Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.Karl Philipp Moritz als Romanschriststeller von Alfred Heil eit einiger Zeit läßt M) für Karl Philipp Moritz, den man Gleich der erste und wichtigste seiner Romane, sein "Anton Reiser," ist Klischnig, Erinnerungen aus den zehn letzten Lebensjahren meines Freundes Anton
Reiser (auch uuter dem Titel Anton Reiser, fünfter und letzter Teil). Berlin, 1794. Karl Philipp Moritz als Romanschriststeller von Alfred Heil eit einiger Zeit läßt M) für Karl Philipp Moritz, den man Gleich der erste und wichtigste seiner Romane, sein „Anton Reiser," ist Klischnig, Erinnerungen aus den zehn letzten Lebensjahren meines Freundes Anton
Reiser (auch uuter dem Titel Anton Reiser, fünfter und letzter Teil). Berlin, 1794. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0279" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206278"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_205998/figures/grenzboten_341849_205998_206278_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Karl Philipp Moritz als Romanschriststeller<lb/><note type="byline"> von Alfred Heil</note></head><lb/> <p xml:id="ID_932"> eit einiger Zeit läßt M) für Karl Philipp Moritz, den man<lb/> früher mir ans Goethes Leben oder allenfalls noch als Ver¬<lb/> fasser der „Götterlehre der Griechen und Römer" kannte, eine<lb/> erhöhte Teilnahme wahrnehmen. Es ist schwer zu sagen, auf<lb/> welchem Gebiete dieser vielseitige Schriftsteller sein Hauptverdienst<lb/> hat, Seine Pläne, eine neue Theorie der schönen Künste und Wissenschaften,<lb/> ein großes psychologisches Werk, eine mustergiltige Zeitschrift zu schaffen, find<lb/> alle'bedeutsam, und besonders zahlreich sind seine grammatischen Arbeiten,<lb/> sodaß Klischnig sagt: „Am meisten verdankt ihm die Ausbildung unsrer Mutter¬<lb/> sprache."'-) Wenn um im folgenden nichts von alledem hervorgehoben, sondern<lb/> Moritz als Romanschriftsteller gewürdigt werden soll, so braucht man trotzdem<lb/> nicht zu besorgen, daß damit etwas Nebensächliches und Unbedeutendes heraus¬<lb/> gegriffen werde. Vielmehr haben wir es hier mit denjenigen Werken Moritzens<lb/> zu thun, die am eigenartigsten und anziehendsten sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_933" next="#ID_934"> Gleich der erste und wichtigste seiner Romane, sein „Anton Reiser," ist<lb/> freilich keine eigentliche Dichtung, sondern eine versteckte Selbstbiographie, ja<lb/> sogar eine sehr wahrheitsgetreue und geschichtlich zuverlässige Selbstbiographie,<lb/> die sich bloß Roman nennt, ohne in der Erzählung der einzelnen Ereignisse<lb/> irgendwie von der Wirklichkeit abzuweichen. Aber wie z. B. Goethes „Dich¬<lb/> tung und Wahrheit" zeigt, sind die Grenzen zwischen freiem Schaffen der<lb/> Phantasie und geschichtlichem Berichterstatter nicht immer fest, und überhaupt<lb/> gehört „Anton Reiser" zu denjenigen Schriften, die mehr als einer Rubrik<lb/> zufallen können. Als Kunstwerk ist dieser „psychologische Roman" schon wegen<lb/> seiner klassischen Darstellung zu betrachten. Sein Schöpfer zeigt sich hier als<lb/> sprachgewaltigen Meister im Erzählen. Und ist nicht Moritzens Leben an und<lb/> für sich romanhaft? Ist nicht der Held dieses Memoiren Werkes ein förmlicher<lb/> Rvmanheld, als solcher noch in der Charakteristik, die Klischnig von dem<lb/> Dahingeschiednen giebt, erkennbar? Daß Moritz aber soviel Selbstbiographisches</p><lb/> <note xml:id="FID_34" place="foot"> Klischnig, Erinnerungen aus den zehn letzten Lebensjahren meines Freundes Anton<lb/> Reiser (auch uuter dem Titel Anton Reiser, fünfter und letzter Teil). Berlin, 1794.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0279]
[Abbildung]
Karl Philipp Moritz als Romanschriststeller
von Alfred Heil
eit einiger Zeit läßt M) für Karl Philipp Moritz, den man
früher mir ans Goethes Leben oder allenfalls noch als Ver¬
fasser der „Götterlehre der Griechen und Römer" kannte, eine
erhöhte Teilnahme wahrnehmen. Es ist schwer zu sagen, auf
welchem Gebiete dieser vielseitige Schriftsteller sein Hauptverdienst
hat, Seine Pläne, eine neue Theorie der schönen Künste und Wissenschaften,
ein großes psychologisches Werk, eine mustergiltige Zeitschrift zu schaffen, find
alle'bedeutsam, und besonders zahlreich sind seine grammatischen Arbeiten,
sodaß Klischnig sagt: „Am meisten verdankt ihm die Ausbildung unsrer Mutter¬
sprache."'-) Wenn um im folgenden nichts von alledem hervorgehoben, sondern
Moritz als Romanschriftsteller gewürdigt werden soll, so braucht man trotzdem
nicht zu besorgen, daß damit etwas Nebensächliches und Unbedeutendes heraus¬
gegriffen werde. Vielmehr haben wir es hier mit denjenigen Werken Moritzens
zu thun, die am eigenartigsten und anziehendsten sind.
Gleich der erste und wichtigste seiner Romane, sein „Anton Reiser," ist
freilich keine eigentliche Dichtung, sondern eine versteckte Selbstbiographie, ja
sogar eine sehr wahrheitsgetreue und geschichtlich zuverlässige Selbstbiographie,
die sich bloß Roman nennt, ohne in der Erzählung der einzelnen Ereignisse
irgendwie von der Wirklichkeit abzuweichen. Aber wie z. B. Goethes „Dich¬
tung und Wahrheit" zeigt, sind die Grenzen zwischen freiem Schaffen der
Phantasie und geschichtlichem Berichterstatter nicht immer fest, und überhaupt
gehört „Anton Reiser" zu denjenigen Schriften, die mehr als einer Rubrik
zufallen können. Als Kunstwerk ist dieser „psychologische Roman" schon wegen
seiner klassischen Darstellung zu betrachten. Sein Schöpfer zeigt sich hier als
sprachgewaltigen Meister im Erzählen. Und ist nicht Moritzens Leben an und
für sich romanhaft? Ist nicht der Held dieses Memoiren Werkes ein förmlicher
Rvmanheld, als solcher noch in der Charakteristik, die Klischnig von dem
Dahingeschiednen giebt, erkennbar? Daß Moritz aber soviel Selbstbiographisches
Klischnig, Erinnerungen aus den zehn letzten Lebensjahren meines Freundes Anton
Reiser (auch uuter dem Titel Anton Reiser, fünfter und letzter Teil). Berlin, 1794.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |