Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Heiligen von Lecco. Hügel um Lecco bestanden sind. Was konnte man also in einer Höhe gewär¬ San Ginnesio leidet an einer Schwierigkeit, die das Gegenteil der Eigen¬ Sehr viel interessanter ist die Leidensgeschichte des zweiten Genesius. Er Grenzboten IV. 1888.
Die Heiligen von Lecco. Hügel um Lecco bestanden sind. Was konnte man also in einer Höhe gewär¬ San Ginnesio leidet an einer Schwierigkeit, die das Gegenteil der Eigen¬ Sehr viel interessanter ist die Leidensgeschichte des zweiten Genesius. Er Grenzboten IV. 1888.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203964"/> <fw type="header" place="top"> Die Heiligen von Lecco.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1375" prev="#ID_1374"> Hügel um Lecco bestanden sind. Was konnte man also in einer Höhe gewär¬<lb/> tigen, die weit über die Grenze des Weinstocks hinaus liegt? Unwillkürlich<lb/> war ein Getränk wie das zu erwarten, das selbst die Eseltreiber auf der<lb/> Spitze des Monte Cavo zu verschmähen pflegen. Wie angenehm war die Ent¬<lb/> täuschung, als der ehrwürdige Bruder Pförtner eine Flasche einfachen, leichten,<lb/> aber vortrefflichen Weines herbeibrachte, der schon durch seine Farbe (es war<lb/> ein sogenannter Schleier oder Schiller) verriet, daß er nichts mit dem üblichen<lb/> Landesprodukt zu thun hatte. Die Erklärung ist sehr einfach: die klugen<lb/> Mönche lassen sich die Trauben von unten heraufbringen und keltern sie selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1376"> San Ginnesio leidet an einer Schwierigkeit, die das Gegenteil der Eigen¬<lb/> tümlichkeit bildet, die den heiligen Girolamo Miami auszeichnet: man hat<lb/> nämlich unter den Heiligen des 25. August — denn dies ist sein Tag und<lb/> nicht der 27., wie im Kloster gesagt wird — die Auswahl zwischen einem<lb/> Genesius aus Arles, dessen Leben der heilige Paulinus (Bischof von Nola im<lb/> Anfange des fünften Jahrhunderts) erzählt hat und einem Römer desselben<lb/> Namens. Der Provenyale war Gerichtsschreiber und fühlte die Neigung zum<lb/> Christen- und Märthrertum in sich erwachen, als er den Befehl zu einer<lb/> grausamen Verfolgung der Christen Protokolliren sollte. Er warf dem Richter<lb/> die Wachstafeln vor die Füße, entfloh und wollte sich insgeheim taufen lassen.<lb/> Der Priester, den er darum bat, trug wegen des jugendlichen Alters des Bitt¬<lb/> stellers Bedenken, ihn zu taufen und erteilte ihm den praktischen Rat, sich<lb/> lieber gleich kurzer Hand der Vluttcmfe des Märtyrertums zu unterziehen.<lb/> Genesius floh weiter, schwamm durch die Rhone und erlitt, nachdem er in<lb/> wunderbarer Weise das jenseitige Ufer erreicht hatte, den Märtyrertod durch das<lb/> Schwert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1377"> Sehr viel interessanter ist die Leidensgeschichte des zweiten Genesius. Er<lb/> war ein Schauspieler zur Zeit des Diocletian und hatte die „Mysterien" der<lb/> Christen genau studirt, um dem Kaiser durch die Nachäffung derselben auf der<lb/> Bühne einen Spaß zu machen. Als aber seine Truppe die Darstellung vor¬<lb/> nahm, erschien ihm bei der Nachahmung der Taufe ein Engel und bekehrte<lb/> ihn, worauf ihn dann der Kaiser lange grausam foltern und endlich hinrichten<lb/> ließ. Daß die Mönche im San Ginnesio aus Diocletian Nero machen, braucht<lb/> nicht Wunder zu nehmen, da nun einmal Nero zur überlieferungsmäßigen<lb/> Personification des gottlosen Cäsarismus geworden ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1888.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
Die Heiligen von Lecco.
Hügel um Lecco bestanden sind. Was konnte man also in einer Höhe gewär¬
tigen, die weit über die Grenze des Weinstocks hinaus liegt? Unwillkürlich
war ein Getränk wie das zu erwarten, das selbst die Eseltreiber auf der
Spitze des Monte Cavo zu verschmähen pflegen. Wie angenehm war die Ent¬
täuschung, als der ehrwürdige Bruder Pförtner eine Flasche einfachen, leichten,
aber vortrefflichen Weines herbeibrachte, der schon durch seine Farbe (es war
ein sogenannter Schleier oder Schiller) verriet, daß er nichts mit dem üblichen
Landesprodukt zu thun hatte. Die Erklärung ist sehr einfach: die klugen
Mönche lassen sich die Trauben von unten heraufbringen und keltern sie selbst.
San Ginnesio leidet an einer Schwierigkeit, die das Gegenteil der Eigen¬
tümlichkeit bildet, die den heiligen Girolamo Miami auszeichnet: man hat
nämlich unter den Heiligen des 25. August — denn dies ist sein Tag und
nicht der 27., wie im Kloster gesagt wird — die Auswahl zwischen einem
Genesius aus Arles, dessen Leben der heilige Paulinus (Bischof von Nola im
Anfange des fünften Jahrhunderts) erzählt hat und einem Römer desselben
Namens. Der Provenyale war Gerichtsschreiber und fühlte die Neigung zum
Christen- und Märthrertum in sich erwachen, als er den Befehl zu einer
grausamen Verfolgung der Christen Protokolliren sollte. Er warf dem Richter
die Wachstafeln vor die Füße, entfloh und wollte sich insgeheim taufen lassen.
Der Priester, den er darum bat, trug wegen des jugendlichen Alters des Bitt¬
stellers Bedenken, ihn zu taufen und erteilte ihm den praktischen Rat, sich
lieber gleich kurzer Hand der Vluttcmfe des Märtyrertums zu unterziehen.
Genesius floh weiter, schwamm durch die Rhone und erlitt, nachdem er in
wunderbarer Weise das jenseitige Ufer erreicht hatte, den Märtyrertod durch das
Schwert.
Sehr viel interessanter ist die Leidensgeschichte des zweiten Genesius. Er
war ein Schauspieler zur Zeit des Diocletian und hatte die „Mysterien" der
Christen genau studirt, um dem Kaiser durch die Nachäffung derselben auf der
Bühne einen Spaß zu machen. Als aber seine Truppe die Darstellung vor¬
nahm, erschien ihm bei der Nachahmung der Taufe ein Engel und bekehrte
ihn, worauf ihn dann der Kaiser lange grausam foltern und endlich hinrichten
ließ. Daß die Mönche im San Ginnesio aus Diocletian Nero machen, braucht
nicht Wunder zu nehmen, da nun einmal Nero zur überlieferungsmäßigen
Personification des gottlosen Cäsarismus geworden ist.
Grenzboten IV. 1888.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |