Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches daß die Streiks großer Arbeitermassen nach allen damit gemachten Erfahrungen Nachschrift. Schneller, als man denken konnte, ist diesmal, dank dem Das Recht der Presse. Verschiedne Zeitungen besprechen in erregtem Tone Wir wissen nicht, ob bei jener Gelegenheit Rücksichtslosigkeit obgewaltet hat, Daß die Zeitungen über einen Vorgang, von dem sie ausgeschlossen waren, Maßgebliches und Unmaßgebliches daß die Streiks großer Arbeitermassen nach allen damit gemachten Erfahrungen Nachschrift. Schneller, als man denken konnte, ist diesmal, dank dem Das Recht der Presse. Verschiedne Zeitungen besprechen in erregtem Tone Wir wissen nicht, ob bei jener Gelegenheit Rücksichtslosigkeit obgewaltet hat, Daß die Zeitungen über einen Vorgang, von dem sie ausgeschlossen waren, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0480" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205211"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1341" prev="#ID_1340"> daß die Streiks großer Arbeitermassen nach allen damit gemachten Erfahrungen<lb/> eine so große öffentliche Gefahr sind, daß eine fernere Duldung derselben einfach<lb/> unmöglich ist.</p><lb/> <div n="3"> <head> Nachschrift.</head> <p xml:id="ID_1342"> Schneller, als man denken konnte, ist diesmal, dank dem<lb/> energischen Einschreiten der Behörden und dem Nachgeben der Parteien, die dem<lb/> Vaterlande drohende Gefahr vorübergegangen. In den Kohlenbczirken arbeitet<lb/> wieder alles, mit wenigen Ausnahmen, auch die Aufstände der Maurer und<lb/> Zimmerer in Berlin scheinen ihrem Ende nahe zu sein. Dennoch ist die Wieder¬<lb/> holung dessen, was wir erlebt haben, nicht ausgeschlossen. Möchten daher diejenigen,<lb/> deren Pflicht es ist, solchen öffentlichen Gefahren vorzubeugen, nunmehr nicht<lb/> säumen, geeignete Maßregeln zu ergreifen. Daß die Streiks ein Agitationsmittel<lb/> in den Händen des Sozialismus sind, eine gefährliche Waffe für dessen Führer,<lb/> denen es darauf ankommen muß, die Arbeiterbewegung nicht einschlafen zu lassen,<lb/> das wolle man nicht vergessen.</p><lb/> </div> </div> <div n="2"> <head> Das Recht der Presse.</head> <p xml:id="ID_1343"> Verschiedne Zeitungen besprechen in erregtem Tone<lb/> die Ausschließung der Zeitungsberichtcrstattcr vou dem Empfange der hohen ita¬<lb/> lienischen Gäste in der „Unfallverhütungs-Ausstellung," und selbst ein in jedem<lb/> Sinne gemäßigtes Blatt, die „Tägliche Rundschau," erklärt: „Die Presse hat sich<lb/> nicht darin Unrein!j gefügt, sondern die Berichterstattung eingestellt, und das war<lb/> das Mindeste, was sie bei diesem Falle thun konnte." Sie bezeichnet schließlich „ein<lb/> gemeinsames Vorgehen bei allen solchen Anlässen" als das einzige Mittel, um den<lb/> Behörden diejenige Rücksichtnahme abzuzwingen, auf welche die anständige Journa¬<lb/> listik ein Anrecht hat, sowohl in ihrem eignen Interesse, als mich in demjenigen<lb/> ihrer Leser, deren Sache sie vertritt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1344"> Wir wissen nicht, ob bei jener Gelegenheit Rücksichtslosigkeit obgewaltet hat,<lb/> -vollen aber gern glauben, daß hier und da noch Anschauungen über die Bedeu¬<lb/> tung der Presse herrschen, die mit der Entwicklung unsers öffentlichen Lebens in<lb/> Widerspruch steheu. Doch geben auch die augeführten Sätze zu mehreren Bedenken<lb/> Anlaß, die wir, abgesehen von dem vorliegenden Falle, zur Sprache bringen wollen,<lb/> da die Frage, um die es sich hier handelt, dringend der Klärung bedarf.</p><lb/> <p xml:id="ID_1345"> Daß die Zeitungen über einen Vorgang, von dem sie ausgeschlossen waren,<lb/> keine Berichte gebracht haben, ist natürlich, und es wäre nur zu wünschen, daß<lb/> sie sichs ein für allemal zum Gesetz machten, nichts zu sagen, was sie nicht<lb/> wissen, nicht wissen können. Welche Maßregeln sie sonst noch hätten ergreifen<lb/> können, ist uns unverständlich. Sie werden doch nicht im Ernste daran gedacht<lb/> haben, aus Rache uun auch das zu verschweigen, was sich noch bei Anwesenheit<lb/> des Königs von Italien in Berlin in voller Öffentlichkeit zugetragen hat? Solche<lb/> Wiedervergeltung würde wirklich das Interesse ihrer Leser und noch empfindlicher<lb/> ihr eignes geschädigt haben. Aber ihrem „Anrecht auf Rücksichtnahme" steht ent¬<lb/> schieden das Recht hoher Personen gegenüber, sich die Berichterstattung dort zu<lb/> verbitten, wo ihnen diese nicht wünschenswert erscheint. Oder möchte man es etwa<lb/> zu den Pflichten Hochgestellter rechnen, sich bei jedem Schritt aus dem Hanse be¬<lb/> obachten, jedes ihrer Worte belauschen und veröffentlichen zu lassen? Das wäre<lb/> eine arge Unbilligkeit. Und weiter: welche Einbuße hat die Lesewelt dadurch er¬<lb/> litten, daß ihr nichts über den Besuch der fürstlichen Herrschaften in der Aus¬<lb/> stellung erzählt worden ist? Für die Befriedigung der Neugier wird doch wahr¬<lb/> haftig im Übermaße gesorgt.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0480]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
daß die Streiks großer Arbeitermassen nach allen damit gemachten Erfahrungen
eine so große öffentliche Gefahr sind, daß eine fernere Duldung derselben einfach
unmöglich ist.
Nachschrift. Schneller, als man denken konnte, ist diesmal, dank dem
energischen Einschreiten der Behörden und dem Nachgeben der Parteien, die dem
Vaterlande drohende Gefahr vorübergegangen. In den Kohlenbczirken arbeitet
wieder alles, mit wenigen Ausnahmen, auch die Aufstände der Maurer und
Zimmerer in Berlin scheinen ihrem Ende nahe zu sein. Dennoch ist die Wieder¬
holung dessen, was wir erlebt haben, nicht ausgeschlossen. Möchten daher diejenigen,
deren Pflicht es ist, solchen öffentlichen Gefahren vorzubeugen, nunmehr nicht
säumen, geeignete Maßregeln zu ergreifen. Daß die Streiks ein Agitationsmittel
in den Händen des Sozialismus sind, eine gefährliche Waffe für dessen Führer,
denen es darauf ankommen muß, die Arbeiterbewegung nicht einschlafen zu lassen,
das wolle man nicht vergessen.
Das Recht der Presse. Verschiedne Zeitungen besprechen in erregtem Tone
die Ausschließung der Zeitungsberichtcrstattcr vou dem Empfange der hohen ita¬
lienischen Gäste in der „Unfallverhütungs-Ausstellung," und selbst ein in jedem
Sinne gemäßigtes Blatt, die „Tägliche Rundschau," erklärt: „Die Presse hat sich
nicht darin Unrein!j gefügt, sondern die Berichterstattung eingestellt, und das war
das Mindeste, was sie bei diesem Falle thun konnte." Sie bezeichnet schließlich „ein
gemeinsames Vorgehen bei allen solchen Anlässen" als das einzige Mittel, um den
Behörden diejenige Rücksichtnahme abzuzwingen, auf welche die anständige Journa¬
listik ein Anrecht hat, sowohl in ihrem eignen Interesse, als mich in demjenigen
ihrer Leser, deren Sache sie vertritt."
Wir wissen nicht, ob bei jener Gelegenheit Rücksichtslosigkeit obgewaltet hat,
-vollen aber gern glauben, daß hier und da noch Anschauungen über die Bedeu¬
tung der Presse herrschen, die mit der Entwicklung unsers öffentlichen Lebens in
Widerspruch steheu. Doch geben auch die augeführten Sätze zu mehreren Bedenken
Anlaß, die wir, abgesehen von dem vorliegenden Falle, zur Sprache bringen wollen,
da die Frage, um die es sich hier handelt, dringend der Klärung bedarf.
Daß die Zeitungen über einen Vorgang, von dem sie ausgeschlossen waren,
keine Berichte gebracht haben, ist natürlich, und es wäre nur zu wünschen, daß
sie sichs ein für allemal zum Gesetz machten, nichts zu sagen, was sie nicht
wissen, nicht wissen können. Welche Maßregeln sie sonst noch hätten ergreifen
können, ist uns unverständlich. Sie werden doch nicht im Ernste daran gedacht
haben, aus Rache uun auch das zu verschweigen, was sich noch bei Anwesenheit
des Königs von Italien in Berlin in voller Öffentlichkeit zugetragen hat? Solche
Wiedervergeltung würde wirklich das Interesse ihrer Leser und noch empfindlicher
ihr eignes geschädigt haben. Aber ihrem „Anrecht auf Rücksichtnahme" steht ent¬
schieden das Recht hoher Personen gegenüber, sich die Berichterstattung dort zu
verbitten, wo ihnen diese nicht wünschenswert erscheint. Oder möchte man es etwa
zu den Pflichten Hochgestellter rechnen, sich bei jedem Schritt aus dem Hanse be¬
obachten, jedes ihrer Worte belauschen und veröffentlichen zu lassen? Das wäre
eine arge Unbilligkeit. Und weiter: welche Einbuße hat die Lesewelt dadurch er¬
litten, daß ihr nichts über den Besuch der fürstlichen Herrschaften in der Aus¬
stellung erzählt worden ist? Für die Befriedigung der Neugier wird doch wahr¬
haftig im Übermaße gesorgt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |