Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.I^'Imme"'et>I. geübt auf die Beobachtung der gewöhnlichen, die Salons und das Straßen¬ Daudet stellt das ganze Treiben der Akademiker teils als lächerlich, teils I^'Imme»'et>I. geübt auf die Beobachtung der gewöhnlichen, die Salons und das Straßen¬ Daudet stellt das ganze Treiben der Akademiker teils als lächerlich, teils <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0266" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289389"/> <fw type="header" place="top"> I^'Imme»'et>I.</fw><lb/> <p xml:id="ID_880" prev="#ID_879"> geübt auf die Beobachtung der gewöhnlichen, die Salons und das Straßen¬<lb/> pflaster füllenden und betretenden Menschen. Ein solcher Realist versteht es<lb/> sehr gut, eine Aufsehen machende Schauspielerin, eine verliebte Herzogin, einen<lb/> geckenhaften Streber u. f. f. zu schildern, nicht aber diejenigen Menschen, deren<lb/> ganzes Dasein in stiller, innerlicher Geistesarbeit oder in verschwiegenen Seelen¬<lb/> leiden aufgeht. Glänzende Farben sieht der Realist, und die allein kann er<lb/> wiedergeben, also nur die Außenseiten. Von jenem zweiten Kosmos des Geistes¬<lb/> lebens, der sich, unabhängig von der Zeit, Geschlechter überdauernd, erhebt über<lb/> unser materielles Leben, von dem will er nichts wissen, wenn er ihn überhaupt<lb/> hat kennen lernen. Darum ist der Realist von Haus aus ironisch gestimmt<lb/> gegen alle jene wissenschaftliche Thätigkeit, die unmittelbar kein sicheres Ergebnis,<lb/> keine praktischen Erfolge bietet. Alle Philologie, alle Geschichtswissenschaft ver¬<lb/> achtet er im Stillen und lacht über die Schwärmer, die sich in entlegene Zeiten<lb/> vergraben, um Bücher zu schreiben, die in ganz Europa nur ein ganz, ganz<lb/> geringes Publikum finden werden. Denn er kennt andre litterarische Erfolge,<lb/> solche, die gleich in die Waffen gehen — jede andre Art von Erfolg erscheint<lb/> ihm lächerlich. Ist nun el» solcher Mann berufen, über eine wissenschaftliche<lb/> Akademie abzuurteilen? Nein. Er hat ja gar kein Organ für ihre Würdigung!<lb/> Er hält sich an die kleinen Äußerlichkeiten, er zerrt an dem weitfaltigen Mantel<lb/> der Akademie und glaubt schon in ihr Fleisch zu schneiden: er kennt eben ihr<lb/> Wesen nicht. So ist es mit Alphonse Daudets Satire bestellt.</p><lb/> <p xml:id="ID_881" next="#ID_882"> Daudet stellt das ganze Treiben der Akademiker teils als lächerlich, teils<lb/> als gemein, teils als jämmerlich hin, das Ganze eine Weiberrvckwirtschaft.<lb/> Frauen vergeben die Würden und vergöttern dann, nach Art der Wilden, die<lb/> Götzen, die sie sich geschaffen haben. Die naive Jugend aus der Provinz, die<lb/> sich, nachdem sie sich rein idealistisch um die Gunst der Musen bemüht, nach<lb/> nationaler Sitte bestrebt hat, in die heiligen Hallen, unter die berühmte Kuppel<lb/> der Unsterblichen zu gelangen, muß sich die Füße wund laufen, muß Stunden,<lb/> Tage, Wochen lang antichambriren und intriguiren und buhlen und schmeicheln<lb/> bei den übrigen 39 stimmberechtigten Akademikern, wenn sie so eitel ist, einen<lb/> Stuhl erobern zu wollen. Alle diese Unsterblichen sind aber — soweit geht<lb/> Daudet in seinem Zorn zu behaupten — zumeist Nichtswisser, die alle zusammen<lb/> einem plumpen Dokumentenschwindel in leichtsinnigster Weise in die Falle gehen<lb/> können. Es sind Männer, die nur eine Sinekure in ihrer Würde sehen, aber<lb/> nicht die geringste Pflicht, irgend etwas zu leisten. Es sind faule Menschen,<lb/> welche selbst die kleine Arbeit scheuen, die Bücher der neuen Kandidaten um den<lb/> erledigten Platz zu lesen. Es ist eine Gesellschaft der gegen das wahre Talent<lb/> verschworenen Mittelmäßigkeit. Je weniger der Kandidat geleistet hat, umso<lb/> willkommener ist er ihnen. Es sind Scholastiker, die gar kein Verständnis für<lb/> das freie, frische Leben der Litteratur und der Kunst haben. Sie hassen sich<lb/> unter einander und sind nur einig darin, die „Akademie," einen Begriff, der wie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0266]
I^'Imme»'et>I.
geübt auf die Beobachtung der gewöhnlichen, die Salons und das Straßen¬
pflaster füllenden und betretenden Menschen. Ein solcher Realist versteht es
sehr gut, eine Aufsehen machende Schauspielerin, eine verliebte Herzogin, einen
geckenhaften Streber u. f. f. zu schildern, nicht aber diejenigen Menschen, deren
ganzes Dasein in stiller, innerlicher Geistesarbeit oder in verschwiegenen Seelen¬
leiden aufgeht. Glänzende Farben sieht der Realist, und die allein kann er
wiedergeben, also nur die Außenseiten. Von jenem zweiten Kosmos des Geistes¬
lebens, der sich, unabhängig von der Zeit, Geschlechter überdauernd, erhebt über
unser materielles Leben, von dem will er nichts wissen, wenn er ihn überhaupt
hat kennen lernen. Darum ist der Realist von Haus aus ironisch gestimmt
gegen alle jene wissenschaftliche Thätigkeit, die unmittelbar kein sicheres Ergebnis,
keine praktischen Erfolge bietet. Alle Philologie, alle Geschichtswissenschaft ver¬
achtet er im Stillen und lacht über die Schwärmer, die sich in entlegene Zeiten
vergraben, um Bücher zu schreiben, die in ganz Europa nur ein ganz, ganz
geringes Publikum finden werden. Denn er kennt andre litterarische Erfolge,
solche, die gleich in die Waffen gehen — jede andre Art von Erfolg erscheint
ihm lächerlich. Ist nun el» solcher Mann berufen, über eine wissenschaftliche
Akademie abzuurteilen? Nein. Er hat ja gar kein Organ für ihre Würdigung!
Er hält sich an die kleinen Äußerlichkeiten, er zerrt an dem weitfaltigen Mantel
der Akademie und glaubt schon in ihr Fleisch zu schneiden: er kennt eben ihr
Wesen nicht. So ist es mit Alphonse Daudets Satire bestellt.
Daudet stellt das ganze Treiben der Akademiker teils als lächerlich, teils
als gemein, teils als jämmerlich hin, das Ganze eine Weiberrvckwirtschaft.
Frauen vergeben die Würden und vergöttern dann, nach Art der Wilden, die
Götzen, die sie sich geschaffen haben. Die naive Jugend aus der Provinz, die
sich, nachdem sie sich rein idealistisch um die Gunst der Musen bemüht, nach
nationaler Sitte bestrebt hat, in die heiligen Hallen, unter die berühmte Kuppel
der Unsterblichen zu gelangen, muß sich die Füße wund laufen, muß Stunden,
Tage, Wochen lang antichambriren und intriguiren und buhlen und schmeicheln
bei den übrigen 39 stimmberechtigten Akademikern, wenn sie so eitel ist, einen
Stuhl erobern zu wollen. Alle diese Unsterblichen sind aber — soweit geht
Daudet in seinem Zorn zu behaupten — zumeist Nichtswisser, die alle zusammen
einem plumpen Dokumentenschwindel in leichtsinnigster Weise in die Falle gehen
können. Es sind Männer, die nur eine Sinekure in ihrer Würde sehen, aber
nicht die geringste Pflicht, irgend etwas zu leisten. Es sind faule Menschen,
welche selbst die kleine Arbeit scheuen, die Bücher der neuen Kandidaten um den
erledigten Platz zu lesen. Es ist eine Gesellschaft der gegen das wahre Talent
verschworenen Mittelmäßigkeit. Je weniger der Kandidat geleistet hat, umso
willkommener ist er ihnen. Es sind Scholastiker, die gar kein Verständnis für
das freie, frische Leben der Litteratur und der Kunst haben. Sie hassen sich
unter einander und sind nur einig darin, die „Akademie," einen Begriff, der wie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |