Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Litteratur Die letzte Strophe hat folgenden Wortlaut:
Höchst merkwürdig ist es aber nun, daß dieses Gedicht kein Original, sondern
Daß nicht etwa Schmolcke, sondern wirklich Günther der Nachahmer ist, unter¬ Litteratur Politische Geschichte der Gegenwart von Wilhelm Müller. Das Jahr 1833. Wir können unsre schon mehrmals ausgesprochene Meinung, daß die Geschichte Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag>on Fr. Will). Grunow in Leipzig -- Druck von Carl Marquart in Leipzig Litteratur Die letzte Strophe hat folgenden Wortlaut:
Höchst merkwürdig ist es aber nun, daß dieses Gedicht kein Original, sondern
Daß nicht etwa Schmolcke, sondern wirklich Günther der Nachahmer ist, unter¬ Litteratur Politische Geschichte der Gegenwart von Wilhelm Müller. Das Jahr 1833. Wir können unsre schon mehrmals ausgesprochene Meinung, daß die Geschichte Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig Verlag>on Fr. Will). Grunow in Leipzig — Druck von Carl Marquart in Leipzig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0344" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/205075"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur</fw><lb/> <p xml:id="ID_954"> Die letzte Strophe hat folgenden Wortlaut:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l> Endlich blüht die Alo»,<lb/> Endlich trägt der Pcilmbaum Früchte;<lb/> Endlich schwindet Furcht und Weh,<lb/> Endlich wird der Schmerz zu nichte;<lb/> Endlich sieht man Freudenthal,<lb/> Endlich, endlich kommt einmal.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_955"> Höchst merkwürdig ist es aber nun, daß dieses Gedicht kein Original, sondern<lb/> nur die Nachahmung eines ganz ähnlichen Gedichtes eines gleichfalls schlesischen<lb/> Dichters, nämlich des Kirchenliederdichters Benjamin Schmolcke (geb. 1672, geht.<lb/> 1737), ist. Unter dessen Kirchenliedern findet sich unter der Überschrift: „Das<lb/> Letzte, das Beste" ein vierstrophiges Lied, dessen erste und letzte Strophe folgender-<lb/> maßen lauten:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_13" type="poem"> <l> Endlich, endlich muß es doch<lb/> Mit der Not ein Ende nehmen;<lb/> Endlich bricht das harte Joch,<lb/> Endlich schwindet Angst und Gramm;<lb/> Endlich muß der Kummerstein<lb/> Auch in Gold verwandelt sein.</l> <l> Endlich! o du schönes Wort,<lb/> Du kannst alles Kreuz versüßen;<lb/> Wenn der Felsen ist durchbohrt,<lb/> Läßt er endlich Balsam fließen;<lb/> El, mein Herz, drum merke dies:<lb/> Endlich, endlich kommt gewiß.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_956"> Daß nicht etwa Schmolcke, sondern wirklich Günther der Nachahmer ist, unter¬<lb/> liegt keinem Zweifel: Günther war Schmolckes Schüler in Schweidnitz gewesen;<lb/> er hatte dort die Lateinschule besucht, während Schmolcke das Amt des Pastors<lb/> an der Friedenskirche und des Kirchen- und Schulinspektors verwaltete.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Litteratur</head><lb/> <p xml:id="ID_957"> Politische Geschichte der Gegenwart von Wilhelm Müller. Das Jahr 1833.<lb/> Berlin, Springer, 1889</p><lb/> <p xml:id="ID_958"> Wir können unsre schon mehrmals ausgesprochene Meinung, daß die Geschichte<lb/> der Gegenwart sich nicht schreiben läßt, weil die dazu erforderlichen Materialien<lb/> teils gar nicht, teils nicht rein zu beschaffen sind, und das Urteil über Verhältnisse,<lb/> Ereignisse und Personen immer, selbst bei der redlichsten Bemühung, unparteiisch<lb/> zu sein, mehr oder minder befangen ausfallen wird, bei dem neuen Bande des<lb/> Müllerschen Sammelwerkes nur wiederholen. Er ist wie die frühern nur relativ<lb/> gut ausgefallen und kann, nach Zeitungsnachrichten zusammengestellt, auch nur die<lb/> Ansprüche von Zeitungsschreibern und Zeitungslesern befriedigen. Der politische<lb/> Standpunkt des Verfassers entspricht im allgemeinen dem, den diese Blätter ein¬<lb/> nehmen. Die Darstellung und Verteilung des Stoffes ist, wie nach seinen bisherigen<lb/> Kompilationen zu erwarten war, klar und geschickt, wenn auch nicht gerade mustergiltig-</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig<lb/> Verlag>on Fr. Will). Grunow in Leipzig — Druck von Carl Marquart in Leipzig</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0344]
Litteratur
Die letzte Strophe hat folgenden Wortlaut:
Endlich blüht die Alo»,
Endlich trägt der Pcilmbaum Früchte;
Endlich schwindet Furcht und Weh,
Endlich wird der Schmerz zu nichte;
Endlich sieht man Freudenthal,
Endlich, endlich kommt einmal.
Höchst merkwürdig ist es aber nun, daß dieses Gedicht kein Original, sondern
nur die Nachahmung eines ganz ähnlichen Gedichtes eines gleichfalls schlesischen
Dichters, nämlich des Kirchenliederdichters Benjamin Schmolcke (geb. 1672, geht.
1737), ist. Unter dessen Kirchenliedern findet sich unter der Überschrift: „Das
Letzte, das Beste" ein vierstrophiges Lied, dessen erste und letzte Strophe folgender-
maßen lauten:
Endlich, endlich muß es doch
Mit der Not ein Ende nehmen;
Endlich bricht das harte Joch,
Endlich schwindet Angst und Gramm;
Endlich muß der Kummerstein
Auch in Gold verwandelt sein. Endlich! o du schönes Wort,
Du kannst alles Kreuz versüßen;
Wenn der Felsen ist durchbohrt,
Läßt er endlich Balsam fließen;
El, mein Herz, drum merke dies:
Endlich, endlich kommt gewiß.
Daß nicht etwa Schmolcke, sondern wirklich Günther der Nachahmer ist, unter¬
liegt keinem Zweifel: Günther war Schmolckes Schüler in Schweidnitz gewesen;
er hatte dort die Lateinschule besucht, während Schmolcke das Amt des Pastors
an der Friedenskirche und des Kirchen- und Schulinspektors verwaltete.
Litteratur
Politische Geschichte der Gegenwart von Wilhelm Müller. Das Jahr 1833.
Berlin, Springer, 1889
Wir können unsre schon mehrmals ausgesprochene Meinung, daß die Geschichte
der Gegenwart sich nicht schreiben läßt, weil die dazu erforderlichen Materialien
teils gar nicht, teils nicht rein zu beschaffen sind, und das Urteil über Verhältnisse,
Ereignisse und Personen immer, selbst bei der redlichsten Bemühung, unparteiisch
zu sein, mehr oder minder befangen ausfallen wird, bei dem neuen Bande des
Müllerschen Sammelwerkes nur wiederholen. Er ist wie die frühern nur relativ
gut ausgefallen und kann, nach Zeitungsnachrichten zusammengestellt, auch nur die
Ansprüche von Zeitungsschreibern und Zeitungslesern befriedigen. Der politische
Standpunkt des Verfassers entspricht im allgemeinen dem, den diese Blätter ein¬
nehmen. Die Darstellung und Verteilung des Stoffes ist, wie nach seinen bisherigen
Kompilationen zu erwarten war, klar und geschickt, wenn auch nicht gerade mustergiltig-
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig
Verlag>on Fr. Will). Grunow in Leipzig — Druck von Carl Marquart in Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |