Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Das alte Dorf in deutscher Landschaft und sein Lüde Schutz gegen industrielle Buschklepper bilden, die beste Abwehr gegen derartige Jedenfalls aber hat anch die deutsche Industrie ein wohlerworbenes Recht, Auch der internationalen Regelung der Frage dürften sich kaum ernstliche Unser Vaterland ist berufen, much auf diesem Gebiete die Führcrrvlle zu T>as alte Dorf in deutscher Landschaft und sein Ende 2. Des alten Dorfes Lüde ir haben versucht, das deutsche Dorf zu schildern, wie es sich Das alte Dorf in deutscher Landschaft und sein Lüde Schutz gegen industrielle Buschklepper bilden, die beste Abwehr gegen derartige Jedenfalls aber hat anch die deutsche Industrie ein wohlerworbenes Recht, Auch der internationalen Regelung der Frage dürften sich kaum ernstliche Unser Vaterland ist berufen, much auf diesem Gebiete die Führcrrvlle zu T>as alte Dorf in deutscher Landschaft und sein Ende 2. Des alten Dorfes Lüde ir haben versucht, das deutsche Dorf zu schildern, wie es sich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0455" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205186"/> <fw type="header" place="top"> Das alte Dorf in deutscher Landschaft und sein Lüde</fw><lb/> <p xml:id="ID_1272" prev="#ID_1271"> Schutz gegen industrielle Buschklepper bilden, die beste Abwehr gegen derartige<lb/> unlautre Bestrebungen wird aber immer die möglichst niedrige Umsetzung der<lb/> Erfinderprämie bilden, namentlich bei Massenartikeln, bei denen die Kontrole<lb/> erschwert ist, und bei denen dem Erfinder durch die große Anzahl der Fabrikate<lb/> doch der ihm gebührende Gewinn gesichert ist. Solche Gegenstände aber, die<lb/> ihrer Natur nach nur in verhältnismäßig wenigen Stücken hergestellt werden,<lb/> vermögen eine höhere Erfinderprämie leicht zu ertragen, da sie meist einen<lb/> hohen materiellen Wert haben und die Möglichkeit einer Kontrole eben durch<lb/> die geringe Ausdehnung ihrer Fabrikation sehr erleichtert wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1273"> Jedenfalls aber hat anch die deutsche Industrie ein wohlerworbenes Recht,<lb/> dagegen zu protestiren, daß man ans dem Mißtrauen gegen die Rechtlichkeit<lb/> und Loyalität, die die alleinige Grundlage so vieler wirtschaftlichen Beziehungen<lb/> bilden, einen Grund herleite gegen einen Fortschritt, der für viele zum Segen<lb/> ausschlagen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1274"> Auch der internationalen Regelung der Frage dürften sich kaum ernstliche<lb/> Vedeuken entgegenstellen, denn die Durchführung meiner Vorschläge in einem<lb/> Kulturstaate würde nicht ausschließen, daß die übrigen vorläufig noch bei der<lb/> älteren Form des Patentrechts beharrten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1275"> Unser Vaterland ist berufen, much auf diesem Gebiete die Führcrrvlle zu<lb/> übernehmen und den übrigen Nationen die Leuchte des Fortschrittes voran-<lb/> zutragen!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> T>as alte Dorf in deutscher Landschaft und sein Ende<lb/> 2. Des alten Dorfes Lüde </head><lb/> <p xml:id="ID_1276" next="#ID_1277"> ir haben versucht, das deutsche Dorf zu schildern, wie es sich<lb/> bis vor einigen Jahrzehnten ziemlich unangefochten erhalten hat.<lb/> Die SormlmÜÄ silvis Korriäa, Mluäibus loca» des Taeitus,<lb/> das Deutschland der starrenden Wälder und garstigen Sümpfe<lb/> war im Laufe der Jahrhunderte langsam, aber stetig und<lb/> ununterbrochen gelichtet und entwässert, das wüste Haupt- und Barthanr<lb/> des altdeutschen Struwwelpeter war zuletzt im Zeitalter der großen Rodungen<lb/> des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts so gründlich nnter die Scheere<lb/> genommen worden, daß der alte Römer den schmucken Jungen kaum wieder<lb/> erkannt hätte. Seit jener Zeit hat sich im Angesicht der deutschen Landschaft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0455]
Das alte Dorf in deutscher Landschaft und sein Lüde
Schutz gegen industrielle Buschklepper bilden, die beste Abwehr gegen derartige
unlautre Bestrebungen wird aber immer die möglichst niedrige Umsetzung der
Erfinderprämie bilden, namentlich bei Massenartikeln, bei denen die Kontrole
erschwert ist, und bei denen dem Erfinder durch die große Anzahl der Fabrikate
doch der ihm gebührende Gewinn gesichert ist. Solche Gegenstände aber, die
ihrer Natur nach nur in verhältnismäßig wenigen Stücken hergestellt werden,
vermögen eine höhere Erfinderprämie leicht zu ertragen, da sie meist einen
hohen materiellen Wert haben und die Möglichkeit einer Kontrole eben durch
die geringe Ausdehnung ihrer Fabrikation sehr erleichtert wird.
Jedenfalls aber hat anch die deutsche Industrie ein wohlerworbenes Recht,
dagegen zu protestiren, daß man ans dem Mißtrauen gegen die Rechtlichkeit
und Loyalität, die die alleinige Grundlage so vieler wirtschaftlichen Beziehungen
bilden, einen Grund herleite gegen einen Fortschritt, der für viele zum Segen
ausschlagen würde.
Auch der internationalen Regelung der Frage dürften sich kaum ernstliche
Vedeuken entgegenstellen, denn die Durchführung meiner Vorschläge in einem
Kulturstaate würde nicht ausschließen, daß die übrigen vorläufig noch bei der
älteren Form des Patentrechts beharrten.
Unser Vaterland ist berufen, much auf diesem Gebiete die Führcrrvlle zu
übernehmen und den übrigen Nationen die Leuchte des Fortschrittes voran-
zutragen!
T>as alte Dorf in deutscher Landschaft und sein Ende
2. Des alten Dorfes Lüde
ir haben versucht, das deutsche Dorf zu schildern, wie es sich
bis vor einigen Jahrzehnten ziemlich unangefochten erhalten hat.
Die SormlmÜÄ silvis Korriäa, Mluäibus loca» des Taeitus,
das Deutschland der starrenden Wälder und garstigen Sümpfe
war im Laufe der Jahrhunderte langsam, aber stetig und
ununterbrochen gelichtet und entwässert, das wüste Haupt- und Barthanr
des altdeutschen Struwwelpeter war zuletzt im Zeitalter der großen Rodungen
des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts so gründlich nnter die Scheere
genommen worden, daß der alte Römer den schmucken Jungen kaum wieder
erkannt hätte. Seit jener Zeit hat sich im Angesicht der deutschen Landschaft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |