Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Hermann von Gilm. Wicklung ging noch weiter und zog die letzten Folgerungen ans der von seiner
Dieser offene Sinn für die Naturschönheit, diese mystische Empfänglichkeit Mehr göttliche Gedanken, als ein Seelenhirt -- das ist das Charakteristische Hermann von Gilm. Wicklung ging noch weiter und zog die letzten Folgerungen ans der von seiner
Dieser offene Sinn für die Naturschönheit, diese mystische Empfänglichkeit Mehr göttliche Gedanken, als ein Seelenhirt — das ist das Charakteristische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0599" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/204034"/> <fw type="header" place="top"> Hermann von Gilm.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1573" prev="#ID_1572"> Wicklung ging noch weiter und zog die letzten Folgerungen ans der von seiner<lb/> dichterischen Begabung geforderten Weltanschauung. Gilm war ganz und gar<lb/> Augenmensch. Die reiche Alpenwelt haM ihn in ihren Bann gezogen, und<lb/> seine Phantasie war gesättigt mit den Bildern ihrer Wälder und Berge, ihrer<lb/> Blumen und Bäume, ihrer Bäche und Wiesen, wie es seine Lyrik auf jeder<lb/> Seite bezeugt. Er war tief eingeweiht in das Geheimnis der Natur, sie wurde<lb/> die Seele seiner Poesie. Zu ihr kehrt er ein, wenn er von den Kämpfen der<lb/> Welt ausruhen will.</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_36" type="poem"> <l><cb type="start"/> Ich lieg' im Feld, zur Seite mir die Ähre,<lb/> Die neigt ihr Haupt schwermütig, in Gedanken,<lb/> An ihrer rauhen Wimper hängt die Zähre;<lb/> Da ist wir wol, ich lieb' die Seelcukrnulen, Und eine Lerche lehrt die zarten Jungen<lb/> Das Frühlingslied und giebt das beste Futter<lb/> Dem Kinde, welche» fehlerfrei gesungen;<lb/> Da ist mir wol, als hätt' ich eine Mutter. <cb/> Dort wird die TaunewieimFrenndschaftSbnnde<lb/> Umfangen von der Birke weißen Armen,<lb/> Ob auch die scharfe Nadel sie verwunde;<lb/> Da ist mir wol, als gäb' eS noch Erbarmen. Und alles, was ich liebe, schien gestorben;<lb/> Doch ringsum sind die Rosen aufgeschossen,<lb/> Nicht alle Blumen ha! der Schmerz verdorben;<lb/> Da ist mir wol, als wär' ich nicht verstoßen. <cb type="end"/> </l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1574"> Dieser offene Sinn für die Naturschönheit, diese mystische Empfänglichkeit<lb/> des Sonntagskindes für ihre Sprache tritt bei Gilm schon mit seinen ersten<lb/> dichterischen Versuchen hervor. Sein erstes Gedicht soll eines auf die Frau<lb/> Hüte, die sagenumspvnnene Bergspitze bei Innsbruck, gewesen sein. Die ersten<lb/> Gedichte der neuen, chronologisch geordneten Ausgabe sind dem Preise des<lb/> Veilchens gewidmet; und in dem schon angezognen Briefe aus Schwaz (2. Januar<lb/> 1841) schreibt Gilm in seiner damaligen überschwänglichen Weise: „Vor der<lb/> Hand liebe ich Theodolinde! Sonst gar nichts, wirklich gar nichts! Berg und<lb/> Thal und die Sterne am Himmel lieb' ich zwar auch, aber nur weil Theo¬<lb/> dolinde, so ost sie einen Berg, einen Baum, einen Stern sieht, an mich denkt.<lb/> O welch ein Zauber liegt in der Naturpoesie! Wenn du nur ahnen könntest,<lb/> wie diese leblosen Dinge plaudern können, wie ein abgeschälter, nichtsnutziger Weiter¬<lb/> bauen mehr zärtliche Dinge weiß, mehr göttliche Gedanken hat, als ein Seelenhirt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1575" next="#ID_1576"> Mehr göttliche Gedanken, als ein Seelenhirt — das ist das Charakteristische<lb/> für Gilm im Unterschiede z. B. von Eichendorff. Gnus Naturverehrung war<lb/> ein bewußter Widerspruch gegen die orthodoxe Kirchlichkeit, die ihn umgab,<lb/> und er konnte desselben in diesen Jahren niemals ganz Herr werden. Immer<lb/> kommt ihm die Erinnerung an die religiösen Formen des Katholizismus, wenn er<lb/> in seiner eignen, aber nicht minder religiösen Art die Natur feiert. Daraus entstand<lb/> jener ganz merkwürdige Stil in den „Sommerfrischliedern eines Mädchens",<lb/> den schon Emil Kuh (Neue Lyrik, Wien, 1865), Gnus erster Kritiker, bewun¬<lb/> dernd hervorhob. Die Formen des katholischen Ritus und dessen Anschauungen<lb/> wurden für Gilm ein mythologischer Apparat, wie den Renaissaneedichtern die<lb/> Bilder der griechisch-römischen Religion. Nur so begreift man es, wie Gilm</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0599]
Hermann von Gilm.
Wicklung ging noch weiter und zog die letzten Folgerungen ans der von seiner
dichterischen Begabung geforderten Weltanschauung. Gilm war ganz und gar
Augenmensch. Die reiche Alpenwelt haM ihn in ihren Bann gezogen, und
seine Phantasie war gesättigt mit den Bildern ihrer Wälder und Berge, ihrer
Blumen und Bäume, ihrer Bäche und Wiesen, wie es seine Lyrik auf jeder
Seite bezeugt. Er war tief eingeweiht in das Geheimnis der Natur, sie wurde
die Seele seiner Poesie. Zu ihr kehrt er ein, wenn er von den Kämpfen der
Welt ausruhen will.
Ich lieg' im Feld, zur Seite mir die Ähre,
Die neigt ihr Haupt schwermütig, in Gedanken,
An ihrer rauhen Wimper hängt die Zähre;
Da ist wir wol, ich lieb' die Seelcukrnulen, Und eine Lerche lehrt die zarten Jungen
Das Frühlingslied und giebt das beste Futter
Dem Kinde, welche» fehlerfrei gesungen;
Da ist mir wol, als hätt' ich eine Mutter.
Dort wird die TaunewieimFrenndschaftSbnnde
Umfangen von der Birke weißen Armen,
Ob auch die scharfe Nadel sie verwunde;
Da ist mir wol, als gäb' eS noch Erbarmen. Und alles, was ich liebe, schien gestorben;
Doch ringsum sind die Rosen aufgeschossen,
Nicht alle Blumen ha! der Schmerz verdorben;
Da ist mir wol, als wär' ich nicht verstoßen.
Dieser offene Sinn für die Naturschönheit, diese mystische Empfänglichkeit
des Sonntagskindes für ihre Sprache tritt bei Gilm schon mit seinen ersten
dichterischen Versuchen hervor. Sein erstes Gedicht soll eines auf die Frau
Hüte, die sagenumspvnnene Bergspitze bei Innsbruck, gewesen sein. Die ersten
Gedichte der neuen, chronologisch geordneten Ausgabe sind dem Preise des
Veilchens gewidmet; und in dem schon angezognen Briefe aus Schwaz (2. Januar
1841) schreibt Gilm in seiner damaligen überschwänglichen Weise: „Vor der
Hand liebe ich Theodolinde! Sonst gar nichts, wirklich gar nichts! Berg und
Thal und die Sterne am Himmel lieb' ich zwar auch, aber nur weil Theo¬
dolinde, so ost sie einen Berg, einen Baum, einen Stern sieht, an mich denkt.
O welch ein Zauber liegt in der Naturpoesie! Wenn du nur ahnen könntest,
wie diese leblosen Dinge plaudern können, wie ein abgeschälter, nichtsnutziger Weiter¬
bauen mehr zärtliche Dinge weiß, mehr göttliche Gedanken hat, als ein Seelenhirt."
Mehr göttliche Gedanken, als ein Seelenhirt — das ist das Charakteristische
für Gilm im Unterschiede z. B. von Eichendorff. Gnus Naturverehrung war
ein bewußter Widerspruch gegen die orthodoxe Kirchlichkeit, die ihn umgab,
und er konnte desselben in diesen Jahren niemals ganz Herr werden. Immer
kommt ihm die Erinnerung an die religiösen Formen des Katholizismus, wenn er
in seiner eignen, aber nicht minder religiösen Art die Natur feiert. Daraus entstand
jener ganz merkwürdige Stil in den „Sommerfrischliedern eines Mädchens",
den schon Emil Kuh (Neue Lyrik, Wien, 1865), Gnus erster Kritiker, bewun¬
dernd hervorhob. Die Formen des katholischen Ritus und dessen Anschauungen
wurden für Gilm ein mythologischer Apparat, wie den Renaissaneedichtern die
Bilder der griechisch-römischen Religion. Nur so begreift man es, wie Gilm
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |