Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Skizzen aus unserm heutigen Volksleben.

sich zur Festnovolle eignete. Da er die unentgeltliche Aufnahme von Inseraten in
Aussicht stellte, fand er die Unterstützung aller der Mitglieder der Kommission, welche
Blumenspritzen, Hosenstoffe, Brennmaterial, Löschpapier, Räucherkerzchen und ähn¬
liche Passende Sachen zu annonciren hatten. Auch dieser Vorschlag wurde ange¬
nommen. Der nächstfolgende Vorschlag gab zu ernstlicher Meinungsverschiedenheit
Anlaß. Es handelte sich um das Festbankct, ob es bei Schlemper oder im Preu¬
ßischen Hofe abgehalten und ob dazu Wein oder Bier getrunken werden sollte.
Eigentlich war man für die letztern Vorschläge. Aber Herr Jsidor Hirschfeld ließ
plebe nach, regte sich furchtbar ans und setzte endlich seinen Schlemper und seinen
Wein durch. Als endlich noch Herr Modewarenhändlcr Breitfuß mit einem Vor¬
schlage, Ehrenjungfrauen weiß einkleiden zu lassen, ankam und die Andeutung machte,
daß die erforderlichen Stoffe bei ihm höchst preiswert zu haben seien, riß der Faden
der Geduld. Man wurde gar zu deutlich an die Kosten erinnert, man hatte
bisher alles angenommen, eine Ablehnung durfte doch nicht fehlen, und so
wurde dieser Antrag abgelehnt. Das Gaufest hatte sich ohne Ehrcnjuugfrauen zu
behelfen.

Aber dies alles geschah noch in der Zeit der ersten Liebe. Des Lebens Ernst
blieb nicht aus, denn es zeigte sich, daß zwar die Ideen sehr schön waren, aber
die Mittel nicht ausreichten. Die Festzeitung kam gar nicht zu stände, obgleich
der Herr Lokaldichter die Begrüßungsode schon fertig hatte. Glücklicherweise er¬
schien diese später im Jntclligenzblatte. Der Monumentalbau aus Brettern schrumpfte
zu einer gewöhnlichen, aus Tannenguirlanden und Rüstbäumen aufgeführten Ehren¬
pforte zusammen. Nur zwei Pappschilde, ein rotes, das das Feuer, und ein blaues,
das das Wasser symbolisirte, und die Inschrift: Wohlthätig ist des Feuers Macht :c.
erinnerten an die schönen Pläne. Der Verbandplatz, ohne den es der Herr Kreis-
physikus schlechterdings nicht that, beschränkte sich auf eine Marktbude mit einer In¬
schrift und einigen Verbandrollen und Stärkungsmitteln.

Noch andre Schwierigkeiten türmten sich auf. Einzelne nicht zur Kommission
zugezogene Interessenten wurden bösartig; es war zu befürchten, daß die unlieb¬
samen Bemerkungen dieser Herren die ganze Stimmung verderbe" würden. Der
Appell an die oftbewährte Gastlichkeit von Kaldenried, sowie die Aufforderung,
sich an der nationalen That durch Gewährung von Freiquartieren zu beteiligen,
verfing nicht. Bereits verhandelte man mit einigen Wirten über die Einrichtung
der verschiednen Tanzsäle zu Massenquartieren, da gelang es in einer langen, an¬
strengenden Sitzung, der Schwierigkeiten Herr zu werden. Man machte die wider¬
strebenden Herren unter Überreichung von gewaltigen Schleifen zu Festordnern,
welche die ausschließliche Aufgabe hatten, dem Festzuge voranzuschreiten, und man
bestimmte, daß alle diejenigen, welche Frciquartiere gewähren würden, Zutritt zu
dem Feucrwehrballe haben sollten. Das half.

So rückten denn die Festtage heran, und die Stadt that wirklich Hervorragendes.
Die Holzgasse, durch die der Zug gehen sollte, wurde gepflastert, der Markt aus¬
gebessert, und für das Rathaus wurden drei neue Fahnen angeschafft. Es wurden
Decken geweißt, Zimmer tapeziert und Häuser neu angestrichen, es wurden Fahnen
gewaschen, Tannenbäume herangefahren und Guirlanden gebunden, kurz die Stadt
legte ein Festkleid an, welches das zu Königs Geburtstag oder zum Sedanfeste
gebräuchliche weit übertraf. Aber man hatte ja auch nicht alle Jahre Gaufest.
Die Kommission war in fieberhafter Thätigkeit. Die Stadtverwaltung ruhte, die
Wissenschaften spannten aus, und die Geschäfte traten zurück -- wegen des Gau¬
festes. Am Festvorabend gab es feierlichen Zapfenstreich, und am Festmorgcn blies der


Skizzen aus unserm heutigen Volksleben.

sich zur Festnovolle eignete. Da er die unentgeltliche Aufnahme von Inseraten in
Aussicht stellte, fand er die Unterstützung aller der Mitglieder der Kommission, welche
Blumenspritzen, Hosenstoffe, Brennmaterial, Löschpapier, Räucherkerzchen und ähn¬
liche Passende Sachen zu annonciren hatten. Auch dieser Vorschlag wurde ange¬
nommen. Der nächstfolgende Vorschlag gab zu ernstlicher Meinungsverschiedenheit
Anlaß. Es handelte sich um das Festbankct, ob es bei Schlemper oder im Preu¬
ßischen Hofe abgehalten und ob dazu Wein oder Bier getrunken werden sollte.
Eigentlich war man für die letztern Vorschläge. Aber Herr Jsidor Hirschfeld ließ
plebe nach, regte sich furchtbar ans und setzte endlich seinen Schlemper und seinen
Wein durch. Als endlich noch Herr Modewarenhändlcr Breitfuß mit einem Vor¬
schlage, Ehrenjungfrauen weiß einkleiden zu lassen, ankam und die Andeutung machte,
daß die erforderlichen Stoffe bei ihm höchst preiswert zu haben seien, riß der Faden
der Geduld. Man wurde gar zu deutlich an die Kosten erinnert, man hatte
bisher alles angenommen, eine Ablehnung durfte doch nicht fehlen, und so
wurde dieser Antrag abgelehnt. Das Gaufest hatte sich ohne Ehrcnjuugfrauen zu
behelfen.

Aber dies alles geschah noch in der Zeit der ersten Liebe. Des Lebens Ernst
blieb nicht aus, denn es zeigte sich, daß zwar die Ideen sehr schön waren, aber
die Mittel nicht ausreichten. Die Festzeitung kam gar nicht zu stände, obgleich
der Herr Lokaldichter die Begrüßungsode schon fertig hatte. Glücklicherweise er¬
schien diese später im Jntclligenzblatte. Der Monumentalbau aus Brettern schrumpfte
zu einer gewöhnlichen, aus Tannenguirlanden und Rüstbäumen aufgeführten Ehren¬
pforte zusammen. Nur zwei Pappschilde, ein rotes, das das Feuer, und ein blaues,
das das Wasser symbolisirte, und die Inschrift: Wohlthätig ist des Feuers Macht :c.
erinnerten an die schönen Pläne. Der Verbandplatz, ohne den es der Herr Kreis-
physikus schlechterdings nicht that, beschränkte sich auf eine Marktbude mit einer In¬
schrift und einigen Verbandrollen und Stärkungsmitteln.

Noch andre Schwierigkeiten türmten sich auf. Einzelne nicht zur Kommission
zugezogene Interessenten wurden bösartig; es war zu befürchten, daß die unlieb¬
samen Bemerkungen dieser Herren die ganze Stimmung verderbe» würden. Der
Appell an die oftbewährte Gastlichkeit von Kaldenried, sowie die Aufforderung,
sich an der nationalen That durch Gewährung von Freiquartieren zu beteiligen,
verfing nicht. Bereits verhandelte man mit einigen Wirten über die Einrichtung
der verschiednen Tanzsäle zu Massenquartieren, da gelang es in einer langen, an¬
strengenden Sitzung, der Schwierigkeiten Herr zu werden. Man machte die wider¬
strebenden Herren unter Überreichung von gewaltigen Schleifen zu Festordnern,
welche die ausschließliche Aufgabe hatten, dem Festzuge voranzuschreiten, und man
bestimmte, daß alle diejenigen, welche Frciquartiere gewähren würden, Zutritt zu
dem Feucrwehrballe haben sollten. Das half.

So rückten denn die Festtage heran, und die Stadt that wirklich Hervorragendes.
Die Holzgasse, durch die der Zug gehen sollte, wurde gepflastert, der Markt aus¬
gebessert, und für das Rathaus wurden drei neue Fahnen angeschafft. Es wurden
Decken geweißt, Zimmer tapeziert und Häuser neu angestrichen, es wurden Fahnen
gewaschen, Tannenbäume herangefahren und Guirlanden gebunden, kurz die Stadt
legte ein Festkleid an, welches das zu Königs Geburtstag oder zum Sedanfeste
gebräuchliche weit übertraf. Aber man hatte ja auch nicht alle Jahre Gaufest.
Die Kommission war in fieberhafter Thätigkeit. Die Stadtverwaltung ruhte, die
Wissenschaften spannten aus, und die Geschäfte traten zurück — wegen des Gau¬
festes. Am Festvorabend gab es feierlichen Zapfenstreich, und am Festmorgcn blies der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289305"/>
          <fw type="header" place="top"> Skizzen aus unserm heutigen Volksleben.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_627" prev="#ID_626"> sich zur Festnovolle eignete. Da er die unentgeltliche Aufnahme von Inseraten in<lb/>
Aussicht stellte, fand er die Unterstützung aller der Mitglieder der Kommission, welche<lb/>
Blumenspritzen, Hosenstoffe, Brennmaterial, Löschpapier, Räucherkerzchen und ähn¬<lb/>
liche Passende Sachen zu annonciren hatten. Auch dieser Vorschlag wurde ange¬<lb/>
nommen. Der nächstfolgende Vorschlag gab zu ernstlicher Meinungsverschiedenheit<lb/>
Anlaß. Es handelte sich um das Festbankct, ob es bei Schlemper oder im Preu¬<lb/>
ßischen Hofe abgehalten und ob dazu Wein oder Bier getrunken werden sollte.<lb/>
Eigentlich war man für die letztern Vorschläge. Aber Herr Jsidor Hirschfeld ließ<lb/>
plebe nach, regte sich furchtbar ans und setzte endlich seinen Schlemper und seinen<lb/>
Wein durch. Als endlich noch Herr Modewarenhändlcr Breitfuß mit einem Vor¬<lb/>
schlage, Ehrenjungfrauen weiß einkleiden zu lassen, ankam und die Andeutung machte,<lb/>
daß die erforderlichen Stoffe bei ihm höchst preiswert zu haben seien, riß der Faden<lb/>
der Geduld. Man wurde gar zu deutlich an die Kosten erinnert, man hatte<lb/>
bisher alles angenommen, eine Ablehnung durfte doch nicht fehlen, und so<lb/>
wurde dieser Antrag abgelehnt. Das Gaufest hatte sich ohne Ehrcnjuugfrauen zu<lb/>
behelfen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_628"> Aber dies alles geschah noch in der Zeit der ersten Liebe. Des Lebens Ernst<lb/>
blieb nicht aus, denn es zeigte sich, daß zwar die Ideen sehr schön waren, aber<lb/>
die Mittel nicht ausreichten. Die Festzeitung kam gar nicht zu stände, obgleich<lb/>
der Herr Lokaldichter die Begrüßungsode schon fertig hatte. Glücklicherweise er¬<lb/>
schien diese später im Jntclligenzblatte. Der Monumentalbau aus Brettern schrumpfte<lb/>
zu einer gewöhnlichen, aus Tannenguirlanden und Rüstbäumen aufgeführten Ehren¬<lb/>
pforte zusammen. Nur zwei Pappschilde, ein rotes, das das Feuer, und ein blaues,<lb/>
das das Wasser symbolisirte, und die Inschrift: Wohlthätig ist des Feuers Macht :c.<lb/>
erinnerten an die schönen Pläne. Der Verbandplatz, ohne den es der Herr Kreis-<lb/>
physikus schlechterdings nicht that, beschränkte sich auf eine Marktbude mit einer In¬<lb/>
schrift und einigen Verbandrollen und Stärkungsmitteln.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_629"> Noch andre Schwierigkeiten türmten sich auf. Einzelne nicht zur Kommission<lb/>
zugezogene Interessenten wurden bösartig; es war zu befürchten, daß die unlieb¬<lb/>
samen Bemerkungen dieser Herren die ganze Stimmung verderbe» würden. Der<lb/>
Appell an die oftbewährte Gastlichkeit von Kaldenried, sowie die Aufforderung,<lb/>
sich an der nationalen That durch Gewährung von Freiquartieren zu beteiligen,<lb/>
verfing nicht. Bereits verhandelte man mit einigen Wirten über die Einrichtung<lb/>
der verschiednen Tanzsäle zu Massenquartieren, da gelang es in einer langen, an¬<lb/>
strengenden Sitzung, der Schwierigkeiten Herr zu werden. Man machte die wider¬<lb/>
strebenden Herren unter Überreichung von gewaltigen Schleifen zu Festordnern,<lb/>
welche die ausschließliche Aufgabe hatten, dem Festzuge voranzuschreiten, und man<lb/>
bestimmte, daß alle diejenigen, welche Frciquartiere gewähren würden, Zutritt zu<lb/>
dem Feucrwehrballe haben sollten.  Das half.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_630" next="#ID_631"> So rückten denn die Festtage heran, und die Stadt that wirklich Hervorragendes.<lb/>
Die Holzgasse, durch die der Zug gehen sollte, wurde gepflastert, der Markt aus¬<lb/>
gebessert, und für das Rathaus wurden drei neue Fahnen angeschafft. Es wurden<lb/>
Decken geweißt, Zimmer tapeziert und Häuser neu angestrichen, es wurden Fahnen<lb/>
gewaschen, Tannenbäume herangefahren und Guirlanden gebunden, kurz die Stadt<lb/>
legte ein Festkleid an, welches das zu Königs Geburtstag oder zum Sedanfeste<lb/>
gebräuchliche weit übertraf. Aber man hatte ja auch nicht alle Jahre Gaufest.<lb/>
Die Kommission war in fieberhafter Thätigkeit. Die Stadtverwaltung ruhte, die<lb/>
Wissenschaften spannten aus, und die Geschäfte traten zurück &#x2014; wegen des Gau¬<lb/>
festes. Am Festvorabend gab es feierlichen Zapfenstreich, und am Festmorgcn blies der</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0182] Skizzen aus unserm heutigen Volksleben. sich zur Festnovolle eignete. Da er die unentgeltliche Aufnahme von Inseraten in Aussicht stellte, fand er die Unterstützung aller der Mitglieder der Kommission, welche Blumenspritzen, Hosenstoffe, Brennmaterial, Löschpapier, Räucherkerzchen und ähn¬ liche Passende Sachen zu annonciren hatten. Auch dieser Vorschlag wurde ange¬ nommen. Der nächstfolgende Vorschlag gab zu ernstlicher Meinungsverschiedenheit Anlaß. Es handelte sich um das Festbankct, ob es bei Schlemper oder im Preu¬ ßischen Hofe abgehalten und ob dazu Wein oder Bier getrunken werden sollte. Eigentlich war man für die letztern Vorschläge. Aber Herr Jsidor Hirschfeld ließ plebe nach, regte sich furchtbar ans und setzte endlich seinen Schlemper und seinen Wein durch. Als endlich noch Herr Modewarenhändlcr Breitfuß mit einem Vor¬ schlage, Ehrenjungfrauen weiß einkleiden zu lassen, ankam und die Andeutung machte, daß die erforderlichen Stoffe bei ihm höchst preiswert zu haben seien, riß der Faden der Geduld. Man wurde gar zu deutlich an die Kosten erinnert, man hatte bisher alles angenommen, eine Ablehnung durfte doch nicht fehlen, und so wurde dieser Antrag abgelehnt. Das Gaufest hatte sich ohne Ehrcnjuugfrauen zu behelfen. Aber dies alles geschah noch in der Zeit der ersten Liebe. Des Lebens Ernst blieb nicht aus, denn es zeigte sich, daß zwar die Ideen sehr schön waren, aber die Mittel nicht ausreichten. Die Festzeitung kam gar nicht zu stände, obgleich der Herr Lokaldichter die Begrüßungsode schon fertig hatte. Glücklicherweise er¬ schien diese später im Jntclligenzblatte. Der Monumentalbau aus Brettern schrumpfte zu einer gewöhnlichen, aus Tannenguirlanden und Rüstbäumen aufgeführten Ehren¬ pforte zusammen. Nur zwei Pappschilde, ein rotes, das das Feuer, und ein blaues, das das Wasser symbolisirte, und die Inschrift: Wohlthätig ist des Feuers Macht :c. erinnerten an die schönen Pläne. Der Verbandplatz, ohne den es der Herr Kreis- physikus schlechterdings nicht that, beschränkte sich auf eine Marktbude mit einer In¬ schrift und einigen Verbandrollen und Stärkungsmitteln. Noch andre Schwierigkeiten türmten sich auf. Einzelne nicht zur Kommission zugezogene Interessenten wurden bösartig; es war zu befürchten, daß die unlieb¬ samen Bemerkungen dieser Herren die ganze Stimmung verderbe» würden. Der Appell an die oftbewährte Gastlichkeit von Kaldenried, sowie die Aufforderung, sich an der nationalen That durch Gewährung von Freiquartieren zu beteiligen, verfing nicht. Bereits verhandelte man mit einigen Wirten über die Einrichtung der verschiednen Tanzsäle zu Massenquartieren, da gelang es in einer langen, an¬ strengenden Sitzung, der Schwierigkeiten Herr zu werden. Man machte die wider¬ strebenden Herren unter Überreichung von gewaltigen Schleifen zu Festordnern, welche die ausschließliche Aufgabe hatten, dem Festzuge voranzuschreiten, und man bestimmte, daß alle diejenigen, welche Frciquartiere gewähren würden, Zutritt zu dem Feucrwehrballe haben sollten. Das half. So rückten denn die Festtage heran, und die Stadt that wirklich Hervorragendes. Die Holzgasse, durch die der Zug gehen sollte, wurde gepflastert, der Markt aus¬ gebessert, und für das Rathaus wurden drei neue Fahnen angeschafft. Es wurden Decken geweißt, Zimmer tapeziert und Häuser neu angestrichen, es wurden Fahnen gewaschen, Tannenbäume herangefahren und Guirlanden gebunden, kurz die Stadt legte ein Festkleid an, welches das zu Königs Geburtstag oder zum Sedanfeste gebräuchliche weit übertraf. Aber man hatte ja auch nicht alle Jahre Gaufest. Die Kommission war in fieberhafter Thätigkeit. Die Stadtverwaltung ruhte, die Wissenschaften spannten aus, und die Geschäfte traten zurück — wegen des Gau¬ festes. Am Festvorabend gab es feierlichen Zapfenstreich, und am Festmorgcn blies der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/182
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/182>, abgerufen am 16.01.2025.