Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Grillparzer und die klugen Frauen

Daß zu diesem Ausgang aber unsre Zustimmung erworben werde, dazu
war notwendig, daß durch das Wesen, das die Verirrung veranlaßte, diese
auch wirklich als solche und als nichts andres kenntlich gemacht wurde. Und
das zu erreichen hat sich der Dichter auch redlich bemüht, ja fast zu viel.
Groß ist der Abstand zwischen Sappho und Phaon, aber unendlich größer der
zwischen dein Könige und Nadel. Fast hat es den Anschein, als ob der Dichter,
nachdem er in einer ganzen Reihe von Werken dem weiblichen Geschlechte bis
zur Erschöpfung Huldigung ans Huldigung dargebracht hatte, min auch zum
Ausgleich und wie um der Gerechtigkeit willen das Urbild weiblicher, besonders
geistiger Gebrechlichkeit ihnen gegenüberzustellen das Bedürfnis gehabt Hütte.
Der König schildert sie:


Nimm alle Fehler dieser weiten Erde,
Die Thorheit und die Eitelkeit, die Schwäche,
Die List, den Trotz, Gefallsucht, ja die Habsucht,
Vereine sie, so hast du dieses Weib.

Nur eins vergißt er: sie ist schön; und noch eins: wo es gilt, ihn zu locke"
und aufs neue zu fesseln, da entwickelt sie instinktiv so viel Verschlagenheit und
ist so treffsicher, wie etwa urplötzlich in seiner Weise der "blöde Schlucker"
Leander, der von sich sagt:


Und Liebesgöttin, du, die mich berief.
Den kundlos neuen, lernend zu belehren
Die llnberichtete, was dein Gebot.

Schließlich sei noch einer Vermutung Raum gegeben. Die oben angeführte
Bemerkung Grillparzers: "Eine wunderschölle Frau" n. s. to. soll ans eine Frau
Daffinger gehen. Wenn darnach das Äußere dieser Dame seine Verewigung
in Hero gefunden hat, so läßt die Schilderung, die Grillparzer in dein nennten
Gedichte der Irisim ex pontv (Trennung, Strophe 5 und 6) von ihr ent¬
wirft, vermuten, daß ihre seelische Beschaffenheit allerlei zu der Ausstattung
des Kobolds Nadel habe liefern müssen. Denn die Strophen lauten:


Ein Rätsel warst dn mir, wie man beim Spiele,
Den Nachbar neckend, wohl zusammensucht.
Jetzt los' nud leicht, leichtfertig selbst, wie viele,
Drauf wieder ernst und streng, wie viele nicht.
Bald seh ich Hohn durch deine Züge schweifen.
Drauf sie verklärt von warmer Thränen Hauch,
Nun mühsam dich das Leichtste nicht begreifen,
Dann selbst das Tiefste wieder fassen anch.



Grillparzer und die klugen Frauen

Daß zu diesem Ausgang aber unsre Zustimmung erworben werde, dazu
war notwendig, daß durch das Wesen, das die Verirrung veranlaßte, diese
auch wirklich als solche und als nichts andres kenntlich gemacht wurde. Und
das zu erreichen hat sich der Dichter auch redlich bemüht, ja fast zu viel.
Groß ist der Abstand zwischen Sappho und Phaon, aber unendlich größer der
zwischen dein Könige und Nadel. Fast hat es den Anschein, als ob der Dichter,
nachdem er in einer ganzen Reihe von Werken dem weiblichen Geschlechte bis
zur Erschöpfung Huldigung ans Huldigung dargebracht hatte, min auch zum
Ausgleich und wie um der Gerechtigkeit willen das Urbild weiblicher, besonders
geistiger Gebrechlichkeit ihnen gegenüberzustellen das Bedürfnis gehabt Hütte.
Der König schildert sie:


Nimm alle Fehler dieser weiten Erde,
Die Thorheit und die Eitelkeit, die Schwäche,
Die List, den Trotz, Gefallsucht, ja die Habsucht,
Vereine sie, so hast du dieses Weib.

Nur eins vergißt er: sie ist schön; und noch eins: wo es gilt, ihn zu locke»
und aufs neue zu fesseln, da entwickelt sie instinktiv so viel Verschlagenheit und
ist so treffsicher, wie etwa urplötzlich in seiner Weise der „blöde Schlucker"
Leander, der von sich sagt:


Und Liebesgöttin, du, die mich berief.
Den kundlos neuen, lernend zu belehren
Die llnberichtete, was dein Gebot.

Schließlich sei noch einer Vermutung Raum gegeben. Die oben angeführte
Bemerkung Grillparzers: „Eine wunderschölle Frau" n. s. to. soll ans eine Frau
Daffinger gehen. Wenn darnach das Äußere dieser Dame seine Verewigung
in Hero gefunden hat, so läßt die Schilderung, die Grillparzer in dein nennten
Gedichte der Irisim ex pontv (Trennung, Strophe 5 und 6) von ihr ent¬
wirft, vermuten, daß ihre seelische Beschaffenheit allerlei zu der Ausstattung
des Kobolds Nadel habe liefern müssen. Denn die Strophen lauten:


Ein Rätsel warst dn mir, wie man beim Spiele,
Den Nachbar neckend, wohl zusammensucht.
Jetzt los' nud leicht, leichtfertig selbst, wie viele,
Drauf wieder ernst und streng, wie viele nicht.
Bald seh ich Hohn durch deine Züge schweifen.
Drauf sie verklärt von warmer Thränen Hauch,
Nun mühsam dich das Leichtste nicht begreifen,
Dann selbst das Tiefste wieder fassen anch.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0158" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/206157"/>
          <fw type="header" place="top"> Grillparzer und die klugen Frauen</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_601" next="#ID_602"> Daß zu diesem Ausgang aber unsre Zustimmung erworben werde, dazu<lb/>
war notwendig, daß durch das Wesen, das die Verirrung veranlaßte, diese<lb/>
auch wirklich als solche und als nichts andres kenntlich gemacht wurde. Und<lb/>
das zu erreichen hat sich der Dichter auch redlich bemüht, ja fast zu viel.<lb/>
Groß ist der Abstand zwischen Sappho und Phaon, aber unendlich größer der<lb/>
zwischen dein Könige und Nadel. Fast hat es den Anschein, als ob der Dichter,<lb/>
nachdem er in einer ganzen Reihe von Werken dem weiblichen Geschlechte bis<lb/>
zur Erschöpfung Huldigung ans Huldigung dargebracht hatte, min auch zum<lb/>
Ausgleich und wie um der Gerechtigkeit willen das Urbild weiblicher, besonders<lb/>
geistiger Gebrechlichkeit ihnen gegenüberzustellen das Bedürfnis gehabt Hütte.<lb/>
Der König schildert sie:</p><lb/>
          <quote> Nimm alle Fehler dieser weiten Erde,<lb/>
Die Thorheit und die Eitelkeit, die Schwäche,<lb/>
Die List, den Trotz, Gefallsucht, ja die Habsucht,<lb/>
Vereine sie, so hast du dieses Weib.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_602" prev="#ID_601"> Nur eins vergißt er: sie ist schön; und noch eins: wo es gilt, ihn zu locke»<lb/>
und aufs neue zu fesseln, da entwickelt sie instinktiv so viel Verschlagenheit und<lb/>
ist so treffsicher, wie etwa urplötzlich in seiner Weise der &#x201E;blöde Schlucker"<lb/>
Leander, der von sich sagt:</p><lb/>
          <quote> Und Liebesgöttin, du, die mich berief.<lb/>
Den kundlos neuen, lernend zu belehren<lb/>
Die llnberichtete, was dein Gebot.</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_603"> Schließlich sei noch einer Vermutung Raum gegeben. Die oben angeführte<lb/>
Bemerkung Grillparzers: &#x201E;Eine wunderschölle Frau" n. s. to. soll ans eine Frau<lb/>
Daffinger gehen. Wenn darnach das Äußere dieser Dame seine Verewigung<lb/>
in Hero gefunden hat, so läßt die Schilderung, die Grillparzer in dein nennten<lb/>
Gedichte der Irisim ex pontv (Trennung, Strophe 5 und 6) von ihr ent¬<lb/>
wirft, vermuten, daß ihre seelische Beschaffenheit allerlei zu der Ausstattung<lb/>
des Kobolds Nadel habe liefern müssen.  Denn die Strophen lauten:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_10" type="poem">
              <l> Ein Rätsel warst dn mir, wie man beim Spiele,<lb/>
Den Nachbar neckend, wohl zusammensucht.<lb/>
Jetzt los' nud leicht, leichtfertig selbst, wie viele,<lb/>
Drauf wieder ernst und streng, wie viele nicht.</l>
              <l> Bald seh ich Hohn durch deine Züge schweifen.<lb/>
Drauf sie verklärt von warmer Thränen Hauch,<lb/>
Nun mühsam dich das Leichtste nicht begreifen,<lb/>
Dann selbst das Tiefste wieder fassen anch.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0158] Grillparzer und die klugen Frauen Daß zu diesem Ausgang aber unsre Zustimmung erworben werde, dazu war notwendig, daß durch das Wesen, das die Verirrung veranlaßte, diese auch wirklich als solche und als nichts andres kenntlich gemacht wurde. Und das zu erreichen hat sich der Dichter auch redlich bemüht, ja fast zu viel. Groß ist der Abstand zwischen Sappho und Phaon, aber unendlich größer der zwischen dein Könige und Nadel. Fast hat es den Anschein, als ob der Dichter, nachdem er in einer ganzen Reihe von Werken dem weiblichen Geschlechte bis zur Erschöpfung Huldigung ans Huldigung dargebracht hatte, min auch zum Ausgleich und wie um der Gerechtigkeit willen das Urbild weiblicher, besonders geistiger Gebrechlichkeit ihnen gegenüberzustellen das Bedürfnis gehabt Hütte. Der König schildert sie: Nimm alle Fehler dieser weiten Erde, Die Thorheit und die Eitelkeit, die Schwäche, Die List, den Trotz, Gefallsucht, ja die Habsucht, Vereine sie, so hast du dieses Weib. Nur eins vergißt er: sie ist schön; und noch eins: wo es gilt, ihn zu locke» und aufs neue zu fesseln, da entwickelt sie instinktiv so viel Verschlagenheit und ist so treffsicher, wie etwa urplötzlich in seiner Weise der „blöde Schlucker" Leander, der von sich sagt: Und Liebesgöttin, du, die mich berief. Den kundlos neuen, lernend zu belehren Die llnberichtete, was dein Gebot. Schließlich sei noch einer Vermutung Raum gegeben. Die oben angeführte Bemerkung Grillparzers: „Eine wunderschölle Frau" n. s. to. soll ans eine Frau Daffinger gehen. Wenn darnach das Äußere dieser Dame seine Verewigung in Hero gefunden hat, so läßt die Schilderung, die Grillparzer in dein nennten Gedichte der Irisim ex pontv (Trennung, Strophe 5 und 6) von ihr ent¬ wirft, vermuten, daß ihre seelische Beschaffenheit allerlei zu der Ausstattung des Kobolds Nadel habe liefern müssen. Denn die Strophen lauten: Ein Rätsel warst dn mir, wie man beim Spiele, Den Nachbar neckend, wohl zusammensucht. Jetzt los' nud leicht, leichtfertig selbst, wie viele, Drauf wieder ernst und streng, wie viele nicht. Bald seh ich Hohn durch deine Züge schweifen. Drauf sie verklärt von warmer Thränen Hauch, Nun mühsam dich das Leichtste nicht begreifen, Dann selbst das Tiefste wieder fassen anch.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/158
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/158>, abgerufen am 22.07.2024.