Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Die Davidsbündler mir beim Mann das Meer einfallen, das alle heitere und düstere Gestalten des Ich lobe dich, Florestnn, daß du oft statt eines Urteils ein Bild giebst, durch Die Kalkbrennerschen Etüden von ihn, selbst vorgetragen waren Meisterstücke Mag das Vorspielen von kürzern, rhapsodischen Sätzen im Konzert nicht ohne Bei der vierstimmig-einhändigen Fuge, die Ksalkbrenners gar vollkommen spielte, Doch scheint dies das Publikum zu charakterisiren, das am Virtuosen, wie im Aber beim Himmel! es wäre ein wahres Glück, wenn in der Künstlerwelt Warum spielt Clara nicht mehr auswendig wie früher? Nennt es nun ein Die Davidsbündler mir beim Mann das Meer einfallen, das alle heitere und düstere Gestalten des Ich lobe dich, Florestnn, daß du oft statt eines Urteils ein Bild giebst, durch Die Kalkbrennerschen Etüden von ihn, selbst vorgetragen waren Meisterstücke Mag das Vorspielen von kürzern, rhapsodischen Sätzen im Konzert nicht ohne Bei der vierstimmig-einhändigen Fuge, die Ksalkbrenners gar vollkommen spielte, Doch scheint dies das Publikum zu charakterisiren, das am Virtuosen, wie im Aber beim Himmel! es wäre ein wahres Glück, wenn in der Künstlerwelt Warum spielt Clara nicht mehr auswendig wie früher? Nennt es nun ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206036"/> <fw type="header" place="top"> Die Davidsbündler</fw><lb/> <p xml:id="ID_103" prev="#ID_102"> mir beim Mann das Meer einfallen, das alle heitere und düstere Gestalten des<lb/> Himmels treu zurückspiegelt, beim Mädchen (Clara) die Iris, die über dem ruhigen<lb/> Wasserfall ausgespannt auch ruhig in Farben spielt, aber stark zittert, wenn jener<lb/> bewegt wird. N-<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_104"> Ich lobe dich, Florestnn, daß du oft statt eines Urteils ein Bild giebst, durch<lb/> welches das Verständnis leichter erreicht wird als durch Kimstsprachausdrücke, die<lb/> dem Ungebildeteren unverständlich bleiben. Wenn du daher einmal Ma einem<lb/> Pixisscheu Klavierkonzert sagtest, es wäre zum Orangenstrauß in Claras Hand ge¬<lb/> worden, oder von Moscheles, er teile reiche, orientalische Perlenschnüre aus, oder<lb/> von Kalkbreuner, daß Papilionen von den Tasten aufflogen, hoch, hoch ins Blane,<lb/> so schätz ich das so sehr, als wenn der andre meint: der sehr präzise Anschlag des<lb/> Casus, durch schulgerechte Unabhängigkeit der Handmuskeln von denen des Armes<lb/> (es giebt nichts Gräßlicheres als steifes Armabhobeln) hervorgebracht, giebt uns den<lb/> eigentlichen Cymbalton, der zu Clementis Zeiten u. f. w. R.</p><lb/> <p xml:id="ID_105"> Die Kalkbrennerschen Etüden von ihn, selbst vorgetragen waren Meisterstücke<lb/> on Muiawrs (Mignongesichte, durchsichtig bis auf die feinste, verschlungenste Ader).<lb/> Das ganze Publikum schien hier ein Schüler, der jedem Laut des Meisters auf¬<lb/> merksam und gespannt zuhorcht. E.</p><lb/> <p xml:id="ID_106"> Mag das Vorspielen von kürzern, rhapsodischen Sätzen im Konzert nicht ohne<lb/> Nachahmer bleiben. (Es gehört weiter nichts als ein berühmter Name dazu. Fi.)<lb/> Der Virtuose kann da auf die schnellste Weise seinen Geist in allen Brechungen<lb/> spielen lassen. R.</p><lb/> <p xml:id="ID_107"> Bei der vierstimmig-einhändigen Fuge, die Ksalkbrenners gar vollkommen spielte,<lb/> siel mir der verehrte Thjibauts, der Dichter des Buches „Über Reinheit der Tonkunst"<lb/> ein, der mir einmal erzählte, daß in einem Konzert in London, das Cramer ge¬<lb/> geben, eine vornehme, kunstverständige Lady sich gegen alle englische Sitte auf die<lb/> Zehen gestellt, die Hand des Virtuosen starr angesehen, was natürlich die Nach¬<lb/> barinnen zur Seite und im Rücken, nach und nach die ganze Versammlung gleich¬<lb/> falls gethan, und endlich Th. ins Ohr, aber mit Ekstase gesagt hätte: Gott! welcher<lb/> Triller! Triller! Und noch dazu mit dem vierten und fünften! Das Publikum<lb/> (schloß damals Th.) murmelte leise nach: Gott! welcher Triller! Triller! und noch<lb/> dazu n. s. w. R.</p><lb/> <p xml:id="ID_108"> Doch scheint dies das Publikum zu charakterisiren, das am Virtuosen, wie im<lb/> Konzerte überhaupt, auch etwas sehen will. E.</p><lb/> <p xml:id="ID_109"> Aber beim Himmel! es wäre ein wahres Glück, wenn in der Künstlerwelt<lb/> einmal ein Geschlecht der Bilfinger aufwüchse, das bekanntlich an zwei garstigen<lb/> Nberfingcrn litt; dann würden wir zehn Virtuosen weniger und einen Künstler mehr<lb/> haben. ^</p><lb/> <p xml:id="ID_110" next="#ID_111"> Warum spielt Clara nicht mehr auswendig wie früher? Nennt es nun ein<lb/> Wagstück, dessen Größe gegen den Tadel gehalten, der beim Mißlingen mit Recht<lb/> darüber ausgesprochen wird, zu wenig vom Publikum anerkannt ist/ oder Charla-<lb/> tanerie, die Kugel« auf Nadelspitzen erhalten will, so wird das doch immer von<lb/> großer Kraft des musikalischen Geistes zeugen und findet, eben ans Mangel daran<lb/> wenig Nachahmer (die Vorgänger Pcigauini und Romberg ausgenommen). Sagt<lb/> ihr aber, es sei weder das eine noch das andre, sondern gar nichts, und sagt ihr<lb/> es noch dazu ohne Grund, der fehlen muß, so frage ich: Wozu diesen Svnfflenr-<lb/> kasten? warum den Fußblvck an die Sohle, wenn Flügel am Hanpte sind? Wißt<lb/> ihr nicht, daß ein noch so frei angeschlagner Akkord von Noten gespielt noch nicht<lb/> ein halbmal so frei klingt wie einer ans der Phantasie? O, ich will aus eurer</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
Die Davidsbündler
mir beim Mann das Meer einfallen, das alle heitere und düstere Gestalten des
Himmels treu zurückspiegelt, beim Mädchen (Clara) die Iris, die über dem ruhigen
Wasserfall ausgespannt auch ruhig in Farben spielt, aber stark zittert, wenn jener
bewegt wird. N-
'
Ich lobe dich, Florestnn, daß du oft statt eines Urteils ein Bild giebst, durch
welches das Verständnis leichter erreicht wird als durch Kimstsprachausdrücke, die
dem Ungebildeteren unverständlich bleiben. Wenn du daher einmal Ma einem
Pixisscheu Klavierkonzert sagtest, es wäre zum Orangenstrauß in Claras Hand ge¬
worden, oder von Moscheles, er teile reiche, orientalische Perlenschnüre aus, oder
von Kalkbreuner, daß Papilionen von den Tasten aufflogen, hoch, hoch ins Blane,
so schätz ich das so sehr, als wenn der andre meint: der sehr präzise Anschlag des
Casus, durch schulgerechte Unabhängigkeit der Handmuskeln von denen des Armes
(es giebt nichts Gräßlicheres als steifes Armabhobeln) hervorgebracht, giebt uns den
eigentlichen Cymbalton, der zu Clementis Zeiten u. f. w. R.
Die Kalkbrennerschen Etüden von ihn, selbst vorgetragen waren Meisterstücke
on Muiawrs (Mignongesichte, durchsichtig bis auf die feinste, verschlungenste Ader).
Das ganze Publikum schien hier ein Schüler, der jedem Laut des Meisters auf¬
merksam und gespannt zuhorcht. E.
Mag das Vorspielen von kürzern, rhapsodischen Sätzen im Konzert nicht ohne
Nachahmer bleiben. (Es gehört weiter nichts als ein berühmter Name dazu. Fi.)
Der Virtuose kann da auf die schnellste Weise seinen Geist in allen Brechungen
spielen lassen. R.
Bei der vierstimmig-einhändigen Fuge, die Ksalkbrenners gar vollkommen spielte,
siel mir der verehrte Thjibauts, der Dichter des Buches „Über Reinheit der Tonkunst"
ein, der mir einmal erzählte, daß in einem Konzert in London, das Cramer ge¬
geben, eine vornehme, kunstverständige Lady sich gegen alle englische Sitte auf die
Zehen gestellt, die Hand des Virtuosen starr angesehen, was natürlich die Nach¬
barinnen zur Seite und im Rücken, nach und nach die ganze Versammlung gleich¬
falls gethan, und endlich Th. ins Ohr, aber mit Ekstase gesagt hätte: Gott! welcher
Triller! Triller! Und noch dazu mit dem vierten und fünften! Das Publikum
(schloß damals Th.) murmelte leise nach: Gott! welcher Triller! Triller! und noch
dazu n. s. w. R.
Doch scheint dies das Publikum zu charakterisiren, das am Virtuosen, wie im
Konzerte überhaupt, auch etwas sehen will. E.
Aber beim Himmel! es wäre ein wahres Glück, wenn in der Künstlerwelt
einmal ein Geschlecht der Bilfinger aufwüchse, das bekanntlich an zwei garstigen
Nberfingcrn litt; dann würden wir zehn Virtuosen weniger und einen Künstler mehr
haben. ^
Warum spielt Clara nicht mehr auswendig wie früher? Nennt es nun ein
Wagstück, dessen Größe gegen den Tadel gehalten, der beim Mißlingen mit Recht
darüber ausgesprochen wird, zu wenig vom Publikum anerkannt ist/ oder Charla-
tanerie, die Kugel« auf Nadelspitzen erhalten will, so wird das doch immer von
großer Kraft des musikalischen Geistes zeugen und findet, eben ans Mangel daran
wenig Nachahmer (die Vorgänger Pcigauini und Romberg ausgenommen). Sagt
ihr aber, es sei weder das eine noch das andre, sondern gar nichts, und sagt ihr
es noch dazu ohne Grund, der fehlen muß, so frage ich: Wozu diesen Svnfflenr-
kasten? warum den Fußblvck an die Sohle, wenn Flügel am Hanpte sind? Wißt
ihr nicht, daß ein noch so frei angeschlagner Akkord von Noten gespielt noch nicht
ein halbmal so frei klingt wie einer ans der Phantasie? O, ich will aus eurer
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |