endlich: hat man denn gar kein Ohr für den häßlichen Klang vieler, ja der der meisten dieser neugeschaffenen Adjectiva? Hie und da glaubt man wohl einen triftigen Grund für die Neubildung zu entdecken. Der Chvrdirettvr oder der Rezensent, der zuerst von einem Terzett für weibliche Stimmen anstatt von einem Terzett für Frauenstimmen ge¬ sprochen hat, hatte sich gewiß überlegt, daß unter den Sängerinnen auch junge Mädchen sein könnten. Und der Ratsgärtner, der seiner Behörde zuerst einen Plan zu gärtnerischen Anlagen am Theater vorlegte, hatte sich gesagt, daß ein eigentlicher Garten, d. h. eine von einem Zaun oder Geländer umschlossene Anpflanzung, nicht geschaffen werden solle. Aber bedeutet denn Frau, wo es sich um die bloße Gegenüberstellung der Geschlechter handelt, nicht auch das Mädchen mit? Kann sich ein junges Mädchen beleidigt fühlen, wenn mau es einladet, einen Frauenchvr mitzusingen?^) Und können denn nicht Garten¬ anlagen auch Anlagen sein, wie sie in einem Garten sind? müssen sie immer in einem Garten sein? Gärtnerische Anlage würde ich einem Jungen wünschen, der Lust hätte, Gärtner zu werden, wiewohl mirs auch dann noch lieber wäre, wenn er Anlage zum Gärtner hätte. Nein, diese Begrün¬ dungen sind ganz hinfällig. Wenn die große Masse gedankenlos an der Sprache ändert, so werden schon Dummheiten genug fertig; wenn sie aber gar anfängt, mit Nachdenken und ans Gründen zu ändern, dann wirds womöglich noch schlimmer. Denn dazu sehlt der großen Masse in der Regel eins vollständig: Kenntnis der Sprache lind ihrer Gesetze. ") Zu welchen Geschmacklosigkeiten im Ausdruck sich manche Leute verirren aus lauter Angst, mißverstanden zu werden, dafür nur ein Beispiel. Ein Zeichenlehrer wollte einen Unter- richtskursus für Damen ankündigen. Das Wort Damen wollte er aber als Fremdwort nicht brauchen, und das war ja sehr löblich, Frauen auch nicht, deun dann wären am Ende die Mädchen ausgeblieben, auf die ers ganz besonders abgesehen hatte, Frauen und Mädchen aber much nicht, denn dann wären vielleicht Schulmädchen mitgekommen, die er uicht haben wollte. Was kündigte er also an? Zeichenunterricht für erwachsene Personen weiblichen Geschlechts! Thatsache, keine Erfindung.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/426
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/426>, abgerufen am 22.12.2024.