Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Kriegsmacht des Friedensbundes und die seiner Gegner.

um die Franzose" unfähig zu machen, ihre jahrhundertelange Bedrohung und
Beeinflussung Sttddeutschlands fortzusetzen; wir wurden als deutsches Reich
vor der Wiederkehr des russischen Druckes bewahrt, der unter Zar Nikolaus
auf unserm nationalen Leben lastete, und wir erschienen von dem Tage an, wo
wir nach Auflösung einer unnatürlichen Verbindung mit Österreich durch ein
Bündnis mit ihm, welches das rechte, für beide Teile heilsame Verhältnis her¬
stellte, der russischen Ländergier als ein Haupthindernis für die Lösung der
orientalischen Frage in jenem panslawistischcn Sinne, der sich auch gegen die
Lebensinteressen unsers Bundesgenossen an der Donau kehrt. Daher das Wort:
Konstantinopel muß in Berlin erobert werden, das in Moskau und Petersburg
immer wieder laut wurde und vermutlich nicht so bald völlig verstummen wird.
Es ist nicht unmöglich, daß es zuletzt wie ein Bann oder ein zwingender
Zauber auf die höchste maßgebende Macht wirkt, die sich seiner bisher erwehrte,
und dieser Augenblick braucht durchaus nicht tief und fern in der Zukunft zu
liegen. Daß Frankreich dann, wenn der Haß und die Mißgunst des russischen
Panslawismus ihre Fahnen gegen uus entfalten, die seinen in der Hülle lassen
werde, ist so gut wie undenkbar. Es ist daher geraten, sich immer wieder einmal
die Frage vorzulegen: Nun, wenn es denn sein müßte, was hätten wir für
Kräfte und Mittel, den uns aufgedrängten Krieg unserseits zu führen, wie sind
die unsrer Bundesgenossen beschaffen, und welche können unsre Gegner auf¬
bieten? Eine vor kurzem in Hannover erschienene Broschüre, "Der europäische
Koalitionskrieg/' will zwar nicht zugeben, daß ans Italiens Mitwirkung von
seiten des Friedensbundes mit Sicherheit zu rechnen sei, und wir räumen dies
ein, wenn der Krieg lange auf sich warten lassen sollte. Die jetzt den Fran¬
zosen sehr abgeneigte und mit Österreich versöhnte öffentliche Meinung könnte
dann umschlagen, die herrschenden Parteien könnten andern Parteien weichen
durch welche die Jrredentisten Oberwasser erhielten, sogar der Umsturz der
Monarchie und die Verwandlung in eine Republik, die es ihrer Selbsterhaltung
wegen mit der französischen Schwester halten würde, sind denkbar. Aber das
alles liegt in weitem Felde, und so darf Italien für die nächste Zeit und für
den Fall, daß Frankreich sich an einem Kriege zwischen uns und Nußland be¬
teiligt, getrost in obigem Sinne in die Rechnung eingestellt werden.

Wie man die Weltlage auch ansehen mag, wenn man an einzelnes denkt,
die Gefahr für alle Parteien liegt immer darin, daß die Mächte des Friedens¬
bundes den beiden voraussichtlich zum Angriffe auf sie verbündeten Staaten
als unmittelbare Nachbarn mit gewaltigen Heeren gegenüberstehen. Eine Ab¬
rüstung ist unter diesen Umständen nur denkbar in dem Falle, daß der eine
Teil eine vollständige Niederlage erleidet. Dann wird der Sieger dem Be¬
siegten den Präsenzstand, den er aufrecht erhalten darf, vorschreiben, und
darauf kann er auch den seinigen entsprechend vermindern und so eine schwere
Last loswerden. Die auf Krieg sinnenden Mächte sind der Abrüstung abgeneigt,


Die Kriegsmacht des Friedensbundes und die seiner Gegner.

um die Franzose» unfähig zu machen, ihre jahrhundertelange Bedrohung und
Beeinflussung Sttddeutschlands fortzusetzen; wir wurden als deutsches Reich
vor der Wiederkehr des russischen Druckes bewahrt, der unter Zar Nikolaus
auf unserm nationalen Leben lastete, und wir erschienen von dem Tage an, wo
wir nach Auflösung einer unnatürlichen Verbindung mit Österreich durch ein
Bündnis mit ihm, welches das rechte, für beide Teile heilsame Verhältnis her¬
stellte, der russischen Ländergier als ein Haupthindernis für die Lösung der
orientalischen Frage in jenem panslawistischcn Sinne, der sich auch gegen die
Lebensinteressen unsers Bundesgenossen an der Donau kehrt. Daher das Wort:
Konstantinopel muß in Berlin erobert werden, das in Moskau und Petersburg
immer wieder laut wurde und vermutlich nicht so bald völlig verstummen wird.
Es ist nicht unmöglich, daß es zuletzt wie ein Bann oder ein zwingender
Zauber auf die höchste maßgebende Macht wirkt, die sich seiner bisher erwehrte,
und dieser Augenblick braucht durchaus nicht tief und fern in der Zukunft zu
liegen. Daß Frankreich dann, wenn der Haß und die Mißgunst des russischen
Panslawismus ihre Fahnen gegen uus entfalten, die seinen in der Hülle lassen
werde, ist so gut wie undenkbar. Es ist daher geraten, sich immer wieder einmal
die Frage vorzulegen: Nun, wenn es denn sein müßte, was hätten wir für
Kräfte und Mittel, den uns aufgedrängten Krieg unserseits zu führen, wie sind
die unsrer Bundesgenossen beschaffen, und welche können unsre Gegner auf¬
bieten? Eine vor kurzem in Hannover erschienene Broschüre, „Der europäische
Koalitionskrieg/' will zwar nicht zugeben, daß ans Italiens Mitwirkung von
seiten des Friedensbundes mit Sicherheit zu rechnen sei, und wir räumen dies
ein, wenn der Krieg lange auf sich warten lassen sollte. Die jetzt den Fran¬
zosen sehr abgeneigte und mit Österreich versöhnte öffentliche Meinung könnte
dann umschlagen, die herrschenden Parteien könnten andern Parteien weichen
durch welche die Jrredentisten Oberwasser erhielten, sogar der Umsturz der
Monarchie und die Verwandlung in eine Republik, die es ihrer Selbsterhaltung
wegen mit der französischen Schwester halten würde, sind denkbar. Aber das
alles liegt in weitem Felde, und so darf Italien für die nächste Zeit und für
den Fall, daß Frankreich sich an einem Kriege zwischen uns und Nußland be¬
teiligt, getrost in obigem Sinne in die Rechnung eingestellt werden.

Wie man die Weltlage auch ansehen mag, wenn man an einzelnes denkt,
die Gefahr für alle Parteien liegt immer darin, daß die Mächte des Friedens¬
bundes den beiden voraussichtlich zum Angriffe auf sie verbündeten Staaten
als unmittelbare Nachbarn mit gewaltigen Heeren gegenüberstehen. Eine Ab¬
rüstung ist unter diesen Umständen nur denkbar in dem Falle, daß der eine
Teil eine vollständige Niederlage erleidet. Dann wird der Sieger dem Be¬
siegten den Präsenzstand, den er aufrecht erhalten darf, vorschreiben, und
darauf kann er auch den seinigen entsprechend vermindern und so eine schwere
Last loswerden. Die auf Krieg sinnenden Mächte sind der Abrüstung abgeneigt,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0120" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289243"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Kriegsmacht des Friedensbundes und die seiner Gegner.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_424" prev="#ID_423"> um die Franzose» unfähig zu machen, ihre jahrhundertelange Bedrohung und<lb/>
Beeinflussung Sttddeutschlands fortzusetzen; wir wurden als deutsches Reich<lb/>
vor der Wiederkehr des russischen Druckes bewahrt, der unter Zar Nikolaus<lb/>
auf unserm nationalen Leben lastete, und wir erschienen von dem Tage an, wo<lb/>
wir nach Auflösung einer unnatürlichen Verbindung mit Österreich durch ein<lb/>
Bündnis mit ihm, welches das rechte, für beide Teile heilsame Verhältnis her¬<lb/>
stellte, der russischen Ländergier als ein Haupthindernis für die Lösung der<lb/>
orientalischen Frage in jenem panslawistischcn Sinne, der sich auch gegen die<lb/>
Lebensinteressen unsers Bundesgenossen an der Donau kehrt. Daher das Wort:<lb/>
Konstantinopel muß in Berlin erobert werden, das in Moskau und Petersburg<lb/>
immer wieder laut wurde und vermutlich nicht so bald völlig verstummen wird.<lb/>
Es ist nicht unmöglich, daß es zuletzt wie ein Bann oder ein zwingender<lb/>
Zauber auf die höchste maßgebende Macht wirkt, die sich seiner bisher erwehrte,<lb/>
und dieser Augenblick braucht durchaus nicht tief und fern in der Zukunft zu<lb/>
liegen. Daß Frankreich dann, wenn der Haß und die Mißgunst des russischen<lb/>
Panslawismus ihre Fahnen gegen uus entfalten, die seinen in der Hülle lassen<lb/>
werde, ist so gut wie undenkbar. Es ist daher geraten, sich immer wieder einmal<lb/>
die Frage vorzulegen: Nun, wenn es denn sein müßte, was hätten wir für<lb/>
Kräfte und Mittel, den uns aufgedrängten Krieg unserseits zu führen, wie sind<lb/>
die unsrer Bundesgenossen beschaffen, und welche können unsre Gegner auf¬<lb/>
bieten? Eine vor kurzem in Hannover erschienene Broschüre, &#x201E;Der europäische<lb/>
Koalitionskrieg/' will zwar nicht zugeben, daß ans Italiens Mitwirkung von<lb/>
seiten des Friedensbundes mit Sicherheit zu rechnen sei, und wir räumen dies<lb/>
ein, wenn der Krieg lange auf sich warten lassen sollte. Die jetzt den Fran¬<lb/>
zosen sehr abgeneigte und mit Österreich versöhnte öffentliche Meinung könnte<lb/>
dann umschlagen, die herrschenden Parteien könnten andern Parteien weichen<lb/>
durch welche die Jrredentisten Oberwasser erhielten, sogar der Umsturz der<lb/>
Monarchie und die Verwandlung in eine Republik, die es ihrer Selbsterhaltung<lb/>
wegen mit der französischen Schwester halten würde, sind denkbar. Aber das<lb/>
alles liegt in weitem Felde, und so darf Italien für die nächste Zeit und für<lb/>
den Fall, daß Frankreich sich an einem Kriege zwischen uns und Nußland be¬<lb/>
teiligt, getrost in obigem Sinne in die Rechnung eingestellt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_425" next="#ID_426"> Wie man die Weltlage auch ansehen mag, wenn man an einzelnes denkt,<lb/>
die Gefahr für alle Parteien liegt immer darin, daß die Mächte des Friedens¬<lb/>
bundes den beiden voraussichtlich zum Angriffe auf sie verbündeten Staaten<lb/>
als unmittelbare Nachbarn mit gewaltigen Heeren gegenüberstehen. Eine Ab¬<lb/>
rüstung ist unter diesen Umständen nur denkbar in dem Falle, daß der eine<lb/>
Teil eine vollständige Niederlage erleidet. Dann wird der Sieger dem Be¬<lb/>
siegten den Präsenzstand, den er aufrecht erhalten darf, vorschreiben, und<lb/>
darauf kann er auch den seinigen entsprechend vermindern und so eine schwere<lb/>
Last loswerden. Die auf Krieg sinnenden Mächte sind der Abrüstung abgeneigt,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0120] Die Kriegsmacht des Friedensbundes und die seiner Gegner. um die Franzose» unfähig zu machen, ihre jahrhundertelange Bedrohung und Beeinflussung Sttddeutschlands fortzusetzen; wir wurden als deutsches Reich vor der Wiederkehr des russischen Druckes bewahrt, der unter Zar Nikolaus auf unserm nationalen Leben lastete, und wir erschienen von dem Tage an, wo wir nach Auflösung einer unnatürlichen Verbindung mit Österreich durch ein Bündnis mit ihm, welches das rechte, für beide Teile heilsame Verhältnis her¬ stellte, der russischen Ländergier als ein Haupthindernis für die Lösung der orientalischen Frage in jenem panslawistischcn Sinne, der sich auch gegen die Lebensinteressen unsers Bundesgenossen an der Donau kehrt. Daher das Wort: Konstantinopel muß in Berlin erobert werden, das in Moskau und Petersburg immer wieder laut wurde und vermutlich nicht so bald völlig verstummen wird. Es ist nicht unmöglich, daß es zuletzt wie ein Bann oder ein zwingender Zauber auf die höchste maßgebende Macht wirkt, die sich seiner bisher erwehrte, und dieser Augenblick braucht durchaus nicht tief und fern in der Zukunft zu liegen. Daß Frankreich dann, wenn der Haß und die Mißgunst des russischen Panslawismus ihre Fahnen gegen uus entfalten, die seinen in der Hülle lassen werde, ist so gut wie undenkbar. Es ist daher geraten, sich immer wieder einmal die Frage vorzulegen: Nun, wenn es denn sein müßte, was hätten wir für Kräfte und Mittel, den uns aufgedrängten Krieg unserseits zu führen, wie sind die unsrer Bundesgenossen beschaffen, und welche können unsre Gegner auf¬ bieten? Eine vor kurzem in Hannover erschienene Broschüre, „Der europäische Koalitionskrieg/' will zwar nicht zugeben, daß ans Italiens Mitwirkung von seiten des Friedensbundes mit Sicherheit zu rechnen sei, und wir räumen dies ein, wenn der Krieg lange auf sich warten lassen sollte. Die jetzt den Fran¬ zosen sehr abgeneigte und mit Österreich versöhnte öffentliche Meinung könnte dann umschlagen, die herrschenden Parteien könnten andern Parteien weichen durch welche die Jrredentisten Oberwasser erhielten, sogar der Umsturz der Monarchie und die Verwandlung in eine Republik, die es ihrer Selbsterhaltung wegen mit der französischen Schwester halten würde, sind denkbar. Aber das alles liegt in weitem Felde, und so darf Italien für die nächste Zeit und für den Fall, daß Frankreich sich an einem Kriege zwischen uns und Nußland be¬ teiligt, getrost in obigem Sinne in die Rechnung eingestellt werden. Wie man die Weltlage auch ansehen mag, wenn man an einzelnes denkt, die Gefahr für alle Parteien liegt immer darin, daß die Mächte des Friedens¬ bundes den beiden voraussichtlich zum Angriffe auf sie verbündeten Staaten als unmittelbare Nachbarn mit gewaltigen Heeren gegenüberstehen. Eine Ab¬ rüstung ist unter diesen Umständen nur denkbar in dem Falle, daß der eine Teil eine vollständige Niederlage erleidet. Dann wird der Sieger dem Be¬ siegten den Präsenzstand, den er aufrecht erhalten darf, vorschreiben, und darauf kann er auch den seinigen entsprechend vermindern und so eine schwere Last loswerden. Die auf Krieg sinnenden Mächte sind der Abrüstung abgeneigt,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/120
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_289122/120>, abgerufen am 16.01.2025.