Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Drittes Vierteljahr.Der Arbeiterkongreß in London. stützt. Endlich gehörte die Berufung einer Loge gegen die Entscheidung des Später änderte sich hierin mancherlei, indem z. B. nur noch eine kleine Der Arbeiterkongreß in London. stützt. Endlich gehörte die Berufung einer Loge gegen die Entscheidung des Später änderte sich hierin mancherlei, indem z. B. nur noch eine kleine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0011" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289134"/> <fw type="header" place="top"> Der Arbeiterkongreß in London.</fw><lb/> <p xml:id="ID_10" prev="#ID_9"> stützt. Endlich gehörte die Berufung einer Loge gegen die Entscheidung des<lb/> Gencralrates vor die Generalversammlung der Genossenschaft.</p><lb/> <p xml:id="ID_11" next="#ID_12"> Später änderte sich hierin mancherlei, indem z. B. nur noch eine kleine<lb/> Anzahl von ^rg.et«z-llnicm8, die man nun als ^ac-Looistiss bezeichnete, die<lb/> Verwendung ihrer Gelder ausschließlich auf die Unterstützung der Streiks be¬<lb/> schränkte. Die übrigen gewähren außerdem ihren Mitgliedern noch gewisse<lb/> Vorteile, die den Gesellschaften zu gegenseitiger Aushilfe entlehnt sind; z. B. eine<lb/> wöchentliche Unterstützung bei Unfällen oder Krankheiten, Pensionen für Arbeits¬<lb/> unfähige und Altersschwäche und Versicherung gegen den Verlust von Werkzeug.<lb/> Eine der interessantesten unter diesen Arbeitergenossenschaften ist die der Ma¬<lb/> schinenbauer von Manchester. Sie wurde 1826 als bloßer örtlicher Verein<lb/> gegründet, aber 1834 durch Anschluß von andern Gesellschaften erweitert; 1851<lb/> traten ihr wieder andre bei, und allmählich verbreitete sich diese Verbindung<lb/> über den größten Teil Englands. Zugleich nahm man eine Umänderung der<lb/> Statuten vor. Die den Teilnehmern gebotenen Vorteile bestehen in Unter¬<lb/> stützungen bei Arbeitsmangel, bei Krankheiten, bei unverschuldeten Unfällen,<lb/> welche deu davon betroffenen zur Arbeit unfähig machen, in Beiträgen zu<lb/> Reisen und in Sterbegeldern. Die Zweiggesellschaftcn, von denen keine mehr<lb/> als 300 Mitglieder zählen soll, erfreuen sich bei der Leitung ihrer Angelegen¬<lb/> heiten der größten Selbständigkeit, nur steht ihnen das Recht der Gesetzgebung<lb/> nicht zu. Diese wurde vielmehr bis 1864 von einer alljährlich zusammentretender<lb/> Abgeordnetenversammlung geübt, deren Beschlüsse für alle Mitglieder des Vereins<lb/> bindend waren. Hatte sich diese aufgelöst, so stand die Exekutive einem von<lb/> ihr gewählten „leitenden Zweige" zu, welchem die übrigen Zweigvereine im<lb/> Jahre zweimal genaue Nechnungsausweise einzusenden hatten, die sodann zu¬<lb/> sammengestellt und veröffentlicht wurden. Wie sämtliche Zweigvereine hinsichtlich<lb/> der Gesetzgebung einen einzigen Körper darstellen, so auch hinsichtlich des Ver¬<lb/> mögens und der Besteuerung. Der Ausschuß des leitenden Zweiges berechnet<lb/> nach deu vorhandnen Kasscnbestünden den auf jedes Glied fallenden Vermögens¬<lb/> anteil und weist darauf die einzelnen Zweigkassen an, die Überschüsse des Durch-<lb/> schnittsanteils an diejenigen abzugeben, die durch vermehrte Ausgaben geschwächt<lb/> sind und geringe Bestände aufweisen. So bleiben die Kassen der Einzelvereine<lb/> immer imstande, plötzlich an sie herantretenden Ansprüchen zu genügen. Im<lb/> Jahre 1836 wagten die Maschinenbauer, um Verringerung der täglichen Arbeits¬<lb/> zeit und Erhöhung des Lohnes für die nächtliche zu erzwingen, den ersten<lb/> größeren Streik, der acht Mouate dauerte, dann aber mit der Bewilligung jener<lb/> Forderungen von feiten der Fabrikanten endigte. Dagegen behielten 1852, wo<lb/> eine neue Arbeitseinstellung erfolgte, die letzteren, die sich inzwischen zu ge¬<lb/> meinsamem Widerstande verbunden hatten, den Sieg, nachdem der Verein der<lb/> Maschinenbauer sein gesamtes Vermögen zugesetzt hatte. Indes erholte sich die<lb/> Genossenschaft nach einigen Jahren wieder, und nach einer Zusammenstellung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0011]
Der Arbeiterkongreß in London.
stützt. Endlich gehörte die Berufung einer Loge gegen die Entscheidung des
Gencralrates vor die Generalversammlung der Genossenschaft.
Später änderte sich hierin mancherlei, indem z. B. nur noch eine kleine
Anzahl von ^rg.et«z-llnicm8, die man nun als ^ac-Looistiss bezeichnete, die
Verwendung ihrer Gelder ausschließlich auf die Unterstützung der Streiks be¬
schränkte. Die übrigen gewähren außerdem ihren Mitgliedern noch gewisse
Vorteile, die den Gesellschaften zu gegenseitiger Aushilfe entlehnt sind; z. B. eine
wöchentliche Unterstützung bei Unfällen oder Krankheiten, Pensionen für Arbeits¬
unfähige und Altersschwäche und Versicherung gegen den Verlust von Werkzeug.
Eine der interessantesten unter diesen Arbeitergenossenschaften ist die der Ma¬
schinenbauer von Manchester. Sie wurde 1826 als bloßer örtlicher Verein
gegründet, aber 1834 durch Anschluß von andern Gesellschaften erweitert; 1851
traten ihr wieder andre bei, und allmählich verbreitete sich diese Verbindung
über den größten Teil Englands. Zugleich nahm man eine Umänderung der
Statuten vor. Die den Teilnehmern gebotenen Vorteile bestehen in Unter¬
stützungen bei Arbeitsmangel, bei Krankheiten, bei unverschuldeten Unfällen,
welche deu davon betroffenen zur Arbeit unfähig machen, in Beiträgen zu
Reisen und in Sterbegeldern. Die Zweiggesellschaftcn, von denen keine mehr
als 300 Mitglieder zählen soll, erfreuen sich bei der Leitung ihrer Angelegen¬
heiten der größten Selbständigkeit, nur steht ihnen das Recht der Gesetzgebung
nicht zu. Diese wurde vielmehr bis 1864 von einer alljährlich zusammentretender
Abgeordnetenversammlung geübt, deren Beschlüsse für alle Mitglieder des Vereins
bindend waren. Hatte sich diese aufgelöst, so stand die Exekutive einem von
ihr gewählten „leitenden Zweige" zu, welchem die übrigen Zweigvereine im
Jahre zweimal genaue Nechnungsausweise einzusenden hatten, die sodann zu¬
sammengestellt und veröffentlicht wurden. Wie sämtliche Zweigvereine hinsichtlich
der Gesetzgebung einen einzigen Körper darstellen, so auch hinsichtlich des Ver¬
mögens und der Besteuerung. Der Ausschuß des leitenden Zweiges berechnet
nach deu vorhandnen Kasscnbestünden den auf jedes Glied fallenden Vermögens¬
anteil und weist darauf die einzelnen Zweigkassen an, die Überschüsse des Durch-
schnittsanteils an diejenigen abzugeben, die durch vermehrte Ausgaben geschwächt
sind und geringe Bestände aufweisen. So bleiben die Kassen der Einzelvereine
immer imstande, plötzlich an sie herantretenden Ansprüchen zu genügen. Im
Jahre 1836 wagten die Maschinenbauer, um Verringerung der täglichen Arbeits¬
zeit und Erhöhung des Lohnes für die nächtliche zu erzwingen, den ersten
größeren Streik, der acht Mouate dauerte, dann aber mit der Bewilligung jener
Forderungen von feiten der Fabrikanten endigte. Dagegen behielten 1852, wo
eine neue Arbeitseinstellung erfolgte, die letzteren, die sich inzwischen zu ge¬
meinsamem Widerstande verbunden hatten, den Sieg, nachdem der Verein der
Maschinenbauer sein gesamtes Vermögen zugesetzt hatte. Indes erholte sich die
Genossenschaft nach einigen Jahren wieder, und nach einer Zusammenstellung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |