Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.(Ostpreußen und die Getreidezölle kommenden Ströme: Memel, Weichsel, Oder und Elbe zu leiden hat, so leidet In der in den Zeitungen neuerdings vielfach besprochenen "Refaktien"- Gegen die im Allslande bestehenden billigen Tarife und gegen die dort (Ostpreußen und die Getreidezölle kommenden Ströme: Memel, Weichsel, Oder und Elbe zu leiden hat, so leidet In der in den Zeitungen neuerdings vielfach besprochenen „Refaktien"- Gegen die im Allslande bestehenden billigen Tarife und gegen die dort <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0595" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205326"/> <fw type="header" place="top"> (Ostpreußen und die Getreidezölle</fw><lb/> <p xml:id="ID_1670" prev="#ID_1669"> kommenden Ströme: Memel, Weichsel, Oder und Elbe zu leiden hat, so leidet<lb/> Norddeutschland in gleichartiger Weise durch das massenhaft aus Rußland<lb/> und Österreich zuströmende Getreide, das teils auf den genannten Strömen,<lb/> teils ans den neben den Strömen herlaufenden Eisenbahnen dem Norden zu¬<lb/> geführt wird. Diese Massenznfuhr wird durch die deutschen Bahntarifc<lb/> noch besonders gefördert. Denn ans allen Staats- und Privatbahnen gelten<lb/> für das aus Rußland lind Österreich stammende, seewärts auszuführende und<lb/> bis zum Seehafen laufende Getreide ermäßigte Frachtsätze. Man nimmt an,<lb/> daß dem deutschen Getreideball dadurch keine lästige Konkurrenz bereitet werde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1671"> In der in den Zeitungen neuerdings vielfach besprochenen „Refaktien"-<lb/> augelegeuheit der Ostpreußischen Südbahn sind wir aber belehrt worden, daß<lb/> noch andre Mittel als billige Tarife, insbesondre Frachtvergütungen (Refaktien)<lb/> angewendet werden, um Massentransporte möglichst billig zu gestalten. In<lb/> Rußland und Österreich werden diese Frachtvergütnngen vielfach angewandt,<lb/> um Getreidemasfen billigst an die deutsche Grenze zu bringen. Die Tarife<lb/> der Ostpreußischen Sndbcchn, vom Grafen Stolberg ganz richtig im Reichstage<lb/> angegriffen, bringen es mit sich, daß das Getreide aus nächster Nähe von<lb/> Odessa nicht nach diesem Hafen, sondern nach dem Hafen von Königsberg zur<lb/> Ausfuhr gebracht wird. Durch solche Tarife werden die Handelsverhältnisse<lb/> eines ganzen Weltteils geändert. Während nach der natürlichen Lage Nord-<lb/> deutschland die Länder um Ost- und Nordsee, Südrnßlaiid die Länder um das<lb/> Schwarze und das Mittelländische Meer mit Getreide versorgen sollte, giebt<lb/> Siidrußland diese Versorgung ans und vielleicht an Indien ab, und wirft sein<lb/> Getreide nach der Ost- und Nordsee, den« natürlichen Absatzgebiete Nord-<lb/> deutschlands, dessen Landwirtschaft darunter natürlich leidet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1672" next="#ID_1673"> Gegen die im Allslande bestehenden billigen Tarife und gegen die dort<lb/> üblichen Frachtvergütungen kann das deutsche Reich keinen Einspruch erheben,<lb/> auch sind wir weit davon entfernt, den deutscheu Seehäfen das Zuströme»<lb/> ausländischen Getreides zu mißgönnen. Wir verlangen nnr, daß dem deutschell<lb/> Getreide auf deutscheu Bahnen gleiche Erleichterungen zu teil werden, daß die<lb/> Getreidetarife auf allen Bahnen so weit ermäßigt werden, daß die Bahnen<lb/> nicht, wie jetzt, aus dem Getreidetrausport einen überreichen Gewinn erzielen<lb/> und diesen Transport unmöglich machen. Flossen die norddeutschen Ströme<lb/> nicht, wie zum mehrfachen Nachteile, von Süden nach Norden, sondern voll<lb/> Osten nach Westen, dann würden, wir heben dieses nochmals hervor, diese<lb/> Strome durch die Längsachse des Reiches die besten Verbindungsmittel darstellen,<lb/> und wir würden die Eisenbahnen zum Getreidetrauspvrt entbehren können.<lb/> Jetzt sind sie zu diesem Transporte schlechterdings notwendig und müssen dazu<lb/> schicklich gemacht, d. h. mit angemessenen Tarifen versehen werden. Bei den<lb/> jetzigen Tarifen ist der norddeutsche Landwirt ans Ost- und Westpreußen,<lb/> auch in Posen und Schlesien genötigt, sein Getreide zunächst nach dem See-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0595]
(Ostpreußen und die Getreidezölle
kommenden Ströme: Memel, Weichsel, Oder und Elbe zu leiden hat, so leidet
Norddeutschland in gleichartiger Weise durch das massenhaft aus Rußland
und Österreich zuströmende Getreide, das teils auf den genannten Strömen,
teils ans den neben den Strömen herlaufenden Eisenbahnen dem Norden zu¬
geführt wird. Diese Massenznfuhr wird durch die deutschen Bahntarifc
noch besonders gefördert. Denn ans allen Staats- und Privatbahnen gelten
für das aus Rußland lind Österreich stammende, seewärts auszuführende und
bis zum Seehafen laufende Getreide ermäßigte Frachtsätze. Man nimmt an,
daß dem deutschen Getreideball dadurch keine lästige Konkurrenz bereitet werde.
In der in den Zeitungen neuerdings vielfach besprochenen „Refaktien"-
augelegeuheit der Ostpreußischen Südbahn sind wir aber belehrt worden, daß
noch andre Mittel als billige Tarife, insbesondre Frachtvergütungen (Refaktien)
angewendet werden, um Massentransporte möglichst billig zu gestalten. In
Rußland und Österreich werden diese Frachtvergütnngen vielfach angewandt,
um Getreidemasfen billigst an die deutsche Grenze zu bringen. Die Tarife
der Ostpreußischen Sndbcchn, vom Grafen Stolberg ganz richtig im Reichstage
angegriffen, bringen es mit sich, daß das Getreide aus nächster Nähe von
Odessa nicht nach diesem Hafen, sondern nach dem Hafen von Königsberg zur
Ausfuhr gebracht wird. Durch solche Tarife werden die Handelsverhältnisse
eines ganzen Weltteils geändert. Während nach der natürlichen Lage Nord-
deutschland die Länder um Ost- und Nordsee, Südrnßlaiid die Länder um das
Schwarze und das Mittelländische Meer mit Getreide versorgen sollte, giebt
Siidrußland diese Versorgung ans und vielleicht an Indien ab, und wirft sein
Getreide nach der Ost- und Nordsee, den« natürlichen Absatzgebiete Nord-
deutschlands, dessen Landwirtschaft darunter natürlich leidet.
Gegen die im Allslande bestehenden billigen Tarife und gegen die dort
üblichen Frachtvergütungen kann das deutsche Reich keinen Einspruch erheben,
auch sind wir weit davon entfernt, den deutscheu Seehäfen das Zuströme»
ausländischen Getreides zu mißgönnen. Wir verlangen nnr, daß dem deutschell
Getreide auf deutscheu Bahnen gleiche Erleichterungen zu teil werden, daß die
Getreidetarife auf allen Bahnen so weit ermäßigt werden, daß die Bahnen
nicht, wie jetzt, aus dem Getreidetrausport einen überreichen Gewinn erzielen
und diesen Transport unmöglich machen. Flossen die norddeutschen Ströme
nicht, wie zum mehrfachen Nachteile, von Süden nach Norden, sondern voll
Osten nach Westen, dann würden, wir heben dieses nochmals hervor, diese
Strome durch die Längsachse des Reiches die besten Verbindungsmittel darstellen,
und wir würden die Eisenbahnen zum Getreidetrauspvrt entbehren können.
Jetzt sind sie zu diesem Transporte schlechterdings notwendig und müssen dazu
schicklich gemacht, d. h. mit angemessenen Tarifen versehen werden. Bei den
jetzigen Tarifen ist der norddeutsche Landwirt ans Ost- und Westpreußen,
auch in Posen und Schlesien genötigt, sein Getreide zunächst nach dem See-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |