Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.tVeihnachtsfest in einem Pfarrhause. Der Herbst zog grau und regnerisch ins Land, und der Winter folgte un¬ Fritz kommt "ach Hause! sagte der Pfarrer eiues Tages kurz vor Weih¬ Er war mit dem Briefe in der Hand ins Zimmer getreten, und seine So wartete man im Pfarrhause auf das Weihnachtsfest, lind in Küche Und auch über dem Weihnachtsabend, der im Pfarrhause gefeiert wurde, Dort lag eine alte Bibel auf seinem Tische mit dem Namen seiner Frau Aber das mußte so einfach und so zart gesagt werden, so wahr und so Grenzboten IV. 1888. 79
tVeihnachtsfest in einem Pfarrhause. Der Herbst zog grau und regnerisch ins Land, und der Winter folgte un¬ Fritz kommt »ach Hause! sagte der Pfarrer eiues Tages kurz vor Weih¬ Er war mit dem Briefe in der Hand ins Zimmer getreten, und seine So wartete man im Pfarrhause auf das Weihnachtsfest, lind in Küche Und auch über dem Weihnachtsabend, der im Pfarrhause gefeiert wurde, Dort lag eine alte Bibel auf seinem Tische mit dem Namen seiner Frau Aber das mußte so einfach und so zart gesagt werden, so wahr und so Grenzboten IV. 1888. 79
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0633" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204068"/> <fw type="header" place="top"> tVeihnachtsfest in einem Pfarrhause.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1660" prev="#ID_1659"> Der Herbst zog grau und regnerisch ins Land, und der Winter folgte un¬<lb/> gewöhnlich früh.</p><lb/> <p xml:id="ID_1661"> Fritz kommt »ach Hause! sagte der Pfarrer eiues Tages kurz vor Weih¬<lb/> nachte». Was meinst du, könnten wir zum Feste nicht eine kleine Gesellschaft<lb/> geben? Unsre Nachbarn werden uus allmählich ganz entfremdet, niemand besucht<lb/> uus mehr, wie damals, als die Mutter noch lebte. Und dann — du und Fritz,<lb/> ihr seid beide noch so jung, und hier ist so our'g, worüber ihr euch freuen könnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1662"> Er war mit dem Briefe in der Hand ins Zimmer getreten, und seine<lb/> Worte klangen so unsicher, als würde es ihm schwer, sie herauszubringen.<lb/> Lise blickte hastig zu ihm auf, aber ihre Augen füllten sich mit Thränen, und<lb/> ehe sie sie noch getrocknet hatte, war der Vater schon aus der Thür.</p><lb/> <p xml:id="ID_1663"> So wartete man im Pfarrhause auf das Weihnachtsfest, lind in Küche<lb/> und Keller herrschte emsige Geschäftigkeit. Aber Lisch Thränen fielen wie Reif<lb/> auf die Vorbereitungen, und der Himmel sah gar nicht milde drein. Mehrere<lb/> Tage vor Weihnachten war der Schnee in dichten Flocken auf Feld und Haide<lb/> gefallen, hatte sich wie ein Wall um den Pfarrhof gelagert und sich bis an<lb/> den Hügel aufgetürmt, wo er in unabsehbaren Massen über dem Kirchhofsteich<lb/> lag. Und oben in der Luft wurde es immer finstrer, die Wolken zogen sich<lb/> mehr und mehr über dem Pfarrhause zusammen, und unten rollte die tiefe<lb/> Stimme der Nordsee wie ein hohles, drohendes Brausen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1664"> Und auch über dem Weihnachtsabend, der im Pfarrhause gefeiert wurde,<lb/> lagerten schwere Wolken. Lise ging hin und her und machte sich weit mehr<lb/> zu schaffen, als sie nötig hatte, nur um nicht allzuviel darüber nachzudenken,<lb/> wie beklommen ihr ums Herz war. Fritz saß schweigend da und starrte das<lb/> ergraute Haupt an, und es war ihm, als riefe ihm eine innere Stimme zu,<lb/> seine Arme um den Hals des Vaters zu schlingen und wie ein Sohn mit ihm<lb/> zu reden. Aber die Wolke war zwischen ihnen, und er blieb sitzen. Er ver¬<lb/> stand nicht das Antlitz des Vaters, aus dem eine wunderliche Unruhe lag, und<lb/> hinter dem ein heimlicher Kampf tobte. Einmal übers andre ging es wie<lb/> ein Schimmer von einem Entschluß über das Antlitz des Pfarrers, und er<lb/> verschwand in seine Kammer, aber jedesmal, wenn er wiederkam, sah er nur<lb/> noch verschlossener aus. Vielleicht hätten ihn Fritz und Lise verstanden, wenn<lb/> sie ihn nur in seiner Kammer hätten sehen können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1665"> Dort lag eine alte Bibel auf seinem Tische mit dem Namen seiner Frau<lb/> auf der ersten Seite, und er stand da und schaute den Namen so sehnsuchtsvoll<lb/> an und wünschte von ganzem Herzen, daß er zu Fritz hineingehen und die<lb/> Bibel in seine Hand legen könnte und ihm am heiligen Abend sagen: Das ist<lb/> die Bibel deiner Mutter, mein Junge! Der Gott deiner Mutter ruft dich durch<lb/> diese Bibel!</p><lb/> <p xml:id="ID_1666" next="#ID_1667"> Aber das mußte so einfach und so zart gesagt werden, so wahr und so<lb/> innig, wie es nur eine Mutter selber sagen kann. Wie konnte er das, er, der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1888. 79</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0633]
tVeihnachtsfest in einem Pfarrhause.
Der Herbst zog grau und regnerisch ins Land, und der Winter folgte un¬
gewöhnlich früh.
Fritz kommt »ach Hause! sagte der Pfarrer eiues Tages kurz vor Weih¬
nachte». Was meinst du, könnten wir zum Feste nicht eine kleine Gesellschaft
geben? Unsre Nachbarn werden uus allmählich ganz entfremdet, niemand besucht
uus mehr, wie damals, als die Mutter noch lebte. Und dann — du und Fritz,
ihr seid beide noch so jung, und hier ist so our'g, worüber ihr euch freuen könnt.
Er war mit dem Briefe in der Hand ins Zimmer getreten, und seine
Worte klangen so unsicher, als würde es ihm schwer, sie herauszubringen.
Lise blickte hastig zu ihm auf, aber ihre Augen füllten sich mit Thränen, und
ehe sie sie noch getrocknet hatte, war der Vater schon aus der Thür.
So wartete man im Pfarrhause auf das Weihnachtsfest, lind in Küche
und Keller herrschte emsige Geschäftigkeit. Aber Lisch Thränen fielen wie Reif
auf die Vorbereitungen, und der Himmel sah gar nicht milde drein. Mehrere
Tage vor Weihnachten war der Schnee in dichten Flocken auf Feld und Haide
gefallen, hatte sich wie ein Wall um den Pfarrhof gelagert und sich bis an
den Hügel aufgetürmt, wo er in unabsehbaren Massen über dem Kirchhofsteich
lag. Und oben in der Luft wurde es immer finstrer, die Wolken zogen sich
mehr und mehr über dem Pfarrhause zusammen, und unten rollte die tiefe
Stimme der Nordsee wie ein hohles, drohendes Brausen.
Und auch über dem Weihnachtsabend, der im Pfarrhause gefeiert wurde,
lagerten schwere Wolken. Lise ging hin und her und machte sich weit mehr
zu schaffen, als sie nötig hatte, nur um nicht allzuviel darüber nachzudenken,
wie beklommen ihr ums Herz war. Fritz saß schweigend da und starrte das
ergraute Haupt an, und es war ihm, als riefe ihm eine innere Stimme zu,
seine Arme um den Hals des Vaters zu schlingen und wie ein Sohn mit ihm
zu reden. Aber die Wolke war zwischen ihnen, und er blieb sitzen. Er ver¬
stand nicht das Antlitz des Vaters, aus dem eine wunderliche Unruhe lag, und
hinter dem ein heimlicher Kampf tobte. Einmal übers andre ging es wie
ein Schimmer von einem Entschluß über das Antlitz des Pfarrers, und er
verschwand in seine Kammer, aber jedesmal, wenn er wiederkam, sah er nur
noch verschlossener aus. Vielleicht hätten ihn Fritz und Lise verstanden, wenn
sie ihn nur in seiner Kammer hätten sehen können.
Dort lag eine alte Bibel auf seinem Tische mit dem Namen seiner Frau
auf der ersten Seite, und er stand da und schaute den Namen so sehnsuchtsvoll
an und wünschte von ganzem Herzen, daß er zu Fritz hineingehen und die
Bibel in seine Hand legen könnte und ihm am heiligen Abend sagen: Das ist
die Bibel deiner Mutter, mein Junge! Der Gott deiner Mutter ruft dich durch
diese Bibel!
Aber das mußte so einfach und so zart gesagt werden, so wahr und so
innig, wie es nur eine Mutter selber sagen kann. Wie konnte er das, er, der
Grenzboten IV. 1888. 79
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |