Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

unter dem Titel „Durchdringung des modernen Lebens mit den Prinzipien des
katholische» Glaubens nud der katholischen Sitte" seiue freche Reklame treibt. Er
Handelt in allen Stücken nach dein Rezept Leos XIII., katholische ''Anschauungen auf
alle Weise in dus Lebensblut protestantischer Voller zu bringen. Welche An¬
schauungen in unsern ultramontanen Kreisen über die letzten Jahrzehnte unsrer
vaterländischen Geschichte herrschen und von da ans weiter verbreitet werde», das
sieht mau. am deutlichsten aus unsern katholischen „Volksblättern," die seit 18LK so
massenhaft ans dem ultramontanen GeisteSbodeu aufgeschossen sind. Da schrieb
z. B. als ehemaliger Mitarbeiter des I)r. Sigl der jetzige Redakteur der „West¬
fälischen Volkszeitung," Fußangel, ein geborner Preuße: „Wir haben gewiß nichts
dagegen, wenn Preußen auf ihren König toastiren, aber aufs tiefste, muß es bedauert
werden, daß es gläubige Katholiken giebt, welche heule noch den traurigen Mut
haben, die »Einheit« nud »Stärke« unsers zerrissnen, geschwächten und gedemütigten
deutschen Vaterlandes durch Festtoaste zu feiern. Nein, der Katholik kaun sich nicht
freuen über die »Einheit« und »Stärke« Deutschlands, die ihm durch Preußen ge¬
worden. Der Katholik kann nur trauern und seinen Trost in der Hoffnung finden,
daß die Tage des Preußeutums gezählt siud. Ja, wir siud antinational, wir sind
reichsfeiudlich und werdeu eS bleiben, aber uur, weil wir unser Vaterland (Rom!)
liebe». Wir beklagen, aufs tiefste den Entwicklungsgang Deutschlands seit dein
Jahre >8t>K." Und den Mann solcher Bekenntnisse berief die römisch-katholische
Pürte.ileituug in Bochum in die Redaktion einer größer» Zeitung und versetzte ihn
mit Hilfe der fünfzehn katholischen Vereine Bochums in die Lage, nicht nur bei
Reichs- und LaudtagSwahlen, sondern auch bei soziale» Bewegungen wie dem
westphälischen Kohlenstrike. im ullramvntan-demagogischen Sinne eine Hauptrolle zu
spielen. Hinter der katholischen Parteileitung zu Bochum stehen, wie überall hinter
den katholischen Vereinen, die Priester. Ob es da wohl richtig ist, wenn auf eine
Anfrage, im Briefkasten einer viel gelesenen Dresdener Zeitung, warum doch im
Gegensatz zu der evangelische» Geistlichkeit zum Empfange des Kaisers in Dresden
kein einziger katholischer Geistlicher zugegen gewesen sei, und warum doch im Gegen
Suez zu den sämtlichen Kirchen Dresdens die katholische Hofkirche allein nicht geflaggt
habe? ob es da wohl richtig ist, wen» auf solche Anfragen die Antwort der Redaktion
kommt, „daß mehrere katholische. Geistliche erschienen seien, doch nicht, wie die
evangelische Geistlichkeit, in ^>mtslrncht, sondern im einreihigen Rock mit Stehkragen.
Geflaggt aber habe die katholische. Hofkirche, wie auch daS Schloß, seit unvordenk¬
liche» Zeiten nicht," und dann in der Antwort versichert wird: „Daß die katho¬
lischen Geistlichen, wie alle andern Deutschen, in dein deutscheu Kaiser das von
Gott gesetzte Oberhaupt des deutscheu Reiches lieben und verehren, versteht sich von
selbst." Wollte Gott. eS wäre so! Wir befürchten bei vielen, sehr vielen das
Gegenteil. Kein Papst kann Ghibelline sein. Und was von, Papst gilt, das gilt
anch von seiner Klerisei. Ist der Ghibelline zu groß, als daß der Streit mit ihm
viel Erfolg verspräche, so stellt sich Papst und Klerus ihm befreundet und rückt ihn
möglichst in seine Nähe; glaubt er sich ihm gewachsen, so beginnt der Streit. Aber
so wie so, scheinbar befreundet oder feindlich, bei dem echten Ultramontanen ist von
Wahrheit leine Spur, am allerwenigsten vou geschichtlichem Wahrheitssinn. Das
liegt ein »ni im römischen System. Wer Gelegenheit gehabt hat, das kennen zu
lernen, der findet, daß es so ist, wie. Wiese, dieser unparteiische Mann, in seinen
„Lebenserinnerungen nud Amtserfahrnngeu" bezeugt, wenn er sagt, daß er sich nur
weniger Katholiken erinnere, bei denen die Einwirkungen der römisch-katholischen
Pädagogik ans den WahrheilSsinu nicht zu bemerkn, gewesen wären; die. Folgen des


Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/111
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_205998/111>, abgerufen am 07.01.2025.