Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Die Kaiserfahrt nach Rußland. Zugeständnisse zur Verhütung weiterer Kämpfe auf der Balkanhalbinsel ver¬ Die Kaiserfahrt nach Rußland. Zugeständnisse zur Verhütung weiterer Kämpfe auf der Balkanhalbinsel ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0252" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289375"/> <fw type="header" place="top"> Die Kaiserfahrt nach Rußland.</fw><lb/> <p xml:id="ID_848" prev="#ID_847" next="#ID_849"> Zugeständnisse zur Verhütung weiterer Kämpfe auf der Balkanhalbinsel ver¬<lb/> weigerte, welche dem Zusammentritte einer Konferenz in Konstantinopel voraus¬<lb/> gehen sollten. Rußland begann jetzt zu rüsten, und am 31. Oktober 1876<lb/> überreichte sein Vertreter in Konstantinopel ein Ultimatum, das einen bedingungs¬<lb/> losen Waffenstillstand für die wiederholt geschlagenen Serben forderte. Bald<lb/> nachher äußerte Kaiser Alexander in Livadia gegen den englischen Botschafter,<lb/> die Pforte habe durch verschiedne Manöver die Versuche Europas zur Been¬<lb/> digung des Krieges und zur Sicherstellung des allgemeinen Friedens vereitelt,<lb/> und wenn die übrigen Mächte sich das gefallen lassen wollten, so vermöge er<lb/> das nicht mehr zu dulden. Zugleich verpfändete er sein Ehrenwort, daß eine<lb/> Erwerbung Konstantinopels ihm fern liege, und daß er, wenn eine Besetzung<lb/> Bulgariens nötig werden sollte, sie nicht länger dauern lassen werde, als bis<lb/> der Friede hergestellt und die Sicherheit der christlichen Bevölkerung erreicht<lb/> sei. Ein Beweis dafür sei der inzwischen von russischer Seite in London ge¬<lb/> machte Vorschlag, Nußland solle Bulgarien und Österreich Bosnien und die<lb/> Herzegowina besetzen. Schließlich faßte der Kaiser seine Forderungen in fol¬<lb/> gende Punkte zusammen: Waffenstillstand, sofortiger Zusammentritt einer Kon¬<lb/> ferenz zur Einführung von Reformen in den betreffenden türkischen Provinzen<lb/> und Bürgschaften der Pforte für Durchführung derselben. Alles das paßt,<lb/> wie man sieht, sehr wohl in den Rahmen des Dreikaiserbundes. Österreichs<lb/> Interesse war durch die Besetzung Bosniens gewahrt. Deutschland aber nahm<lb/> darin eine Stellung ein, die Bismarck im Reichstage folgendermaßen bezeichnete:<lb/> „Mein Bestreben und die mir von Sr. Majestät dem Kaiser gestellte Aufgabe<lb/> ist: im diplomatischen Verkehr dahin zu wirken, daß womöglich die guten Be¬<lb/> ziehungen, in denen wir zu den nächstbeteiligten Mächten stehen, ungetrübt aus<lb/> dieser Krisis hervorgehen. Diese Aufgabe könnte uns nur dadurch verdorben<lb/> und gestört werden, daß einer unsrer Freunde verlangte, unsre stärkere Freund¬<lb/> schaft zu ihm dadurch zu bethätigen, daß wir den andern Freund, der uns<lb/> ebenfalls nichts gethan hat, der im Gegenteil unser Freund bleiben will, feindlich<lb/> behandeln.. . . Jedenfalls wird unser Bestreben dahin gerichtet sein, in erster<lb/> Linie, daß wir uns den Frieden und die Freundschaft mit unsern bisherigen<lb/> Freunden bewahren; in zweiter Linie werden wir, soweit es durch freundschaft¬<lb/> liche, von allen Seiten bereitwillig aufgenommene Vermittelung möglich ist,<lb/> unter absolutem Ausschluß aber jeder drohenden Haltung von unsrer Seite,<lb/> uns bestreben, den Frieden unter den europäischen Mächten nach Möglichkeit<lb/> zu erhalten." Dieser Politik blieb der Kanzler während des Krieges der Russen<lb/> auf der Balkanhalbinsel treu, und er beobachtete sie auch während der Berliner<lb/> Friedensverhandlungen. Die Pcmslawisten aber und, von ihnen angesteckt, die<lb/> russische öffentliche Meinung überhaupt waren damit nicht zufrieden, und in der<lb/> Folge schien sich auch innerhalb der Regierungskrise eine Stimmung ausge¬<lb/> bildet und festgesetzt zu haben, der der „Weßtnik Jewropa." die verständigste</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0252]
Die Kaiserfahrt nach Rußland.
Zugeständnisse zur Verhütung weiterer Kämpfe auf der Balkanhalbinsel ver¬
weigerte, welche dem Zusammentritte einer Konferenz in Konstantinopel voraus¬
gehen sollten. Rußland begann jetzt zu rüsten, und am 31. Oktober 1876
überreichte sein Vertreter in Konstantinopel ein Ultimatum, das einen bedingungs¬
losen Waffenstillstand für die wiederholt geschlagenen Serben forderte. Bald
nachher äußerte Kaiser Alexander in Livadia gegen den englischen Botschafter,
die Pforte habe durch verschiedne Manöver die Versuche Europas zur Been¬
digung des Krieges und zur Sicherstellung des allgemeinen Friedens vereitelt,
und wenn die übrigen Mächte sich das gefallen lassen wollten, so vermöge er
das nicht mehr zu dulden. Zugleich verpfändete er sein Ehrenwort, daß eine
Erwerbung Konstantinopels ihm fern liege, und daß er, wenn eine Besetzung
Bulgariens nötig werden sollte, sie nicht länger dauern lassen werde, als bis
der Friede hergestellt und die Sicherheit der christlichen Bevölkerung erreicht
sei. Ein Beweis dafür sei der inzwischen von russischer Seite in London ge¬
machte Vorschlag, Nußland solle Bulgarien und Österreich Bosnien und die
Herzegowina besetzen. Schließlich faßte der Kaiser seine Forderungen in fol¬
gende Punkte zusammen: Waffenstillstand, sofortiger Zusammentritt einer Kon¬
ferenz zur Einführung von Reformen in den betreffenden türkischen Provinzen
und Bürgschaften der Pforte für Durchführung derselben. Alles das paßt,
wie man sieht, sehr wohl in den Rahmen des Dreikaiserbundes. Österreichs
Interesse war durch die Besetzung Bosniens gewahrt. Deutschland aber nahm
darin eine Stellung ein, die Bismarck im Reichstage folgendermaßen bezeichnete:
„Mein Bestreben und die mir von Sr. Majestät dem Kaiser gestellte Aufgabe
ist: im diplomatischen Verkehr dahin zu wirken, daß womöglich die guten Be¬
ziehungen, in denen wir zu den nächstbeteiligten Mächten stehen, ungetrübt aus
dieser Krisis hervorgehen. Diese Aufgabe könnte uns nur dadurch verdorben
und gestört werden, daß einer unsrer Freunde verlangte, unsre stärkere Freund¬
schaft zu ihm dadurch zu bethätigen, daß wir den andern Freund, der uns
ebenfalls nichts gethan hat, der im Gegenteil unser Freund bleiben will, feindlich
behandeln.. . . Jedenfalls wird unser Bestreben dahin gerichtet sein, in erster
Linie, daß wir uns den Frieden und die Freundschaft mit unsern bisherigen
Freunden bewahren; in zweiter Linie werden wir, soweit es durch freundschaft¬
liche, von allen Seiten bereitwillig aufgenommene Vermittelung möglich ist,
unter absolutem Ausschluß aber jeder drohenden Haltung von unsrer Seite,
uns bestreben, den Frieden unter den europäischen Mächten nach Möglichkeit
zu erhalten." Dieser Politik blieb der Kanzler während des Krieges der Russen
auf der Balkanhalbinsel treu, und er beobachtete sie auch während der Berliner
Friedensverhandlungen. Die Pcmslawisten aber und, von ihnen angesteckt, die
russische öffentliche Meinung überhaupt waren damit nicht zufrieden, und in der
Folge schien sich auch innerhalb der Regierungskrise eine Stimmung ausge¬
bildet und festgesetzt zu haben, der der „Weßtnik Jewropa." die verständigste
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |