Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
historische Ausstellung deutscher Grabstichelarbeiten im Berliner Kupferstichkabinet

Ergießungen über Menschenleben und Götterthaten werden zu Monologen oder
verschwinden ganz, denn die eine urgewaltige Idee von der versöhnenden,
heilenden, beglückenden Liebe beherrscht alles und regelt alles. Goethe führt
die Motive, die der griechische Dichter fallen lassen mußte, in ihrer ganzen
Tragweite aus, nud er kann es wagen: was ist die Freundschaft des Pylades
und die irdische Liebe des Königs Thors gegen die göttliche Liebe, die ans
Iphigenien spricht! "Ich war," schreibt Goethe nach Vollendung des Stückes
in sein Tagebuch, "diese Zeit her wie das Wasser klar, rein, fröhlich." Er
erprobte die Läuterung an sich selbst, und auch bei ihm war sie die Wirkung
der uneigennützigen, opferwilligen Liebe. Wenn es irgend eine Rechtfertigung
von Goethes Verhältnis zu Frau von Stein giebt, so ist es Iphigenie. Zwar
spricht er es nirgends ans, daß er sie als Vorbild zur Schwester des Orest
vor Augen gehabt habe, aber in allen Briefen an sie ans dein Jahre 1779
ist es deutlich genug gesagt, daß er sie vor allem als die "Schwester," als
die "Besänftigerin," die "Bildnerin," die "ihr Werk an ihm vollenden möge,"
verehrt; mau müßte blind sein, wenn man diese Briefe nicht als Kommentar
zur Iphigenie gebrauchen wollte.

(Schlich folgt)




Die historische Ausstellung deutscher Grabstichelarbeiten
im Berliner Rupferstichkabinet

s ist kein Zufall, daß sich für Kupferstich- und Münzsammlungen
die Bezeichnung Kabinet länger erhalten hat, als für andre Ab¬
teilungen unsrer Museen; mit dein Namen ist ihnen anch der
Charakter privater Abgeschlossenheit länger gewahrt geblieben,
der ja allen Knnstsnmmlungen anfänglich gemeinsam, war. Nach
Gründen hierfür braucht mau uicht lauge zu suchen: die Sammlungsgegeustände,
Münzen oder Kupferstiche, siud zu zahlreich und zu klein, um gleich Skulpturen
oder Bildern dein Publikum zugänglich gemacht zu werden; Versuche derart,
wie sie in Italien, in London und an andern Orten gemacht worden find,
haben das Unzuträgliche eines folchen Verfahrens erwiesen. Jede andre Art
der öffentlichen Benutzung aber ist durch die Eigenart der Objekte und die
dadurch notwendig gemachte Vorsicht und Beaufsichtigung ihrer Behandlung
erschwert nud in ihrem Umfange von vornherein beschränkt. Man hatte sich


historische Ausstellung deutscher Grabstichelarbeiten im Berliner Kupferstichkabinet

Ergießungen über Menschenleben und Götterthaten werden zu Monologen oder
verschwinden ganz, denn die eine urgewaltige Idee von der versöhnenden,
heilenden, beglückenden Liebe beherrscht alles und regelt alles. Goethe führt
die Motive, die der griechische Dichter fallen lassen mußte, in ihrer ganzen
Tragweite aus, nud er kann es wagen: was ist die Freundschaft des Pylades
und die irdische Liebe des Königs Thors gegen die göttliche Liebe, die ans
Iphigenien spricht! „Ich war," schreibt Goethe nach Vollendung des Stückes
in sein Tagebuch, „diese Zeit her wie das Wasser klar, rein, fröhlich." Er
erprobte die Läuterung an sich selbst, und auch bei ihm war sie die Wirkung
der uneigennützigen, opferwilligen Liebe. Wenn es irgend eine Rechtfertigung
von Goethes Verhältnis zu Frau von Stein giebt, so ist es Iphigenie. Zwar
spricht er es nirgends ans, daß er sie als Vorbild zur Schwester des Orest
vor Augen gehabt habe, aber in allen Briefen an sie ans dein Jahre 1779
ist es deutlich genug gesagt, daß er sie vor allem als die „Schwester," als
die „Besänftigerin," die „Bildnerin," die „ihr Werk an ihm vollenden möge,"
verehrt; mau müßte blind sein, wenn man diese Briefe nicht als Kommentar
zur Iphigenie gebrauchen wollte.

(Schlich folgt)




Die historische Ausstellung deutscher Grabstichelarbeiten
im Berliner Rupferstichkabinet

s ist kein Zufall, daß sich für Kupferstich- und Münzsammlungen
die Bezeichnung Kabinet länger erhalten hat, als für andre Ab¬
teilungen unsrer Museen; mit dein Namen ist ihnen anch der
Charakter privater Abgeschlossenheit länger gewahrt geblieben,
der ja allen Knnstsnmmlungen anfänglich gemeinsam, war. Nach
Gründen hierfür braucht mau uicht lauge zu suchen: die Sammlungsgegeustände,
Münzen oder Kupferstiche, siud zu zahlreich und zu klein, um gleich Skulpturen
oder Bildern dein Publikum zugänglich gemacht zu werden; Versuche derart,
wie sie in Italien, in London und an andern Orten gemacht worden find,
haben das Unzuträgliche eines folchen Verfahrens erwiesen. Jede andre Art
der öffentlichen Benutzung aber ist durch die Eigenart der Objekte und die
dadurch notwendig gemachte Vorsicht und Beaufsichtigung ihrer Behandlung
erschwert nud in ihrem Umfange von vornherein beschränkt. Man hatte sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205248"/>
          <fw type="header" place="top"> historische Ausstellung deutscher Grabstichelarbeiten im Berliner Kupferstichkabinet</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1441" prev="#ID_1440"> Ergießungen über Menschenleben und Götterthaten werden zu Monologen oder<lb/>
verschwinden ganz, denn die eine urgewaltige Idee von der versöhnenden,<lb/>
heilenden, beglückenden Liebe beherrscht alles und regelt alles. Goethe führt<lb/>
die Motive, die der griechische Dichter fallen lassen mußte, in ihrer ganzen<lb/>
Tragweite aus, nud er kann es wagen: was ist die Freundschaft des Pylades<lb/>
und die irdische Liebe des Königs Thors gegen die göttliche Liebe, die ans<lb/>
Iphigenien spricht! &#x201E;Ich war," schreibt Goethe nach Vollendung des Stückes<lb/>
in sein Tagebuch, &#x201E;diese Zeit her wie das Wasser klar, rein, fröhlich." Er<lb/>
erprobte die Läuterung an sich selbst, und auch bei ihm war sie die Wirkung<lb/>
der uneigennützigen, opferwilligen Liebe. Wenn es irgend eine Rechtfertigung<lb/>
von Goethes Verhältnis zu Frau von Stein giebt, so ist es Iphigenie. Zwar<lb/>
spricht er es nirgends ans, daß er sie als Vorbild zur Schwester des Orest<lb/>
vor Augen gehabt habe, aber in allen Briefen an sie ans dein Jahre 1779<lb/>
ist es deutlich genug gesagt, daß er sie vor allem als die &#x201E;Schwester," als<lb/>
die &#x201E;Besänftigerin," die &#x201E;Bildnerin," die &#x201E;ihr Werk an ihm vollenden möge,"<lb/>
verehrt; mau müßte blind sein, wenn man diese Briefe nicht als Kommentar<lb/>
zur Iphigenie gebrauchen wollte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1442"> (Schlich folgt)</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die historische Ausstellung deutscher Grabstichelarbeiten<lb/>
im Berliner Rupferstichkabinet</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1443" next="#ID_1444"> s ist kein Zufall, daß sich für Kupferstich- und Münzsammlungen<lb/>
die Bezeichnung Kabinet länger erhalten hat, als für andre Ab¬<lb/>
teilungen unsrer Museen; mit dein Namen ist ihnen anch der<lb/>
Charakter privater Abgeschlossenheit länger gewahrt geblieben,<lb/>
der ja allen Knnstsnmmlungen anfänglich gemeinsam, war. Nach<lb/>
Gründen hierfür braucht mau uicht lauge zu suchen: die Sammlungsgegeustände,<lb/>
Münzen oder Kupferstiche, siud zu zahlreich und zu klein, um gleich Skulpturen<lb/>
oder Bildern dein Publikum zugänglich gemacht zu werden; Versuche derart,<lb/>
wie sie in Italien, in London und an andern Orten gemacht worden find,<lb/>
haben das Unzuträgliche eines folchen Verfahrens erwiesen. Jede andre Art<lb/>
der öffentlichen Benutzung aber ist durch die Eigenart der Objekte und die<lb/>
dadurch notwendig gemachte Vorsicht und Beaufsichtigung ihrer Behandlung<lb/>
erschwert nud in ihrem Umfange von vornherein beschränkt.  Man hatte sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0517] historische Ausstellung deutscher Grabstichelarbeiten im Berliner Kupferstichkabinet Ergießungen über Menschenleben und Götterthaten werden zu Monologen oder verschwinden ganz, denn die eine urgewaltige Idee von der versöhnenden, heilenden, beglückenden Liebe beherrscht alles und regelt alles. Goethe führt die Motive, die der griechische Dichter fallen lassen mußte, in ihrer ganzen Tragweite aus, nud er kann es wagen: was ist die Freundschaft des Pylades und die irdische Liebe des Königs Thors gegen die göttliche Liebe, die ans Iphigenien spricht! „Ich war," schreibt Goethe nach Vollendung des Stückes in sein Tagebuch, „diese Zeit her wie das Wasser klar, rein, fröhlich." Er erprobte die Läuterung an sich selbst, und auch bei ihm war sie die Wirkung der uneigennützigen, opferwilligen Liebe. Wenn es irgend eine Rechtfertigung von Goethes Verhältnis zu Frau von Stein giebt, so ist es Iphigenie. Zwar spricht er es nirgends ans, daß er sie als Vorbild zur Schwester des Orest vor Augen gehabt habe, aber in allen Briefen an sie ans dein Jahre 1779 ist es deutlich genug gesagt, daß er sie vor allem als die „Schwester," als die „Besänftigerin," die „Bildnerin," die „ihr Werk an ihm vollenden möge," verehrt; mau müßte blind sein, wenn man diese Briefe nicht als Kommentar zur Iphigenie gebrauchen wollte. (Schlich folgt) Die historische Ausstellung deutscher Grabstichelarbeiten im Berliner Rupferstichkabinet s ist kein Zufall, daß sich für Kupferstich- und Münzsammlungen die Bezeichnung Kabinet länger erhalten hat, als für andre Ab¬ teilungen unsrer Museen; mit dein Namen ist ihnen anch der Charakter privater Abgeschlossenheit länger gewahrt geblieben, der ja allen Knnstsnmmlungen anfänglich gemeinsam, war. Nach Gründen hierfür braucht mau uicht lauge zu suchen: die Sammlungsgegeustände, Münzen oder Kupferstiche, siud zu zahlreich und zu klein, um gleich Skulpturen oder Bildern dein Publikum zugänglich gemacht zu werden; Versuche derart, wie sie in Italien, in London und an andern Orten gemacht worden find, haben das Unzuträgliche eines folchen Verfahrens erwiesen. Jede andre Art der öffentlichen Benutzung aber ist durch die Eigenart der Objekte und die dadurch notwendig gemachte Vorsicht und Beaufsichtigung ihrer Behandlung erschwert nud in ihrem Umfange von vornherein beschränkt. Man hatte sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730/517
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204730/517>, abgerufen am 05.02.2025.