Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Die Davidsbüudler Aber man muß bedenken, daß, wer mit Granitblöcken l'und, keine zierlichen Es ist kein Wunder, daß ein Dichter wie' Sullh-Prudhomme, der nu die Die Davidsbündler Ein verloren geglaubter Aufsatz Robert Schumamis elche Bedeutung die musikkritische Thätigkeit Robert Schumanns Die Davidsbüudler Aber man muß bedenken, daß, wer mit Granitblöcken l'und, keine zierlichen Es ist kein Wunder, daß ein Dichter wie' Sullh-Prudhomme, der nu die Die Davidsbündler Ein verloren geglaubter Aufsatz Robert Schumamis elche Bedeutung die musikkritische Thätigkeit Robert Schumanns <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0031" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206030"/> <fw type="header" place="top"> Die Davidsbüudler</fw><lb/> <p xml:id="ID_81" prev="#ID_80"> Aber man muß bedenken, daß, wer mit Granitblöcken l'und, keine zierlichen<lb/> Nipptempel auffiihren kann. Es erfordert eine staunenswerte Formengewand-<lb/> heit, die philosophischen Systeme eines Spinoza, Kant oder Hegel, oder die<lb/> Theorie eines Darwin in wenigen Versen wiedergeben. Mit welcher sprachlichen<lb/> Fertigkeit, die mir wenig an Klarheit zu wünschen übrige läßt, weiß der Dichter<lb/> z. B. die Grundgedanken der Kantischen Philosophie auszudrücken: „Ah, du<lb/> behauptest deine Sinne über die Natur zu öffnen und das Licht in deinen<lb/> Kerker eintreten zu lassen! Ich werde dich das unzerbrechliche Schloß des¬<lb/> selben befühlen lassen! Die Welt — das bist du selbst, und Zeit und<lb/> Raum find nur dein Auge, durch das die Erscheinung durchgeht. Dn machst<lb/> dir selbst deine Sinne, deine Erde, deinen Horizont. Wer giebt dir genaue<lb/> Kunde davon? Sprich, und ich werde dich verwirren, wenn du dich in Frieden<lb/> wähnst, herrscht der Kampf selbst hinter deiner Stirn. Die Sinne bezeugen,<lb/> die Vernunft widerspricht und läugnet immer, was jene behaupten. Das<lb/> Weltall ist begrenzt, aber es kann es in Wirklichkeit nicht sein; es hat be¬<lb/> ginnen müssen, aber es hat nicht entstehen können. Nichts ist gewiß, als die<lb/> Stimme, die befiehlt oder verteidigt! Ein Gott macht dir Freude! Nun<lb/> gut, ich gewähre ihn dir, wie man ein Kind mit einem Bilde tröstet."</p><lb/> <p xml:id="ID_82"> Es ist kein Wunder, daß ein Dichter wie' Sullh-Prudhomme, der nu die<lb/> Leser höhere Forderuuge» stellt als die ganze Reihe viel gefeierter Schrift¬<lb/> steller in Frankreich, keine sehr zahlreiche Gemeinde hat, dennoch wird er einst<lb/> zu den wenigen Säulen gezählt werden, die in der zweiten Hälfte unsers Jahr¬<lb/> hunderts die französische Litteratur vor ihrem völligen Zusammensturz be¬<lb/> wahrt bilden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Davidsbündler<lb/> Ein verloren geglaubter Aufsatz Robert Schumamis</head><lb/> <p xml:id="ID_83" next="#ID_84"> elche Bedeutung die musikkritische Thätigkeit Robert Schumanns<lb/> nicht nur für seine eigne künstlerische Entwicklung, sondern für<lb/> die Entwicklung unsrer ganzen musikalische« Zustände gehabt<lb/> hat, hat Gustav Jansen in seinem reichhaltigen Buche „Die<lb/> Davidsbüudler" (Leipzig, 1883) trefflich nachgewiesen. Das<lb/> Buch ist seinerzeit eingehend in den Grenzboten besprochen worden. Schumann<lb/> bekämpfte die Flachheit und Philisterhaftigkeit, die namentlich seit BeethovensM</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0031]
Die Davidsbüudler
Aber man muß bedenken, daß, wer mit Granitblöcken l'und, keine zierlichen
Nipptempel auffiihren kann. Es erfordert eine staunenswerte Formengewand-
heit, die philosophischen Systeme eines Spinoza, Kant oder Hegel, oder die
Theorie eines Darwin in wenigen Versen wiedergeben. Mit welcher sprachlichen
Fertigkeit, die mir wenig an Klarheit zu wünschen übrige läßt, weiß der Dichter
z. B. die Grundgedanken der Kantischen Philosophie auszudrücken: „Ah, du
behauptest deine Sinne über die Natur zu öffnen und das Licht in deinen
Kerker eintreten zu lassen! Ich werde dich das unzerbrechliche Schloß des¬
selben befühlen lassen! Die Welt — das bist du selbst, und Zeit und
Raum find nur dein Auge, durch das die Erscheinung durchgeht. Dn machst
dir selbst deine Sinne, deine Erde, deinen Horizont. Wer giebt dir genaue
Kunde davon? Sprich, und ich werde dich verwirren, wenn du dich in Frieden
wähnst, herrscht der Kampf selbst hinter deiner Stirn. Die Sinne bezeugen,
die Vernunft widerspricht und läugnet immer, was jene behaupten. Das
Weltall ist begrenzt, aber es kann es in Wirklichkeit nicht sein; es hat be¬
ginnen müssen, aber es hat nicht entstehen können. Nichts ist gewiß, als die
Stimme, die befiehlt oder verteidigt! Ein Gott macht dir Freude! Nun
gut, ich gewähre ihn dir, wie man ein Kind mit einem Bilde tröstet."
Es ist kein Wunder, daß ein Dichter wie' Sullh-Prudhomme, der nu die
Leser höhere Forderuuge» stellt als die ganze Reihe viel gefeierter Schrift¬
steller in Frankreich, keine sehr zahlreiche Gemeinde hat, dennoch wird er einst
zu den wenigen Säulen gezählt werden, die in der zweiten Hälfte unsers Jahr¬
hunderts die französische Litteratur vor ihrem völligen Zusammensturz be¬
wahrt bilden.
Die Davidsbündler
Ein verloren geglaubter Aufsatz Robert Schumamis
elche Bedeutung die musikkritische Thätigkeit Robert Schumanns
nicht nur für seine eigne künstlerische Entwicklung, sondern für
die Entwicklung unsrer ganzen musikalische« Zustände gehabt
hat, hat Gustav Jansen in seinem reichhaltigen Buche „Die
Davidsbüudler" (Leipzig, 1883) trefflich nachgewiesen. Das
Buch ist seinerzeit eingehend in den Grenzboten besprochen worden. Schumann
bekämpfte die Flachheit und Philisterhaftigkeit, die namentlich seit BeethovensM
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |