Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Die Kriegsmacht des Lriedensbundes und die seiner Gegner. Teil derselben würde uns niemals gefährlich werden können. Nußland würde In Nußland ist 1874 die allgemeine Wehrpflicht gesetzlich eingeführt Die Kriegsmacht des Lriedensbundes und die seiner Gegner. Teil derselben würde uns niemals gefährlich werden können. Nußland würde In Nußland ist 1874 die allgemeine Wehrpflicht gesetzlich eingeführt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0154" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289277"/> <fw type="header" place="top"> Die Kriegsmacht des Lriedensbundes und die seiner Gegner.</fw><lb/> <p xml:id="ID_516" prev="#ID_515"> Teil derselben würde uns niemals gefährlich werden können. Nußland würde<lb/> bei einem Kriege mit europäischen Mächten immer nur die Truppen zu ver¬<lb/> wenden in der Lage sein, die es in Europa stehen hat. Auch die asiatischen<lb/> Heereskörper dazu heranzuziehen, verbietet ihm erstens die Entlegenheit der<lb/> Provinzen, wo diese ausgehoben werden und ihre Standquartiere und Sammel¬<lb/> plätze haben, zweitens die Unmöglichkeit, diese Provinzen von Verteidigern gegen<lb/> natürliche Feinde zu entblößen, die sich jetzt still verhalten, aber durch einen<lb/> Krieg im Westen aller Wahrscheinlichkeit nach sofort bewogen werden würden,<lb/> zu den Waffen zu greifen und sie gegen ihre einstigen Besieger zu kehren. Man<lb/> vergegenwärtige sich die unermeßlichen Räume zwischen den sibirischen Strömen<lb/> und Seen, zwischen Ann und Syr Darja, zwischen Transkaukasien einerseits<lb/> und dem Weichsellande anderseits. Man erinnere sich, daß diese Räume zum<lb/> großen Teile Steppe und Wüste sind und der Mittel zu rascher Beförderung<lb/> von Armeen fast ausnahmslos entbehren. Man denke endlich daran, daß Ru߬<lb/> land in Asien, in der Türkei, in Persien, in den Charaden von Turkestan, in<lb/> Afghanistan und in China erst kürzlich besiegte Unterthanen oder Nachbarn hat,<lb/> die nur im Hinblick auf die vor ihnen bereit stehenden Streitkräfte des Zaren<lb/> gute Unterthanen oder Nachbarn sind. Wir brauchen also bei der folgenden<lb/> Übersicht nur die europäische Hälfte der russischen Wehrkraft in Rechnung zu<lb/> bringen, und auch dabei werden wir bemerken, daß manches gefährlicher scheint,<lb/> als es in Wirklichkeit ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_517" next="#ID_518"> In Nußland ist 1874 die allgemeine Wehrpflicht gesetzlich eingeführt<lb/> worden, und zwar erstreckt sie sich hier vom vollendeten zwanzigsten bis zum<lb/> vierzigsten Lebensjahre. Die Infanterie und Fußartillerie dienen fünf, die Ka¬<lb/> vallerie, die reitende Artillerie, die Genietruppen dienen sechs Jahre bei der<lb/> Fahne. Dann treten die Leute in die Reserve ein, in welcher der Infanterist und<lb/> der Fnßartillerist zehn, der Kavallerist, der reitende Artillerist und der Geniesvldcit<lb/> neun Jahre verbleibt, um dann für weitere fünf Jahre der Reichswehr (Opvl-<lb/> tschenje) anzugehören, die unserm Landsturme zu vergleichen ist, und die man je<lb/> nach Bedarf in drei Aufgeboten, jedes 150 Bataillone und 34 Schwadronen<lb/> stark, zu den Waffen zu rufen beabsichtigt, wenn es der Krieg erfordert; indes<lb/> ist für eine Formation dieser Truppenkörper in Friedenszeiten noch sehr wenig<lb/> gesorgt worden. Das Jahr liefert durchschnittlich 850 000 junge Männer,<lb/> welche das wehrpflichtige Alter erreicht haben, und davon werden rund 190 000<lb/> in das stehende Heer eingestellt, während ungefähr 45 000 Mann, zur Er¬<lb/> gänzung bestimmt, eine nur über neun Monate sich erstreckende Ausbildung er¬<lb/> halten. Wer den Besitz eines gewissen Bildungsgrades nachzuweisen vermag,<lb/> dem wird Verkürzung der Dienstzeit bei der Fahne um ein bis vier Jahre<lb/> gewährt. Die reguläre Armee zerfällt in Feld-, Reserve-, Ersatz- und Lokal¬<lb/> truppen. Die Infanterie derselben ist in 192 Linienregimenter von je 4 Ba¬<lb/> taillonen und 56 Bataillone Schützen eingeteilt und soll eine Kriegsstärke von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0154]
Die Kriegsmacht des Lriedensbundes und die seiner Gegner.
Teil derselben würde uns niemals gefährlich werden können. Nußland würde
bei einem Kriege mit europäischen Mächten immer nur die Truppen zu ver¬
wenden in der Lage sein, die es in Europa stehen hat. Auch die asiatischen
Heereskörper dazu heranzuziehen, verbietet ihm erstens die Entlegenheit der
Provinzen, wo diese ausgehoben werden und ihre Standquartiere und Sammel¬
plätze haben, zweitens die Unmöglichkeit, diese Provinzen von Verteidigern gegen
natürliche Feinde zu entblößen, die sich jetzt still verhalten, aber durch einen
Krieg im Westen aller Wahrscheinlichkeit nach sofort bewogen werden würden,
zu den Waffen zu greifen und sie gegen ihre einstigen Besieger zu kehren. Man
vergegenwärtige sich die unermeßlichen Räume zwischen den sibirischen Strömen
und Seen, zwischen Ann und Syr Darja, zwischen Transkaukasien einerseits
und dem Weichsellande anderseits. Man erinnere sich, daß diese Räume zum
großen Teile Steppe und Wüste sind und der Mittel zu rascher Beförderung
von Armeen fast ausnahmslos entbehren. Man denke endlich daran, daß Ru߬
land in Asien, in der Türkei, in Persien, in den Charaden von Turkestan, in
Afghanistan und in China erst kürzlich besiegte Unterthanen oder Nachbarn hat,
die nur im Hinblick auf die vor ihnen bereit stehenden Streitkräfte des Zaren
gute Unterthanen oder Nachbarn sind. Wir brauchen also bei der folgenden
Übersicht nur die europäische Hälfte der russischen Wehrkraft in Rechnung zu
bringen, und auch dabei werden wir bemerken, daß manches gefährlicher scheint,
als es in Wirklichkeit ist.
In Nußland ist 1874 die allgemeine Wehrpflicht gesetzlich eingeführt
worden, und zwar erstreckt sie sich hier vom vollendeten zwanzigsten bis zum
vierzigsten Lebensjahre. Die Infanterie und Fußartillerie dienen fünf, die Ka¬
vallerie, die reitende Artillerie, die Genietruppen dienen sechs Jahre bei der
Fahne. Dann treten die Leute in die Reserve ein, in welcher der Infanterist und
der Fnßartillerist zehn, der Kavallerist, der reitende Artillerist und der Geniesvldcit
neun Jahre verbleibt, um dann für weitere fünf Jahre der Reichswehr (Opvl-
tschenje) anzugehören, die unserm Landsturme zu vergleichen ist, und die man je
nach Bedarf in drei Aufgeboten, jedes 150 Bataillone und 34 Schwadronen
stark, zu den Waffen zu rufen beabsichtigt, wenn es der Krieg erfordert; indes
ist für eine Formation dieser Truppenkörper in Friedenszeiten noch sehr wenig
gesorgt worden. Das Jahr liefert durchschnittlich 850 000 junge Männer,
welche das wehrpflichtige Alter erreicht haben, und davon werden rund 190 000
in das stehende Heer eingestellt, während ungefähr 45 000 Mann, zur Er¬
gänzung bestimmt, eine nur über neun Monate sich erstreckende Ausbildung er¬
halten. Wer den Besitz eines gewissen Bildungsgrades nachzuweisen vermag,
dem wird Verkürzung der Dienstzeit bei der Fahne um ein bis vier Jahre
gewährt. Die reguläre Armee zerfällt in Feld-, Reserve-, Ersatz- und Lokal¬
truppen. Die Infanterie derselben ist in 192 Linienregimenter von je 4 Ba¬
taillonen und 56 Bataillone Schützen eingeteilt und soll eine Kriegsstärke von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |