Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Der Streit um Samoa und die Deutschen in der Südsee aber unfähig, sich eine staatliche Ordnung mit einer festen Regierung zu schaffen, Der Streit um Samoa und die Deutschen in der Südsee aber unfähig, sich eine staatliche Ordnung mit einer festen Regierung zu schaffen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204984"/> <fw type="header" place="top"> Der Streit um Samoa und die Deutschen in der Südsee</fw><lb/> <p xml:id="ID_657" prev="#ID_656" next="#ID_658"> aber unfähig, sich eine staatliche Ordnung mit einer festen Regierung zu schaffen,<lb/> mit der sich durch Verhandlungen eine dauernde Übereinkunft gewinnen ließ.<lb/> Es gab hier viele kleine Häuptlinge, die einander fast ohne Unterlaß bekämpften<lb/> und, wenn einmal einer von ihnen zur Obergewalt gelangte, sich gewöhnlich<lb/> bald unter einem andern zu seinem Sturze vereinigten. Die vornehmsten<lb/> Häuptlingsfamilien waren die Tupna und die Mcilietoa, die jede ihre Partei<lb/> hatten. Zu Anfang der siebziger Jahre stand einer der erstern an der Spitze<lb/> der engern Häuptlingsversammlung, wenn man will, des Senats (Taimua)<lb/> sowie der erweiterten Versammlung (Faipule), die mit jener hergcbrachtermaßen<lb/> die Volksvertretung bildete. Daneben aber hatte ein Mcilietoa eine dritte<lb/> Versammlung, die Puletua, um sich geschart, mit der er jenem nach Kräften<lb/> entgegenwirkte und nicht ohne Aussicht deu Rang abzulaufen versuchte. Unter<lb/> solchen Umständen war es unmöglich, mit den Samoanern einen für alle ver¬<lb/> bindlichen Staatsvertrag abzuschließen. Dazu kam, daß die Parteien, da jede<lb/> hoffte, die Gegner mit fremdem Beistande zu besiegen, auswärtigen Einflüssen<lb/> zugänglich waren, und daß dies von Abenteurern benutzt wurde, die hier eine<lb/> Rolle zu spielen wünschten, und von denen zunächst ein gewisser Steinberger<lb/> zu nennen ist, der 1871 im Auftrage der amerikanischen Negierung erschien,<lb/> um die Zustünde des Landes kennen zu lernen und darüber zu berichten. Nach<lb/> Amerika zurückgekehrt, kam er bald nachher wieder, verteilte Gewehre, die er<lb/> mitgebracht hatte, an die Partei, mit der er sich befreundet hatte, und ver¬<lb/> sprach weitere Unterstützung seiner Negierung, in deren Namen er auch jetzt<lb/> zu handeln vorgab. So gewann er bedeutenden Einfluß auf die Taimua und<lb/> den jetzt ihr vorstehenden König Mcilietoa, machte sich aber später verdächtig<lb/> durch Ränke gegen England und wurde, als Samoaner 1875 englische Marine¬<lb/> soldaten überfallen hatten und die amerikanische Regierung auf Anfrage erklärte,<lb/> er habe bei seiner zweiten Expedition keinerlei Auftrag von ihr mitgenommen,<lb/> durch die Engländer verhaftet und von Samoa weggeführt. Hatte er ganz<lb/> offen feine Anhänger unter den Samoanern zu bestimmen versucht, die Re¬<lb/> gierung zu Washington um Einverleibung zu bitten, so bemühte sich ungefähr<lb/> zu gleicher Zeit der neuseeländische Zollbeamte Seed in ähnlicher Richtung<lb/> für Großbritannien, und felbst der Premierminister der australischen Kolonien,<lb/> Vogel, begab sich damals nach Apia, um für eine Annexion thätig zu sein.<lb/> Diese Umtriebe waren den Bemühungen der deutschen Regierung, ihren An¬<lb/> gehörigen gleiches Recht mit den Amerikanern und Engländern und Handels¬<lb/> freiheit zu verschaffen, natürlich nicht förderlich. Indes gelang es zuletzt doch<lb/> dein Konsul Weber, sowohl mit der Taimua als mit der ihr sonst opponirenden<lb/> Puletua zu einer Verständigung zu gelangen (im Sommer 1877), die den<lb/> Deutschen Handelsfreiheit, Neutralität ihrer Besitzungen und Gleichberechtigung<lb/> mit andern Nationen zusagte und dies in einem Staatsverträge festzustellen<lb/> versprach. Kurz darauf besiegte die Partei der Taimua die der Puletua so</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0253]
Der Streit um Samoa und die Deutschen in der Südsee
aber unfähig, sich eine staatliche Ordnung mit einer festen Regierung zu schaffen,
mit der sich durch Verhandlungen eine dauernde Übereinkunft gewinnen ließ.
Es gab hier viele kleine Häuptlinge, die einander fast ohne Unterlaß bekämpften
und, wenn einmal einer von ihnen zur Obergewalt gelangte, sich gewöhnlich
bald unter einem andern zu seinem Sturze vereinigten. Die vornehmsten
Häuptlingsfamilien waren die Tupna und die Mcilietoa, die jede ihre Partei
hatten. Zu Anfang der siebziger Jahre stand einer der erstern an der Spitze
der engern Häuptlingsversammlung, wenn man will, des Senats (Taimua)
sowie der erweiterten Versammlung (Faipule), die mit jener hergcbrachtermaßen
die Volksvertretung bildete. Daneben aber hatte ein Mcilietoa eine dritte
Versammlung, die Puletua, um sich geschart, mit der er jenem nach Kräften
entgegenwirkte und nicht ohne Aussicht deu Rang abzulaufen versuchte. Unter
solchen Umständen war es unmöglich, mit den Samoanern einen für alle ver¬
bindlichen Staatsvertrag abzuschließen. Dazu kam, daß die Parteien, da jede
hoffte, die Gegner mit fremdem Beistande zu besiegen, auswärtigen Einflüssen
zugänglich waren, und daß dies von Abenteurern benutzt wurde, die hier eine
Rolle zu spielen wünschten, und von denen zunächst ein gewisser Steinberger
zu nennen ist, der 1871 im Auftrage der amerikanischen Negierung erschien,
um die Zustünde des Landes kennen zu lernen und darüber zu berichten. Nach
Amerika zurückgekehrt, kam er bald nachher wieder, verteilte Gewehre, die er
mitgebracht hatte, an die Partei, mit der er sich befreundet hatte, und ver¬
sprach weitere Unterstützung seiner Negierung, in deren Namen er auch jetzt
zu handeln vorgab. So gewann er bedeutenden Einfluß auf die Taimua und
den jetzt ihr vorstehenden König Mcilietoa, machte sich aber später verdächtig
durch Ränke gegen England und wurde, als Samoaner 1875 englische Marine¬
soldaten überfallen hatten und die amerikanische Regierung auf Anfrage erklärte,
er habe bei seiner zweiten Expedition keinerlei Auftrag von ihr mitgenommen,
durch die Engländer verhaftet und von Samoa weggeführt. Hatte er ganz
offen feine Anhänger unter den Samoanern zu bestimmen versucht, die Re¬
gierung zu Washington um Einverleibung zu bitten, so bemühte sich ungefähr
zu gleicher Zeit der neuseeländische Zollbeamte Seed in ähnlicher Richtung
für Großbritannien, und felbst der Premierminister der australischen Kolonien,
Vogel, begab sich damals nach Apia, um für eine Annexion thätig zu sein.
Diese Umtriebe waren den Bemühungen der deutschen Regierung, ihren An¬
gehörigen gleiches Recht mit den Amerikanern und Engländern und Handels¬
freiheit zu verschaffen, natürlich nicht förderlich. Indes gelang es zuletzt doch
dein Konsul Weber, sowohl mit der Taimua als mit der ihr sonst opponirenden
Puletua zu einer Verständigung zu gelangen (im Sommer 1877), die den
Deutschen Handelsfreiheit, Neutralität ihrer Besitzungen und Gleichberechtigung
mit andern Nationen zusagte und dies in einem Staatsverträge festzustellen
versprach. Kurz darauf besiegte die Partei der Taimua die der Puletua so
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |