Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

und zwar hier zuerst auf einem Hügelrücken im Norden des Oliphantsslusses.
1871 entdeckte der Engländer Breton Gold ans einer Farm bei Marnbastadt.
Das erste Waschgold fand man 1873 im Lhdenburger Bezirk am Ostabhcinge
der Drcckenberge, etwa 150 englische Meilen von der Delngvabucht. Seitdem
ist man anch in andre Gegenden der südafrikanischen Republik auf gold¬
haltigen Quarz gestoßen: so im Bezirk Waterberg auf der Farm Buffelsport,
bei Schouerspruit, in den Dwarsbergcu, im Bezirk Mariko und in Vinc
Bank. Die letzten Entdeckungen dieser Art sind die Kaapschen Goldfelder, die
1382, und die am Komati sowie die bei Witwatersrand, die 1886 erschlossen
wurden. Der Verfasser der Schrift, der wir folgen, verbreitet sich über diese
Funde und ihre Ausbeutung sehr ausführlich und giebt namentlich genaue
Berichte über die Funde am Kaapflusse, wo mau in den Jahren 1882 bis
1884 sowohl Alluvialgold als mächtige und sehr reichhaltige Quarzndern mit
dem edeln Metalle entdeckte und zu bearbeiten anfing, zu welchem Zwecke sich
zahlreiche Gesellschaften bildeten. Besonders glänzende Ergebnisse lieferten die
Goldgruben auf Moodies Farmer, die bei Bnrbertvn und vor allen die an
der Bergkette von Sascha, die sich 4500 Fuß über die Meeresfläche erhebt.
In einer Zeitung des Transvaallandes wurde vor kurzem von einem Sach¬
verständigen eine Schätzung der voraussichtlichen Produktion ans den Kaapschen
Goldfeldern für die nahe Zeit veröffentlicht, wo die von den hier arbeitenden
Gesellschaften bestellten Maschinen in vollem Gange sein werden. Nach dieser
Schützling, der die bisherigen Ergebnisse zu Grunde gelegt sind, und bei der
die Menge des monatlich zu mahlenden Gesteins nach der Stärke der bearbei¬
teten Quarzadern und den größern oder geringern Schwierigkeiten der Förde¬
rung berechnet ist, wird die monatliche Gvldprodnktion dieser Minen und Erz¬
mühlen für die nächsten Jahre auf 16,350 Unzen angeschlagen, die einen
Wert von 57,050 Pfd. Sterl. oder 1141 000 Mark haben, und hiervon fallen
auf die Gesellschaften von Moodies Farm 2350, auf die .zu Barberton 14 000,
auf die zu deu letztern gehörigen allein 2000 Unzen. Nachdem die Regierung
der südafrikanischen Republik lange Zeit den dortigen Goldfeldern wenig Be¬
achtung zugewendet hatte, hat sie sich seit fünf Jahren der Angelegenheit mehr
angenommen. 1883 erließ sie ein vom Volksrat beschlossenes Gesetz, und 1885
und 86 wurde es durch Novellen ergänzt und verbessert. Es zählt in seiner
gegenwärtigen Fassung 91 Artikel, von denen der erste bestimmt, daß das
Graben nach Edelsteinen und Edelmetallen Regal des Staates ist, während
die übrigen sich mit der Lösung von Schürfscheinen, dem Abstecken von Gruben¬
feldern, den Ansprüchen der Eigentümer von Grundstücken, wo Gold in abbau¬
würdiger Menge gefunden wird, der Anstellung von Bergkommissaren und
andern Beamten für die öffentlichen Goldfelder beschäftigen.

Wir kommen nun zu dem Kapitel über Handel und Industrie, Waren¬
erzeugung und Warenbedarf, Aus- und Einfuhr in den Staaten der Boers,


und zwar hier zuerst auf einem Hügelrücken im Norden des Oliphantsslusses.
1871 entdeckte der Engländer Breton Gold ans einer Farm bei Marnbastadt.
Das erste Waschgold fand man 1873 im Lhdenburger Bezirk am Ostabhcinge
der Drcckenberge, etwa 150 englische Meilen von der Delngvabucht. Seitdem
ist man anch in andre Gegenden der südafrikanischen Republik auf gold¬
haltigen Quarz gestoßen: so im Bezirk Waterberg auf der Farm Buffelsport,
bei Schouerspruit, in den Dwarsbergcu, im Bezirk Mariko und in Vinc
Bank. Die letzten Entdeckungen dieser Art sind die Kaapschen Goldfelder, die
1382, und die am Komati sowie die bei Witwatersrand, die 1886 erschlossen
wurden. Der Verfasser der Schrift, der wir folgen, verbreitet sich über diese
Funde und ihre Ausbeutung sehr ausführlich und giebt namentlich genaue
Berichte über die Funde am Kaapflusse, wo mau in den Jahren 1882 bis
1884 sowohl Alluvialgold als mächtige und sehr reichhaltige Quarzndern mit
dem edeln Metalle entdeckte und zu bearbeiten anfing, zu welchem Zwecke sich
zahlreiche Gesellschaften bildeten. Besonders glänzende Ergebnisse lieferten die
Goldgruben auf Moodies Farmer, die bei Bnrbertvn und vor allen die an
der Bergkette von Sascha, die sich 4500 Fuß über die Meeresfläche erhebt.
In einer Zeitung des Transvaallandes wurde vor kurzem von einem Sach¬
verständigen eine Schätzung der voraussichtlichen Produktion ans den Kaapschen
Goldfeldern für die nahe Zeit veröffentlicht, wo die von den hier arbeitenden
Gesellschaften bestellten Maschinen in vollem Gange sein werden. Nach dieser
Schützling, der die bisherigen Ergebnisse zu Grunde gelegt sind, und bei der
die Menge des monatlich zu mahlenden Gesteins nach der Stärke der bearbei¬
teten Quarzadern und den größern oder geringern Schwierigkeiten der Förde¬
rung berechnet ist, wird die monatliche Gvldprodnktion dieser Minen und Erz¬
mühlen für die nächsten Jahre auf 16,350 Unzen angeschlagen, die einen
Wert von 57,050 Pfd. Sterl. oder 1141 000 Mark haben, und hiervon fallen
auf die Gesellschaften von Moodies Farm 2350, auf die .zu Barberton 14 000,
auf die zu deu letztern gehörigen allein 2000 Unzen. Nachdem die Regierung
der südafrikanischen Republik lange Zeit den dortigen Goldfeldern wenig Be¬
achtung zugewendet hatte, hat sie sich seit fünf Jahren der Angelegenheit mehr
angenommen. 1883 erließ sie ein vom Volksrat beschlossenes Gesetz, und 1885
und 86 wurde es durch Novellen ergänzt und verbessert. Es zählt in seiner
gegenwärtigen Fassung 91 Artikel, von denen der erste bestimmt, daß das
Graben nach Edelsteinen und Edelmetallen Regal des Staates ist, während
die übrigen sich mit der Lösung von Schürfscheinen, dem Abstecken von Gruben¬
feldern, den Ansprüchen der Eigentümer von Grundstücken, wo Gold in abbau¬
würdiger Menge gefunden wird, der Anstellung von Bergkommissaren und
andern Beamten für die öffentlichen Goldfelder beschäftigen.

Wir kommen nun zu dem Kapitel über Handel und Industrie, Waren¬
erzeugung und Warenbedarf, Aus- und Einfuhr in den Staaten der Boers,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204259"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_500" prev="#ID_499"> und zwar hier zuerst auf einem Hügelrücken im Norden des Oliphantsslusses.<lb/>
1871 entdeckte der Engländer Breton Gold ans einer Farm bei Marnbastadt.<lb/>
Das erste Waschgold fand man 1873 im Lhdenburger Bezirk am Ostabhcinge<lb/>
der Drcckenberge, etwa 150 englische Meilen von der Delngvabucht. Seitdem<lb/>
ist man anch in andre Gegenden der südafrikanischen Republik auf gold¬<lb/>
haltigen Quarz gestoßen: so im Bezirk Waterberg auf der Farm Buffelsport,<lb/>
bei Schouerspruit, in den Dwarsbergcu, im Bezirk Mariko und in Vinc<lb/>
Bank. Die letzten Entdeckungen dieser Art sind die Kaapschen Goldfelder, die<lb/>
1382, und die am Komati sowie die bei Witwatersrand, die 1886 erschlossen<lb/>
wurden. Der Verfasser der Schrift, der wir folgen, verbreitet sich über diese<lb/>
Funde und ihre Ausbeutung sehr ausführlich und giebt namentlich genaue<lb/>
Berichte über die Funde am Kaapflusse, wo mau in den Jahren 1882 bis<lb/>
1884 sowohl Alluvialgold als mächtige und sehr reichhaltige Quarzndern mit<lb/>
dem edeln Metalle entdeckte und zu bearbeiten anfing, zu welchem Zwecke sich<lb/>
zahlreiche Gesellschaften bildeten. Besonders glänzende Ergebnisse lieferten die<lb/>
Goldgruben auf Moodies Farmer, die bei Bnrbertvn und vor allen die an<lb/>
der Bergkette von Sascha, die sich 4500 Fuß über die Meeresfläche erhebt.<lb/>
In einer Zeitung des Transvaallandes wurde vor kurzem von einem Sach¬<lb/>
verständigen eine Schätzung der voraussichtlichen Produktion ans den Kaapschen<lb/>
Goldfeldern für die nahe Zeit veröffentlicht, wo die von den hier arbeitenden<lb/>
Gesellschaften bestellten Maschinen in vollem Gange sein werden. Nach dieser<lb/>
Schützling, der die bisherigen Ergebnisse zu Grunde gelegt sind, und bei der<lb/>
die Menge des monatlich zu mahlenden Gesteins nach der Stärke der bearbei¬<lb/>
teten Quarzadern und den größern oder geringern Schwierigkeiten der Förde¬<lb/>
rung berechnet ist, wird die monatliche Gvldprodnktion dieser Minen und Erz¬<lb/>
mühlen für die nächsten Jahre auf 16,350 Unzen angeschlagen, die einen<lb/>
Wert von 57,050 Pfd. Sterl. oder 1141 000 Mark haben, und hiervon fallen<lb/>
auf die Gesellschaften von Moodies Farm 2350, auf die .zu Barberton 14 000,<lb/>
auf die zu deu letztern gehörigen allein 2000 Unzen. Nachdem die Regierung<lb/>
der südafrikanischen Republik lange Zeit den dortigen Goldfeldern wenig Be¬<lb/>
achtung zugewendet hatte, hat sie sich seit fünf Jahren der Angelegenheit mehr<lb/>
angenommen. 1883 erließ sie ein vom Volksrat beschlossenes Gesetz, und 1885<lb/>
und 86 wurde es durch Novellen ergänzt und verbessert. Es zählt in seiner<lb/>
gegenwärtigen Fassung 91 Artikel, von denen der erste bestimmt, daß das<lb/>
Graben nach Edelsteinen und Edelmetallen Regal des Staates ist, während<lb/>
die übrigen sich mit der Lösung von Schürfscheinen, dem Abstecken von Gruben¬<lb/>
feldern, den Ansprüchen der Eigentümer von Grundstücken, wo Gold in abbau¬<lb/>
würdiger Menge gefunden wird, der Anstellung von Bergkommissaren und<lb/>
andern Beamten für die öffentlichen Goldfelder beschäftigen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_501" next="#ID_502"> Wir kommen nun zu dem Kapitel über Handel und Industrie, Waren¬<lb/>
erzeugung und Warenbedarf, Aus- und Einfuhr in den Staaten der Boers,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0170] und zwar hier zuerst auf einem Hügelrücken im Norden des Oliphantsslusses. 1871 entdeckte der Engländer Breton Gold ans einer Farm bei Marnbastadt. Das erste Waschgold fand man 1873 im Lhdenburger Bezirk am Ostabhcinge der Drcckenberge, etwa 150 englische Meilen von der Delngvabucht. Seitdem ist man anch in andre Gegenden der südafrikanischen Republik auf gold¬ haltigen Quarz gestoßen: so im Bezirk Waterberg auf der Farm Buffelsport, bei Schouerspruit, in den Dwarsbergcu, im Bezirk Mariko und in Vinc Bank. Die letzten Entdeckungen dieser Art sind die Kaapschen Goldfelder, die 1382, und die am Komati sowie die bei Witwatersrand, die 1886 erschlossen wurden. Der Verfasser der Schrift, der wir folgen, verbreitet sich über diese Funde und ihre Ausbeutung sehr ausführlich und giebt namentlich genaue Berichte über die Funde am Kaapflusse, wo mau in den Jahren 1882 bis 1884 sowohl Alluvialgold als mächtige und sehr reichhaltige Quarzndern mit dem edeln Metalle entdeckte und zu bearbeiten anfing, zu welchem Zwecke sich zahlreiche Gesellschaften bildeten. Besonders glänzende Ergebnisse lieferten die Goldgruben auf Moodies Farmer, die bei Bnrbertvn und vor allen die an der Bergkette von Sascha, die sich 4500 Fuß über die Meeresfläche erhebt. In einer Zeitung des Transvaallandes wurde vor kurzem von einem Sach¬ verständigen eine Schätzung der voraussichtlichen Produktion ans den Kaapschen Goldfeldern für die nahe Zeit veröffentlicht, wo die von den hier arbeitenden Gesellschaften bestellten Maschinen in vollem Gange sein werden. Nach dieser Schützling, der die bisherigen Ergebnisse zu Grunde gelegt sind, und bei der die Menge des monatlich zu mahlenden Gesteins nach der Stärke der bearbei¬ teten Quarzadern und den größern oder geringern Schwierigkeiten der Förde¬ rung berechnet ist, wird die monatliche Gvldprodnktion dieser Minen und Erz¬ mühlen für die nächsten Jahre auf 16,350 Unzen angeschlagen, die einen Wert von 57,050 Pfd. Sterl. oder 1141 000 Mark haben, und hiervon fallen auf die Gesellschaften von Moodies Farm 2350, auf die .zu Barberton 14 000, auf die zu deu letztern gehörigen allein 2000 Unzen. Nachdem die Regierung der südafrikanischen Republik lange Zeit den dortigen Goldfeldern wenig Be¬ achtung zugewendet hatte, hat sie sich seit fünf Jahren der Angelegenheit mehr angenommen. 1883 erließ sie ein vom Volksrat beschlossenes Gesetz, und 1885 und 86 wurde es durch Novellen ergänzt und verbessert. Es zählt in seiner gegenwärtigen Fassung 91 Artikel, von denen der erste bestimmt, daß das Graben nach Edelsteinen und Edelmetallen Regal des Staates ist, während die übrigen sich mit der Lösung von Schürfscheinen, dem Abstecken von Gruben¬ feldern, den Ansprüchen der Eigentümer von Grundstücken, wo Gold in abbau¬ würdiger Menge gefunden wird, der Anstellung von Bergkommissaren und andern Beamten für die öffentlichen Goldfelder beschäftigen. Wir kommen nun zu dem Kapitel über Handel und Industrie, Waren¬ erzeugung und Warenbedarf, Aus- und Einfuhr in den Staaten der Boers,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/170
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 48, 1889, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341849_204088/170>, abgerufen am 29.06.2024.