Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Freiheit Aufbau, teils in der Zersetzung begriffen sind, werden ihre Bestandteile ab¬ Daß dieser Wechsel kein müßiges, zweckloses Spiel ist, daß auch bei ihm Die nachfolgenden zwei geschichtlichen Skizzen werden den Umbildnngs- Nachdem sich in Ober- und Mittelitalien die Finte" der Völkerwanderung Freiheit Aufbau, teils in der Zersetzung begriffen sind, werden ihre Bestandteile ab¬ Daß dieser Wechsel kein müßiges, zweckloses Spiel ist, daß auch bei ihm Die nachfolgenden zwei geschichtlichen Skizzen werden den Umbildnngs- Nachdem sich in Ober- und Mittelitalien die Finte» der Völkerwanderung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205125"/> <fw type="header" place="top"> Freiheit</fw><lb/> <p xml:id="ID_1104" prev="#ID_1103"> Aufbau, teils in der Zersetzung begriffen sind, werden ihre Bestandteile ab¬<lb/> wechselnd gebunden und frei. Dabei kommt zwar ein beständiger Wechsel, aber<lb/> kein eigentlicher Fortschritt heraus; den» jener Fortschritt zu höheren Orgcmi-<lb/> sativnsstufen, den die Dnrwinianer lehren, vollzieht sich nach ihrer eignen<lb/> Voraussetzung in so ungeheuer laugen Zeiträumen, daß er über den Nahmen<lb/> der Weltgeschichte hinausfällt, weshalb er, wenn er auch in Wirklichkeit statt¬<lb/> finden sollte, doch für die menschliche Erfahrung nicht vorhanden sein würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1105"> Daß dieser Wechsel kein müßiges, zweckloses Spiel ist, daß auch bei ihm<lb/> von einem Fortschritt gesprochen werden kann, wenn auch weder im Sinne<lb/> Hegels, noch in dem Häckcls oder Hartmanns, daß gerade diese Ansicht zur<lb/> Herrschaft eines gesunden Optimismus führt, ohne dem Pessimismus, soweit<lb/> er berechtigt ist, auszuschließen, das zu beweisen, würde den Gegenstand einer<lb/> besondern Untersuchung ausmachen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1106"> Die nachfolgenden zwei geschichtlichen Skizzen werden den Umbildnngs-<lb/> prozeß der Gesellschaftsformen hinsichtlich der Freiheit einigermaßen ver¬<lb/> anschaulichen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1107" next="#ID_1108"> Nachdem sich in Ober- und Mittelitalien die Finte» der Völkerwanderung<lb/> Herlaufen hatten, fand sich das Land größtenteils im Besitze langobardischer<lb/> und fränkischer Herren, denen italische Bauern als Leibeigne den Acker bestellten,<lb/> während in den klein gewordenen verarmten Städten die Neste der industrielle«!<lb/> Bevölkerung Gewerbe und einen sehr bescheidenen Handel betriebe». Nur<lb/> Venedig schwang sich gleich im Anfange dieser Periode zu hoher Bedeutung<lb/> empor. Zwei Jahrhunderte verhältnismäßiger Ruhe (lW0 geimgte»,<lb/> die durch germanisches Blut aufgefrischte Stadtbevölkerung — jeder Römerzug<lb/> führte einen neuen Strom zu — so weit erstarken zu lassen, daß sie sich von der<lb/> königliche» wie von der bischöfliche» Gerichtsbarkeit befreite und Republiken<lb/> gründete. In ihren Zünften (früher seimig später l»'t>o8 genannt) lebte der<lb/> alte Bürgergeist fort (hie und da sogar die nltrömische Munizipalverfassung;<lb/> ein merkwürdiges Beispiel im ^.rolüvio Storioo IWImno von 1888: Kt.Ä,we.i<lb/> äollg. «zitt-d. all Ooiuzm-alia), und entfaltete bei wachsendem Wohlstande eine<lb/> erstaunliche politische Zeugungskraft: mit der Frühlingssaat schössen alljährlich<lb/> neue Verfassungen ans diesem fruchtbaren Boden hervor. Bald zogen die<lb/> kraftstrotzenden Bürger ans, die Bürgen der Feudalherren zu brechen, zwangen<lb/> viele der letztern, in die Stadt zu ziehen und nach städtischem Necht zu leben,<lb/> hoben die Leibeigenschaft auf und gewannen so Arbeitskräfte: zahlreich strömteii<lb/> die befreiten Bauern in die Stadt. Nicht durchweg entsprach die Freiheit, die<lb/> sie dort fanden, der gehegten Erwartung. Manche häufte» zwar Reichtümer<lb/> und wurden vornehme Herren; die Mehrzahl aber blieb i» eine Klasse von<lb/> Menschen gebannt, die wir als Fabrikarbeiter bezeichnen dürfen. Sie klagten<lb/> über Ausbeutung, über kärglichen Lohn, ja über Mißhandlung. Damit war<lb/> ein neuer Gühruugsstoff, ein Antrieb zu weiterem Fortschritt gegeben. Das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0394]
Freiheit
Aufbau, teils in der Zersetzung begriffen sind, werden ihre Bestandteile ab¬
wechselnd gebunden und frei. Dabei kommt zwar ein beständiger Wechsel, aber
kein eigentlicher Fortschritt heraus; den» jener Fortschritt zu höheren Orgcmi-
sativnsstufen, den die Dnrwinianer lehren, vollzieht sich nach ihrer eignen
Voraussetzung in so ungeheuer laugen Zeiträumen, daß er über den Nahmen
der Weltgeschichte hinausfällt, weshalb er, wenn er auch in Wirklichkeit statt¬
finden sollte, doch für die menschliche Erfahrung nicht vorhanden sein würde.
Daß dieser Wechsel kein müßiges, zweckloses Spiel ist, daß auch bei ihm
von einem Fortschritt gesprochen werden kann, wenn auch weder im Sinne
Hegels, noch in dem Häckcls oder Hartmanns, daß gerade diese Ansicht zur
Herrschaft eines gesunden Optimismus führt, ohne dem Pessimismus, soweit
er berechtigt ist, auszuschließen, das zu beweisen, würde den Gegenstand einer
besondern Untersuchung ausmachen.
Die nachfolgenden zwei geschichtlichen Skizzen werden den Umbildnngs-
prozeß der Gesellschaftsformen hinsichtlich der Freiheit einigermaßen ver¬
anschaulichen.
Nachdem sich in Ober- und Mittelitalien die Finte» der Völkerwanderung
Herlaufen hatten, fand sich das Land größtenteils im Besitze langobardischer
und fränkischer Herren, denen italische Bauern als Leibeigne den Acker bestellten,
während in den klein gewordenen verarmten Städten die Neste der industrielle«!
Bevölkerung Gewerbe und einen sehr bescheidenen Handel betriebe». Nur
Venedig schwang sich gleich im Anfange dieser Periode zu hoher Bedeutung
empor. Zwei Jahrhunderte verhältnismäßiger Ruhe (lW0 geimgte»,
die durch germanisches Blut aufgefrischte Stadtbevölkerung — jeder Römerzug
führte einen neuen Strom zu — so weit erstarken zu lassen, daß sie sich von der
königliche» wie von der bischöfliche» Gerichtsbarkeit befreite und Republiken
gründete. In ihren Zünften (früher seimig später l»'t>o8 genannt) lebte der
alte Bürgergeist fort (hie und da sogar die nltrömische Munizipalverfassung;
ein merkwürdiges Beispiel im ^.rolüvio Storioo IWImno von 1888: Kt.Ä,we.i
äollg. «zitt-d. all Ooiuzm-alia), und entfaltete bei wachsendem Wohlstande eine
erstaunliche politische Zeugungskraft: mit der Frühlingssaat schössen alljährlich
neue Verfassungen ans diesem fruchtbaren Boden hervor. Bald zogen die
kraftstrotzenden Bürger ans, die Bürgen der Feudalherren zu brechen, zwangen
viele der letztern, in die Stadt zu ziehen und nach städtischem Necht zu leben,
hoben die Leibeigenschaft auf und gewannen so Arbeitskräfte: zahlreich strömteii
die befreiten Bauern in die Stadt. Nicht durchweg entsprach die Freiheit, die
sie dort fanden, der gehegten Erwartung. Manche häufte» zwar Reichtümer
und wurden vornehme Herren; die Mehrzahl aber blieb i» eine Klasse von
Menschen gebannt, die wir als Fabrikarbeiter bezeichnen dürfen. Sie klagten
über Ausbeutung, über kärglichen Lohn, ja über Mißhandlung. Damit war
ein neuer Gühruugsstoff, ein Antrieb zu weiterem Fortschritt gegeben. Das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |