Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Lriiinernngon aus Alt-Jena. ihren Mokka von zweifelhafter Güte plaudernd oder auch etwas lärmend schlürfte. Unter den Professoren und Dozenten der Universität bestand ein erfreuliches Lriiinernngon aus Alt-Jena. ihren Mokka von zweifelhafter Güte plaudernd oder auch etwas lärmend schlürfte. Unter den Professoren und Dozenten der Universität bestand ein erfreuliches <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0221" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289344"/> <fw type="header" place="top"> Lriiinernngon aus Alt-Jena.</fw><lb/> <p xml:id="ID_753" prev="#ID_752"> ihren Mokka von zweifelhafter Güte plaudernd oder auch etwas lärmend schlürfte.<lb/> Der Lerneifer und der wissenschaftliche Sinn unter der großen Studentenschaft<lb/> wurden mit Grund gerühmt; Klagen über die Verödung der Hörsäle, wie<lb/> sie heutzutage von überall her laut ertönen, wären damals in Jena, selbst in<lb/> der Zeit hochgehender politischer Aufregung, kaum gerecht gewesen. Die Jenaer<lb/> Studentenschaft hatte vor manchen andern allerdings einen unschätzbaren Vorzug<lb/> voraus, sie rekrutirte sich nicht bloß aus den Staaten der vier erlauchten<lb/> „Nutritoren," sondern aus dem ganzen protestantischen, insbesondre nördlichen<lb/> Deutschland; dadurch entstand eine äußerst glückliche und anregende Mischung,<lb/> die keine prinzipielle Einseitigkeit oder gar den Schatten von Versumpfung auf¬<lb/> kommen ließ. Man erinnert sich allerdings noch an die Zeit, wo auch die<lb/> Jugend Süddeutschlands in Jena entsprechend vertreten war; aber diese Zeit<lb/> nahm ein für allemal ein Ende, seit die Reichsstädte fielen und die fränkischen<lb/> Markgrafschaften nebst der Reichsritterschaft größern Staatenbildungen einverleibt<lb/> wurden. Im Augenblicke war es offenbar die theologische Fakultät, die zwar<lb/> in keiner Weise die übrigen Fakultäten irgendwie beherrschte — wie es an<lb/> andern Universitäten zeitweise der Fall war —, die aber der Frequenz der Hoch¬<lb/> schule den angedeuteten Charakter gab, zum Teil infolge der freiern Richtung,<lb/> die sie vertrat und trotz erfahrener Anfechtungen bis zur Stunde bewahrt hat.<lb/> Man hat zugleich versichert, daß die Studenten der Theologie sich an den all¬<lb/> gemeinen Studien mit besonderm Eifer beteiligten und mit dem löblichen Bei¬<lb/> spiele des Fleißes und idealen Strebens voranzugehen pflegten. Die gesamte<lb/> Studentenschaft ging bekanntlich in zwei Gruppen auseinander, die Burschen¬<lb/> schaft auf der einen, die Korps auf der andern Seite. Die letztern, auch der<lb/> Zahl nach die schwächern, traten wenig hervor und trieben es in ihrer Art,<lb/> wie sie es überall zu treiben gewohnt sind; doch habe ich gelegentlich einzelne<lb/> höchst gediegene Vertreter derselben kennen gelernt. Meine Aufmerksamkeit war<lb/> aber mehr auf die Burschenschaft gerichtet, die sich zweifach gliederte, die Uriniren<lb/> oder der Burgkeller und die Germanen. Beide unterschieden sich zunächst durch<lb/> äußere Abzeichen, stimmten aber in ihren Grundsätzen wohl im wesentlichen<lb/> überein. Gerade sie waren die Träger des wissenschaftlichen Eifers; der Be¬<lb/> schäftigung mit Politik, worin das Charakteristische der alten Burschenschaft lag,<lb/> hatten sie nach wie vor nicht entsagt, sie hielten sich aber zugleich von allen<lb/> Überspanntheiten frei.</p><lb/> <p xml:id="ID_754" next="#ID_755"> Unter den Professoren und Dozenten der Universität bestand ein erfreuliches<lb/> Zusammenwirken, das durch keine auffallende Sonderung getrübt wurde, ob¬<lb/> wohl leichtere Schyttirungen und Gegensätze, wie überall an deutschen Hoch¬<lb/> schulen, auch hier nicht fehlten. Erst die Parteibildungen, die im Gefolge der<lb/> Bewegung des Jahres 1848 eintraten, unterbrachen das kollegiale Zusammen¬<lb/> leben in empfindlichen Maße. Die Zahl der eigentlichen „Berühmtheiten" war<lb/> allerdings zur Zeit nicht gerade groß. Fries und Luden waren tot, lebten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0221]
Lriiinernngon aus Alt-Jena.
ihren Mokka von zweifelhafter Güte plaudernd oder auch etwas lärmend schlürfte.
Der Lerneifer und der wissenschaftliche Sinn unter der großen Studentenschaft
wurden mit Grund gerühmt; Klagen über die Verödung der Hörsäle, wie
sie heutzutage von überall her laut ertönen, wären damals in Jena, selbst in
der Zeit hochgehender politischer Aufregung, kaum gerecht gewesen. Die Jenaer
Studentenschaft hatte vor manchen andern allerdings einen unschätzbaren Vorzug
voraus, sie rekrutirte sich nicht bloß aus den Staaten der vier erlauchten
„Nutritoren," sondern aus dem ganzen protestantischen, insbesondre nördlichen
Deutschland; dadurch entstand eine äußerst glückliche und anregende Mischung,
die keine prinzipielle Einseitigkeit oder gar den Schatten von Versumpfung auf¬
kommen ließ. Man erinnert sich allerdings noch an die Zeit, wo auch die
Jugend Süddeutschlands in Jena entsprechend vertreten war; aber diese Zeit
nahm ein für allemal ein Ende, seit die Reichsstädte fielen und die fränkischen
Markgrafschaften nebst der Reichsritterschaft größern Staatenbildungen einverleibt
wurden. Im Augenblicke war es offenbar die theologische Fakultät, die zwar
in keiner Weise die übrigen Fakultäten irgendwie beherrschte — wie es an
andern Universitäten zeitweise der Fall war —, die aber der Frequenz der Hoch¬
schule den angedeuteten Charakter gab, zum Teil infolge der freiern Richtung,
die sie vertrat und trotz erfahrener Anfechtungen bis zur Stunde bewahrt hat.
Man hat zugleich versichert, daß die Studenten der Theologie sich an den all¬
gemeinen Studien mit besonderm Eifer beteiligten und mit dem löblichen Bei¬
spiele des Fleißes und idealen Strebens voranzugehen pflegten. Die gesamte
Studentenschaft ging bekanntlich in zwei Gruppen auseinander, die Burschen¬
schaft auf der einen, die Korps auf der andern Seite. Die letztern, auch der
Zahl nach die schwächern, traten wenig hervor und trieben es in ihrer Art,
wie sie es überall zu treiben gewohnt sind; doch habe ich gelegentlich einzelne
höchst gediegene Vertreter derselben kennen gelernt. Meine Aufmerksamkeit war
aber mehr auf die Burschenschaft gerichtet, die sich zweifach gliederte, die Uriniren
oder der Burgkeller und die Germanen. Beide unterschieden sich zunächst durch
äußere Abzeichen, stimmten aber in ihren Grundsätzen wohl im wesentlichen
überein. Gerade sie waren die Träger des wissenschaftlichen Eifers; der Be¬
schäftigung mit Politik, worin das Charakteristische der alten Burschenschaft lag,
hatten sie nach wie vor nicht entsagt, sie hielten sich aber zugleich von allen
Überspanntheiten frei.
Unter den Professoren und Dozenten der Universität bestand ein erfreuliches
Zusammenwirken, das durch keine auffallende Sonderung getrübt wurde, ob¬
wohl leichtere Schyttirungen und Gegensätze, wie überall an deutschen Hoch¬
schulen, auch hier nicht fehlten. Erst die Parteibildungen, die im Gefolge der
Bewegung des Jahres 1848 eintraten, unterbrachen das kollegiale Zusammen¬
leben in empfindlichen Maße. Die Zahl der eigentlichen „Berühmtheiten" war
allerdings zur Zeit nicht gerade groß. Fries und Luden waren tot, lebten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |