Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Bayreuth. Hans Sachs spielte, der "wahrhafte Vertreter deutscher Biederkeit und Tüch¬ Aber man wird in diesen Blättern keinen "Bericht" suchen. Wir möchten Bayreuth. Hans Sachs spielte, der „wahrhafte Vertreter deutscher Biederkeit und Tüch¬ Aber man wird in diesen Blättern keinen „Bericht" suchen. Wir möchten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289497"/> <fw type="header" place="top"> Bayreuth.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1249" prev="#ID_1248"> Hans Sachs spielte, der „wahrhafte Vertreter deutscher Biederkeit und Tüch¬<lb/> tigkeit." er hätte den Wagnerianern „nur noch mehr thun können."</p><lb/> <p xml:id="ID_1250" next="#ID_1251"> Aber man wird in diesen Blättern keinen „Bericht" suchen. Wir möchten<lb/> nur auch hieran eine allgemeine Bemerkung knüpfen, die die Bayreuther „Mustcr-<lb/> bühue" und ihren „Stil" als solche betrifft. Man weiß, welche ausschweifenden<lb/> Hoffnungen für die Hebung der gesamten Bühne Wagner damit verknüpfte.<lb/> Wir wollen dem liberregsamen und energischen Manne seine unmittelbaren und<lb/> mittelbaren Verdienste um die technische und künstlerische Hebung der Theater¬<lb/> orchester, um die allerdings sehr einseitig ihm zu gute kommende Aufrappelung<lb/> des meist so toten Sängerpersonals und des mechanischen Opernregiewesens<lb/> gewiß nicht verkürzen. Aber seine „Mustcrbühne" war von Anfang an dazu<lb/> geeignet, diese Vorteile echt menschlich in doppelt so viel Nachteile zu Verkehren.<lb/> Diese Musterbühne war von Anfang an ausschließlich für das Wagnerische<lb/> Muster bestimmt, und welches Muster dies ist, dafür legen dramatisch-musikalisch<lb/> der Parsifal als „überreifer, höherer als der höchste Stil," mimisch die<lb/> Zuckungen Kundrys und Beckmessers, „gefänglich" die Schreie Brünnhilds und<lb/> Isoldens und dekorativ der unglaublich groteske Gemüsegarten der Parsifalschen<lb/> Blumenmädchen Zeugnis ab. Aber davou wollen wir jetzt nicht reden, sondern<lb/> über den dunkeln Punkt, über den es anch im Wagnerianischen Hauptlager<lb/> immer deutlicher zu rumoren anfängt. Diese „Musterausführungen" werden<lb/> zu stände gebracht auf das Konto der Wagnervereine, von Sängern, Sänge¬<lb/> rinnen und Orchestermitgliedern aus allen Ecken der Welt, die sich einander<lb/> wildfremd sind, unter Dirigenten, die ihnen völlig neu sind, die ihre besonder»<lb/> Auffassungen zur Geltung bringen wollen und noch die der Frau Cosima und<lb/> ihres Generalstabes zur Geltung bringen müssen — und dies alles in drei<lb/> Wochen, die noch dazu meist die heißesten des Jahres sind. Da sollen Orchester¬<lb/> kombinationen wie die Wagners tadellos und frisch und stilvoll zu Gehör ge¬<lb/> bracht werden, da sollen Chorwildnisse urbar gemacht werden, wie die der<lb/> Blumenmädchen im Parsifal oder die Streit- und Prügelszenen in den Meister¬<lb/> singern, die auch den Vernünftigeren unter den Wagnerianern ein „Problem"<lb/> sind, wie sie geschmackvoll das deutsche Wort Unsinn übersetzen. Wenn man<lb/> mit diese» Zuständen und den knapp bemessenen drei Wochen die Forderungen<lb/> vergleicht, welche die Wagnerianer an andern Bühnen, die keine Musterbühnen<lb/> sind und sein wollen, für die Einstudirnng ihrer Idole erheben, so kann man<lb/> sich über die (wenigstens in dieser Hinsicht) Zufriedenheit und Bescheidenheit<lb/> wirkende Macht der Bayreuther Luft nicht genug verwundern. Vielleicht aber<lb/> weniger freuen. Ich erlauschte folgende Auslassung in dem „Cafe Sammet" (dem<lb/> „Angermann" gegenüber, wie es scheint, dem Sammelplatz der „Unbegeisterten,"<lb/> wo man auch noch einige harmlose Bayreuther und nicht bloß Berliner und<lb/> Wiener findet): „Ist was rechts mit den Vereinen und ihren Mitgliederzahlen!<lb/> Wenn sie doch lieber hinauswerfen wollten, statt neu aufzunehmen! Vor-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
Bayreuth.
Hans Sachs spielte, der „wahrhafte Vertreter deutscher Biederkeit und Tüch¬
tigkeit." er hätte den Wagnerianern „nur noch mehr thun können."
Aber man wird in diesen Blättern keinen „Bericht" suchen. Wir möchten
nur auch hieran eine allgemeine Bemerkung knüpfen, die die Bayreuther „Mustcr-
bühue" und ihren „Stil" als solche betrifft. Man weiß, welche ausschweifenden
Hoffnungen für die Hebung der gesamten Bühne Wagner damit verknüpfte.
Wir wollen dem liberregsamen und energischen Manne seine unmittelbaren und
mittelbaren Verdienste um die technische und künstlerische Hebung der Theater¬
orchester, um die allerdings sehr einseitig ihm zu gute kommende Aufrappelung
des meist so toten Sängerpersonals und des mechanischen Opernregiewesens
gewiß nicht verkürzen. Aber seine „Mustcrbühne" war von Anfang an dazu
geeignet, diese Vorteile echt menschlich in doppelt so viel Nachteile zu Verkehren.
Diese Musterbühne war von Anfang an ausschließlich für das Wagnerische
Muster bestimmt, und welches Muster dies ist, dafür legen dramatisch-musikalisch
der Parsifal als „überreifer, höherer als der höchste Stil," mimisch die
Zuckungen Kundrys und Beckmessers, „gefänglich" die Schreie Brünnhilds und
Isoldens und dekorativ der unglaublich groteske Gemüsegarten der Parsifalschen
Blumenmädchen Zeugnis ab. Aber davou wollen wir jetzt nicht reden, sondern
über den dunkeln Punkt, über den es anch im Wagnerianischen Hauptlager
immer deutlicher zu rumoren anfängt. Diese „Musterausführungen" werden
zu stände gebracht auf das Konto der Wagnervereine, von Sängern, Sänge¬
rinnen und Orchestermitgliedern aus allen Ecken der Welt, die sich einander
wildfremd sind, unter Dirigenten, die ihnen völlig neu sind, die ihre besonder»
Auffassungen zur Geltung bringen wollen und noch die der Frau Cosima und
ihres Generalstabes zur Geltung bringen müssen — und dies alles in drei
Wochen, die noch dazu meist die heißesten des Jahres sind. Da sollen Orchester¬
kombinationen wie die Wagners tadellos und frisch und stilvoll zu Gehör ge¬
bracht werden, da sollen Chorwildnisse urbar gemacht werden, wie die der
Blumenmädchen im Parsifal oder die Streit- und Prügelszenen in den Meister¬
singern, die auch den Vernünftigeren unter den Wagnerianern ein „Problem"
sind, wie sie geschmackvoll das deutsche Wort Unsinn übersetzen. Wenn man
mit diese» Zuständen und den knapp bemessenen drei Wochen die Forderungen
vergleicht, welche die Wagnerianer an andern Bühnen, die keine Musterbühnen
sind und sein wollen, für die Einstudirnng ihrer Idole erheben, so kann man
sich über die (wenigstens in dieser Hinsicht) Zufriedenheit und Bescheidenheit
wirkende Macht der Bayreuther Luft nicht genug verwundern. Vielleicht aber
weniger freuen. Ich erlauschte folgende Auslassung in dem „Cafe Sammet" (dem
„Angermann" gegenüber, wie es scheint, dem Sammelplatz der „Unbegeisterten,"
wo man auch noch einige harmlose Bayreuther und nicht bloß Berliner und
Wiener findet): „Ist was rechts mit den Vereinen und ihren Mitgliederzahlen!
Wenn sie doch lieber hinauswerfen wollten, statt neu aufzunehmen! Vor-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |