Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Zweites Vierteljahr.Der alte Bismarck von einem Deutschen im Auslande us Friedrichsruh ist auf dem glaubwürdigsten Wege eine bisher Aber wie kraftvoll hat er die Fügungen dieser ernsten Tage überstanden! Grenzbott-n II 188!" 19
Der alte Bismarck von einem Deutschen im Auslande us Friedrichsruh ist auf dem glaubwürdigsten Wege eine bisher Aber wie kraftvoll hat er die Fügungen dieser ernsten Tage überstanden! Grenzbott-n II 188!» 19
<TEI> <text> <body> <div> <div type="corrigenda" n="1"> <pb facs="#f0153" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204884"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341849_204730/figures/grenzboten_341849_204730_204884_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der alte Bismarck<lb/><note type="byline"> von einem Deutschen im Auslande</note></head><lb/> <p xml:id="ID_377"> us Friedrichsruh ist auf dem glaubwürdigsten Wege eine bisher<lb/> unbekannt gebliebene Äußerung des Fürsten Bismarck ins Aus¬<lb/> land gelangt, Sie stammt ans der Zeit, wo der Kanzler, wie<lb/> er an seinen italienischen Freund, den Ministerpräsidenten Crispi<lb/> telegraphirte, sich als ein einsamer Einsiedler in die stillen nord¬<lb/> deutschen Wälder zurückgezogen hatte, während der junge Kaiser mit seines<lb/> Kanzlers zukunftsreichein Sohne die glanzvolle Friedenssahrt durch das halbe<lb/> Europa unternahm. Damals in dem lautlosen Frieden einer ernsten Land¬<lb/> einsamkeit mochten in des Fürsten Vrnst, während er die Sterne einer jüngern<lb/> Welt aufgehen sah, läugstverstummte Erinnerungen an die bewegten Tage seines<lb/> eigenen Lebens wieder wach geworden sein. Damals anch war es ihm erst<lb/> vergönnt, in voller Ruhe des Gemütes den Empfindungen, die ihn beim<lb/> Tode Kaiser Wilhelms bestürmt hatten, pietätvoll nachzuhängen, sie zu be¬<lb/> schwichtigen und in sich zu ordnen. Denn noch stand des kaiserlichen Freundes<lb/> Sarg über der Erde, als der Kanzler sich von neuem in einen verwirrenden<lb/> Kreis wichtiger und schwerer Entschließungen gedrängt sah. „Mir sind schwere<lb/> Tage beschieden gewesen," äußerte er sich dn in einer stillen Abendstunde, „ich<lb/> hatte oft hartnäckiger zu kämpfen und größere Schwierigkeiten zu überwiudeii,<lb/> als man gewöhnlich anzunehmen Pflegt, um durchzusetzen, was ich für gut<lb/> hielt; nur das wenigste von dem, was wir erreicht haben, ist sozusagen glatt<lb/> durchgegangen. Aber das schwerste Stück blieb mir bis in mein hohes Alter<lb/> aufgespart, die Tage unter dem letzten Kaiser waren doch die schwersten von allen."</p><lb/> <p xml:id="ID_378" next="#ID_379"> Aber wie kraftvoll hat er die Fügungen dieser ernsten Tage überstanden!<lb/> Noch zitterte der erste Schmerz des Abschiedes von dem toten kaiserlichen Herrn</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbott-n II 188!» 19</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0153]
[Abbildung]
Der alte Bismarck
von einem Deutschen im Auslande
us Friedrichsruh ist auf dem glaubwürdigsten Wege eine bisher
unbekannt gebliebene Äußerung des Fürsten Bismarck ins Aus¬
land gelangt, Sie stammt ans der Zeit, wo der Kanzler, wie
er an seinen italienischen Freund, den Ministerpräsidenten Crispi
telegraphirte, sich als ein einsamer Einsiedler in die stillen nord¬
deutschen Wälder zurückgezogen hatte, während der junge Kaiser mit seines
Kanzlers zukunftsreichein Sohne die glanzvolle Friedenssahrt durch das halbe
Europa unternahm. Damals in dem lautlosen Frieden einer ernsten Land¬
einsamkeit mochten in des Fürsten Vrnst, während er die Sterne einer jüngern
Welt aufgehen sah, läugstverstummte Erinnerungen an die bewegten Tage seines
eigenen Lebens wieder wach geworden sein. Damals anch war es ihm erst
vergönnt, in voller Ruhe des Gemütes den Empfindungen, die ihn beim
Tode Kaiser Wilhelms bestürmt hatten, pietätvoll nachzuhängen, sie zu be¬
schwichtigen und in sich zu ordnen. Denn noch stand des kaiserlichen Freundes
Sarg über der Erde, als der Kanzler sich von neuem in einen verwirrenden
Kreis wichtiger und schwerer Entschließungen gedrängt sah. „Mir sind schwere
Tage beschieden gewesen," äußerte er sich dn in einer stillen Abendstunde, „ich
hatte oft hartnäckiger zu kämpfen und größere Schwierigkeiten zu überwiudeii,
als man gewöhnlich anzunehmen Pflegt, um durchzusetzen, was ich für gut
hielt; nur das wenigste von dem, was wir erreicht haben, ist sozusagen glatt
durchgegangen. Aber das schwerste Stück blieb mir bis in mein hohes Alter
aufgespart, die Tage unter dem letzten Kaiser waren doch die schwersten von allen."
Aber wie kraftvoll hat er die Fügungen dieser ernsten Tage überstanden!
Noch zitterte der erste Schmerz des Abschiedes von dem toten kaiserlichen Herrn
Grenzbott-n II 188!» 19
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |