Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.da^ Gardekorps und 5 andre Armeekorps zu ihnen gestoßen sein. Ein nud Überblicken wir unsere Auszüge, so haben die Militärschriststeller, deren da^ Gardekorps und 5 andre Armeekorps zu ihnen gestoßen sein. Ein nud Überblicken wir unsere Auszüge, so haben die Militärschriststeller, deren <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0063" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204794"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_150" prev="#ID_149"> da^ Gardekorps und 5 andre Armeekorps zu ihnen gestoßen sein. Ein nud<lb/> ein halbes Korps würden dann zu den für Rumänien und die Balkaustaaten<lb/> bestimmten beiden Armeen entsendet werden können, aber wenn dies auch<lb/> geschähe, so würde Rußland vier Wochen nach der Kriegserklärung den Öster¬<lb/> reichern mit 8 Kavalleriedivisionen und 10'/z Armeekorps seiner Feldtruppen<lb/> die Spitze bieten, und.duzn wurden später noch die (i Divisionen der Reserve<lb/> kommen. Zieht man den Umstand in Rechnung, daß jeder der beiden Gegner,<lb/> sobald er über die Grenze in das Gebiet des andern einrückt, starke Truppen-<lb/> nbteilnngen von seinem Hauptheere abzweigen muß Rußland zur Belagerung<lb/> von Przemysl und zur Beobachtung von Krakau, Österreich zur Belagerung<lb/> von Kamenee-Podvlsk und zur Beobachtung von Lnzk, Dubno und Saslnw ^<lb/> so werden die für Feldvperativnen verfügbaren Streitkräfte auf beiden Seiten<lb/> ungefähr von derselben Stärke sein. Doch ist als sehr wahrscheinlich zu<lb/> erwarten, daß dann der österreichische Angriff bereits gewirkt hat, d. h. daß<lb/> die Truppen des Kaisers Franz Josef, vor Beendigung der Mobilmachung<lb/> und des Aufmarsches der Russen diesen an Zahl überlegen, strategische Vorteile<lb/> errungen haben, die das nunmehr etwa zu ihren Ungunsten gestörte Gleich¬<lb/> gewicht beider Feldarmeen wieder herzustellen geeignet sind. Schon die Besetzung<lb/> eines Teiles Podoliens und Vvlhyniens, dieser sehr fruchtbaren und wohl¬<lb/> habenden, auch, was das erstere betrifft, verhältnismüßig dicht bevölkerten<lb/> Landstriche, wäre ein bedentender Gewinn für die Österreicher und ein empfind¬<lb/> licher Verlust für die Russen. Träte nach den ersten Erfolgen jenes Angriffs<lb/> Rumänien uns die Seite der Österreicher, so würde das einerseits ihnen einen<lb/> beachtenswerten Zuwachs an Kraft verschaffen, andrerseits die Verlegung der<lb/> österreichischen Operationsbasis tiefer nach Süden erfordern. Der Einbruch<lb/> in das südwestliche Rußland würde unter bessern Vorbedingungen unter¬<lb/> nommen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_151" next="#ID_152"> Überblicken wir unsere Auszüge, so haben die Militärschriststeller, deren<lb/> Arbeiten wir gefolgt siud, namentlich aber der Verfasser der Schrift „Das<lb/> Kriegsthenter an der Weichsel" mit Scharfsinn und guter Kenntnis der ein¬<lb/> schlagenden Verhältnisse folgende Punkte bewiesen: 1) Rußland kann infolge<lb/> des Bündnisses von 1879 weder einen Angriffskrieg gegen Österreich-Ungarn<lb/> noch gegen das deutsche Reich mit Aussicht auf Erfolg führe», wenn es nicht<lb/> ebenfalls einen starken Bundesgenossen hat. 2) Hütte es einen Verbündeten in<lb/> Frankreich, so würden ihm daraus noch keinerlei sichere Hoffnungen auf Er¬<lb/> reichung seines Kriegszwecks erwachsen, da Frankreich einen sehr bedeutenden<lb/> Teil seiner Streitkräfte durch Italiens Beitritt zu dem Bündnisse der Zentral¬<lb/> mächte an seine südöstliche Grenze gebunden sieht, also Deutschland nicht mit<lb/> feiner gesamten Kriegsmacht gegenübertreten kann, ihm somit gestatten muß,<lb/> seine Ostgrenze besetzt zu halten und die Russen von hier aus zu bedrohen<lb/> nud zu hindern, sich mit ihrer ganzen militärischen Stärke auf die österreichische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0063]
da^ Gardekorps und 5 andre Armeekorps zu ihnen gestoßen sein. Ein nud
ein halbes Korps würden dann zu den für Rumänien und die Balkaustaaten
bestimmten beiden Armeen entsendet werden können, aber wenn dies auch
geschähe, so würde Rußland vier Wochen nach der Kriegserklärung den Öster¬
reichern mit 8 Kavalleriedivisionen und 10'/z Armeekorps seiner Feldtruppen
die Spitze bieten, und.duzn wurden später noch die (i Divisionen der Reserve
kommen. Zieht man den Umstand in Rechnung, daß jeder der beiden Gegner,
sobald er über die Grenze in das Gebiet des andern einrückt, starke Truppen-
nbteilnngen von seinem Hauptheere abzweigen muß Rußland zur Belagerung
von Przemysl und zur Beobachtung von Krakau, Österreich zur Belagerung
von Kamenee-Podvlsk und zur Beobachtung von Lnzk, Dubno und Saslnw ^
so werden die für Feldvperativnen verfügbaren Streitkräfte auf beiden Seiten
ungefähr von derselben Stärke sein. Doch ist als sehr wahrscheinlich zu
erwarten, daß dann der österreichische Angriff bereits gewirkt hat, d. h. daß
die Truppen des Kaisers Franz Josef, vor Beendigung der Mobilmachung
und des Aufmarsches der Russen diesen an Zahl überlegen, strategische Vorteile
errungen haben, die das nunmehr etwa zu ihren Ungunsten gestörte Gleich¬
gewicht beider Feldarmeen wieder herzustellen geeignet sind. Schon die Besetzung
eines Teiles Podoliens und Vvlhyniens, dieser sehr fruchtbaren und wohl¬
habenden, auch, was das erstere betrifft, verhältnismüßig dicht bevölkerten
Landstriche, wäre ein bedentender Gewinn für die Österreicher und ein empfind¬
licher Verlust für die Russen. Träte nach den ersten Erfolgen jenes Angriffs
Rumänien uns die Seite der Österreicher, so würde das einerseits ihnen einen
beachtenswerten Zuwachs an Kraft verschaffen, andrerseits die Verlegung der
österreichischen Operationsbasis tiefer nach Süden erfordern. Der Einbruch
in das südwestliche Rußland würde unter bessern Vorbedingungen unter¬
nommen werden.
Überblicken wir unsere Auszüge, so haben die Militärschriststeller, deren
Arbeiten wir gefolgt siud, namentlich aber der Verfasser der Schrift „Das
Kriegsthenter an der Weichsel" mit Scharfsinn und guter Kenntnis der ein¬
schlagenden Verhältnisse folgende Punkte bewiesen: 1) Rußland kann infolge
des Bündnisses von 1879 weder einen Angriffskrieg gegen Österreich-Ungarn
noch gegen das deutsche Reich mit Aussicht auf Erfolg führe», wenn es nicht
ebenfalls einen starken Bundesgenossen hat. 2) Hütte es einen Verbündeten in
Frankreich, so würden ihm daraus noch keinerlei sichere Hoffnungen auf Er¬
reichung seines Kriegszwecks erwachsen, da Frankreich einen sehr bedeutenden
Teil seiner Streitkräfte durch Italiens Beitritt zu dem Bündnisse der Zentral¬
mächte an seine südöstliche Grenze gebunden sieht, also Deutschland nicht mit
feiner gesamten Kriegsmacht gegenübertreten kann, ihm somit gestatten muß,
seine Ostgrenze besetzt zu halten und die Russen von hier aus zu bedrohen
nud zu hindern, sich mit ihrer ganzen militärischen Stärke auf die österreichische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |