Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Das neue Gymnasium dann auch desto weniger zu sagen. Wäre es nicht ein leichtes, die Frage auch Etwas ist immerhin gewonnen. Man darf doch nun nicht mehr fragen: Paulsen geht, um den Nachweis der Möglichkeit zu erbringen, eine Reihe Der Politiker (Seite 55): Der Einfluß der französischen und englischen *) S. 38. Vgl. Deutsches Wvcheublntt 11. S. 63.
Das neue Gymnasium dann auch desto weniger zu sagen. Wäre es nicht ein leichtes, die Frage auch Etwas ist immerhin gewonnen. Man darf doch nun nicht mehr fragen: Paulsen geht, um den Nachweis der Möglichkeit zu erbringen, eine Reihe Der Politiker (Seite 55): Der Einfluß der französischen und englischen *) S. 38. Vgl. Deutsches Wvcheublntt 11. S. 63.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0600" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205331"/> <fw type="header" place="top"> Das neue Gymnasium</fw><lb/> <p xml:id="ID_1684" prev="#ID_1683"> dann auch desto weniger zu sagen. Wäre es nicht ein leichtes, die Frage auch<lb/> für die Töchterschule zu bejahen? Und doch wird niemand daraus einen An¬<lb/> spruch auf Gleichberechtigung gründen wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1685"> Etwas ist immerhin gewonnen. Man darf doch nun nicht mehr fragen:<lb/> humanistische oder realistische, geschichtliche oder moderne Bildung? Ideal oder<lb/> gemeiner Nutzen? Widerwillig Homer präparirend oder begeistert der Lösung<lb/> einer mathematischen Aufgabe nachsinnend? und wie alle die stumpfen, aber<lb/> doch weithin schallenden Schlagworte lauteten, sondern: wie führen wir unsre<lb/> Jugend am besten, das heißt am leichtesten und zugleich am tiefsten in das<lb/> geistig geschichtliche Leben der Menschheit ein? Doch wie gesagt, für diesmal<lb/> hat Paulsen sein Hauptthema um einen Ton tiefer gestimmt: kann das Real¬<lb/> gymnasium eine humanistische Bildung geben?</p><lb/> <p xml:id="ID_1686"> Paulsen geht, um den Nachweis der Möglichkeit zu erbringen, eine Reihe<lb/> von Unterrichtsgegenstünden dnrch. Zuerst das Deutsche: vortreffliche Bemer-<lb/> kungen, namentlich im Anschluß an den bekannten Aufsatz von Münch. Dann<lb/> nebenbei, aber mit überraschender Entschiedenheit, die philosophische Pro-<lb/> püdeutik. Dann die neueren Sprachen. Dann das Lateinische, das er beinah<lb/> als notwendiges Übel anzusehen scheint. Endlich das Griechische, das er zwar<lb/> für ein hohes Gut, aber, seltsam genug, nicht für „notwendig" halt. Hier<lb/> full sich der Schüler an Übersetzungen genügen lassen. Warum? uicht etwa,<lb/> weil Paulsen „die unmittelbare Berührung mit einem dnrch Jahrtausende<lb/> reichenden Leben" ^) geringschätzte, aber das Realgymnasium hat zum Be¬<lb/> trieb des Griechischen keine Zeit mehr! Das kommt davon, wenn der Politiker<lb/> dem Philosophen das Konzept verdirbt. Das Griechische kam bei der Teilung<lb/> der Erde zuletzt, nicht dein Werte nach, sondern, ich weiß nicht, ob der zeitlichen<lb/> Entfernung wegen, oder weil die griechische Kultur seiner Zeit über Rom zu<lb/> uus kam (S. 60). Gleichviel: „Das Realgymnasium hat mit dem, was es<lb/> lehrt, soviel zu thun, daß es nicht neue Dinge dazu sich aufladen kann." Hier<lb/> hat sich Paulsen die Sache doch etwas leicht gemacht. Vielleicht gestattet<lb/> er mir einmal, das, was er selber im Eingange seines Vortrags den Ver¬<lb/> fechtern einer vorwiegend mathematisch-naturwissenschaftlichen Jugendbildung<lb/> entgegenhält, auf die Forderung eines vorwiegend, wenn anch nicht der Stunden¬<lb/> zahl nach, auf die neueren Sprachen gegründeten Bildung anzuwenden. Der<lb/> Pädagoge Paulsen würde sich mit dem Politiker Paulsen etwa so auseinander¬<lb/> zusetzen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1687" next="#ID_1688"> Der Politiker (Seite 55): Der Einfluß der französischen und englischen<lb/> Litteratur auf die Entwicklung der deutschen geht tiefer als der der antiken.<lb/> Die Wirkuug Shakespeares auf unsre großen Dichter ist doch wohl tiefer und<lb/> breiter als die des Homer und des Sophokles. Und so wird auch keines antiken</p><lb/> <note xml:id="FID_76" place="foot"> *) S. 38. Vgl. Deutsches Wvcheublntt 11. S. 63.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0600]
Das neue Gymnasium
dann auch desto weniger zu sagen. Wäre es nicht ein leichtes, die Frage auch
für die Töchterschule zu bejahen? Und doch wird niemand daraus einen An¬
spruch auf Gleichberechtigung gründen wollen.
Etwas ist immerhin gewonnen. Man darf doch nun nicht mehr fragen:
humanistische oder realistische, geschichtliche oder moderne Bildung? Ideal oder
gemeiner Nutzen? Widerwillig Homer präparirend oder begeistert der Lösung
einer mathematischen Aufgabe nachsinnend? und wie alle die stumpfen, aber
doch weithin schallenden Schlagworte lauteten, sondern: wie führen wir unsre
Jugend am besten, das heißt am leichtesten und zugleich am tiefsten in das
geistig geschichtliche Leben der Menschheit ein? Doch wie gesagt, für diesmal
hat Paulsen sein Hauptthema um einen Ton tiefer gestimmt: kann das Real¬
gymnasium eine humanistische Bildung geben?
Paulsen geht, um den Nachweis der Möglichkeit zu erbringen, eine Reihe
von Unterrichtsgegenstünden dnrch. Zuerst das Deutsche: vortreffliche Bemer-
kungen, namentlich im Anschluß an den bekannten Aufsatz von Münch. Dann
nebenbei, aber mit überraschender Entschiedenheit, die philosophische Pro-
püdeutik. Dann die neueren Sprachen. Dann das Lateinische, das er beinah
als notwendiges Übel anzusehen scheint. Endlich das Griechische, das er zwar
für ein hohes Gut, aber, seltsam genug, nicht für „notwendig" halt. Hier
full sich der Schüler an Übersetzungen genügen lassen. Warum? uicht etwa,
weil Paulsen „die unmittelbare Berührung mit einem dnrch Jahrtausende
reichenden Leben" ^) geringschätzte, aber das Realgymnasium hat zum Be¬
trieb des Griechischen keine Zeit mehr! Das kommt davon, wenn der Politiker
dem Philosophen das Konzept verdirbt. Das Griechische kam bei der Teilung
der Erde zuletzt, nicht dein Werte nach, sondern, ich weiß nicht, ob der zeitlichen
Entfernung wegen, oder weil die griechische Kultur seiner Zeit über Rom zu
uus kam (S. 60). Gleichviel: „Das Realgymnasium hat mit dem, was es
lehrt, soviel zu thun, daß es nicht neue Dinge dazu sich aufladen kann." Hier
hat sich Paulsen die Sache doch etwas leicht gemacht. Vielleicht gestattet
er mir einmal, das, was er selber im Eingange seines Vortrags den Ver¬
fechtern einer vorwiegend mathematisch-naturwissenschaftlichen Jugendbildung
entgegenhält, auf die Forderung eines vorwiegend, wenn anch nicht der Stunden¬
zahl nach, auf die neueren Sprachen gegründeten Bildung anzuwenden. Der
Pädagoge Paulsen würde sich mit dem Politiker Paulsen etwa so auseinander¬
zusetzen haben.
Der Politiker (Seite 55): Der Einfluß der französischen und englischen
Litteratur auf die Entwicklung der deutschen geht tiefer als der der antiken.
Die Wirkuug Shakespeares auf unsre großen Dichter ist doch wohl tiefer und
breiter als die des Homer und des Sophokles. Und so wird auch keines antiken
*) S. 38. Vgl. Deutsches Wvcheublntt 11. S. 63.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |