Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.
Schließlich war er doch auch ein Mensch wie andre: heroisch in den Augen¬ Mit diesen Betrachtungen haben wir indes weder den Inhalt der Lyrik
Schließlich war er doch auch ein Mensch wie andre: heroisch in den Augen¬ Mit diesen Betrachtungen haben wir indes weder den Inhalt der Lyrik <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0607" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204042"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_62" type="poem"> <l> Gebt sie zum Weibe mir! Was ihr verschuldet,<lb/> Ich will's nicht mehr in Liedern niederschreiben;<lb/> Thut, was ihr wollt, so lang's der Frühling duldet<lb/> Und diese Berge unbeweglich bleiben.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1600" prev="#ID_1599"> Schließlich war er doch auch ein Mensch wie andre: heroisch in den Augen¬<lb/> blicken der Begeisterung, schwach in den nüchternen Stunden. Man kann es<lb/> in der Geschichte der meisten Vorkämpfer der Menschheit beobachten, daß an<lb/> sie die Versuchung herantritt, sich der selbstbegonnenen Arbeit zu entziehen,<lb/> den Kelch nicht zu leeren, den sie schon angesetzt haben. Man darf darum<lb/> Gnus zeitweilige Schwäche nicht zum Angelpunkte seines Charakters machen,<lb/> vielmehr liegt dieser in seiner poetischen Natur. Es ist ein Beweis mehr,<lb/> daß Gilm ein echter Dichter war, daß er von dem Augenblicke, wo er<lb/> leiblich dem Kampfplatze entrückt war, auch politisch zu dichten aufgehört hat.<lb/> Für abstrakte Ideen litterarisch zu kämpfen, ist nicht des echten Lyrikers Sache;<lb/> Gnus Antijesuitenliedcr sind ein im edelsten Sinne persönlicher Kampf zwischen<lb/> zwei grundverschiedenen Lebensanschauungen, zwischen der Weltfreude und der<lb/> Weltflucht. Darin besteht ihr unvergänglicher Wert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1601"> Mit diesen Betrachtungen haben wir indes weder den Inhalt der Lyrik<lb/> Gnus noch den Gehalt seines Lebens erschöpft. Einen sehr hervorragenden<lb/> Teil seines Schaffens, den die neue Ausgabe seiner Gedichte mit großem Un¬<lb/> recht Übergängen hat (man weiß überhaupt nicht, nach welchen Grundsätzen<lb/> Arnold v. d. Passer die Auswahl getroffen hat, Rechenschaft giebt er keine<lb/> darüber und stillschweigend läßt er auch keine erkennen), nämlich Gnus Schützen-<lb/> Poesie hätten wir noch zu besprechen; ferner seine schönen Balladen; seine Ge¬<lb/> legenheitsgedichte; es wäre noch von Gnus Anteil an der Märzrevolution, von<lb/> seiner Niedergeschlagenheit nach ihr zu sprechen; es wäre seine Wandlung in<lb/> nachmärzlicher Zeit zu beleuchten, seine nationaldeutsche Gesinnung endlich, die<lb/> nicht müde wurde, die Landsleute zu mahnen, nicht römisch, sondern deutsch<lb/> zu fühlen; noch am dänischen Kriege nahm er lebhaften Anteil; sein letztes<lb/> Gedicht „Das Adoptivkind" galt dem Preise des hochherzigen General Gablonz<lb/> — doch alles dies ist schon von den genannten Kritikern und Biographen<lb/> hervorgehoben worden, worauf wir hier verweisen dürfen. Es bleibt nur zu<lb/> wünschen, daß Gilm rechte Verbreitung finde, damit eine zweite Ausgabe seiner<lb/> Gedichte die Lücken ausfüllen könne, welche die vorliegende zum Bedauern aller<lb/> seiner Kenner aufweist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0607]
Gebt sie zum Weibe mir! Was ihr verschuldet,
Ich will's nicht mehr in Liedern niederschreiben;
Thut, was ihr wollt, so lang's der Frühling duldet
Und diese Berge unbeweglich bleiben.
Schließlich war er doch auch ein Mensch wie andre: heroisch in den Augen¬
blicken der Begeisterung, schwach in den nüchternen Stunden. Man kann es
in der Geschichte der meisten Vorkämpfer der Menschheit beobachten, daß an
sie die Versuchung herantritt, sich der selbstbegonnenen Arbeit zu entziehen,
den Kelch nicht zu leeren, den sie schon angesetzt haben. Man darf darum
Gnus zeitweilige Schwäche nicht zum Angelpunkte seines Charakters machen,
vielmehr liegt dieser in seiner poetischen Natur. Es ist ein Beweis mehr,
daß Gilm ein echter Dichter war, daß er von dem Augenblicke, wo er
leiblich dem Kampfplatze entrückt war, auch politisch zu dichten aufgehört hat.
Für abstrakte Ideen litterarisch zu kämpfen, ist nicht des echten Lyrikers Sache;
Gnus Antijesuitenliedcr sind ein im edelsten Sinne persönlicher Kampf zwischen
zwei grundverschiedenen Lebensanschauungen, zwischen der Weltfreude und der
Weltflucht. Darin besteht ihr unvergänglicher Wert.
Mit diesen Betrachtungen haben wir indes weder den Inhalt der Lyrik
Gnus noch den Gehalt seines Lebens erschöpft. Einen sehr hervorragenden
Teil seines Schaffens, den die neue Ausgabe seiner Gedichte mit großem Un¬
recht Übergängen hat (man weiß überhaupt nicht, nach welchen Grundsätzen
Arnold v. d. Passer die Auswahl getroffen hat, Rechenschaft giebt er keine
darüber und stillschweigend läßt er auch keine erkennen), nämlich Gnus Schützen-
Poesie hätten wir noch zu besprechen; ferner seine schönen Balladen; seine Ge¬
legenheitsgedichte; es wäre noch von Gnus Anteil an der Märzrevolution, von
seiner Niedergeschlagenheit nach ihr zu sprechen; es wäre seine Wandlung in
nachmärzlicher Zeit zu beleuchten, seine nationaldeutsche Gesinnung endlich, die
nicht müde wurde, die Landsleute zu mahnen, nicht römisch, sondern deutsch
zu fühlen; noch am dänischen Kriege nahm er lebhaften Anteil; sein letztes
Gedicht „Das Adoptivkind" galt dem Preise des hochherzigen General Gablonz
— doch alles dies ist schon von den genannten Kritikern und Biographen
hervorgehoben worden, worauf wir hier verweisen dürfen. Es bleibt nur zu
wünschen, daß Gilm rechte Verbreitung finde, damit eine zweite Ausgabe seiner
Gedichte die Lücken ausfüllen könne, welche die vorliegende zum Bedauern aller
seiner Kenner aufweist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |