Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Streifzüge durch die französische Litteratur der Gegenwart. tsrinins oonrant . . . o'est rin nouvoM Sisel" littsrairs <^ni s'ouvre (Zola, Das sind sehr selbstbewußte und hochfahrende Worte; viele litterarische Was ihr den Geist der Zeiten heißt, Zolas buchhändlerische Erfolge übertreffen allerdings bei weitem die der Ist der Erfolg auf schriftstellerischen Gebiete überhaupt jemals eine Bürg¬ Streifzüge durch die französische Litteratur der Gegenwart. tsrinins oonrant . . . o'est rin nouvoM Sisel« littsrairs <^ni s'ouvre (Zola, Das sind sehr selbstbewußte und hochfahrende Worte; viele litterarische Was ihr den Geist der Zeiten heißt, Zolas buchhändlerische Erfolge übertreffen allerdings bei weitem die der Ist der Erfolg auf schriftstellerischen Gebiete überhaupt jemals eine Bürg¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0514" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203949"/> <fw type="header" place="top"> Streifzüge durch die französische Litteratur der Gegenwart.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1317" prev="#ID_1316"> tsrinins oonrant . . . o'est rin nouvoM Sisel« littsrairs <^ni s'ouvre (Zola,<lb/> I^s Re>MÄN öxxörimeQtg,1 S. 128).</p><lb/> <p xml:id="ID_1318"> Das sind sehr selbstbewußte und hochfahrende Worte; viele litterarische<lb/> Wetterfahnen haben sich denn auch schleunigst nach dieser Windrichtung ge¬<lb/> dreht, und selbst verständige Männer stehen bewundernd vor diesem Erfolge,<lb/> als hätten die Naturalisten das litterarische Rätsel dieses Jahrhunderts gelöst,<lb/> als sei Zola der geniale Held der befreienden That, der Prophet des schwe¬<lb/> benden Zeitgeistes. Und doch muß man auch hier sagen:</p><lb/> <quote> Was ihr den Geist der Zeiten heißt,<lb/> Das ist im Grund der Herren eigner Geist.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1319"> Zolas buchhändlerische Erfolge übertreffen allerdings bei weitem die der<lb/> sogenannten Idealisten, eines Octave Feuillee, Cherbuliez, Theuriet, Claretie;<lb/> mit ihm können sich in dieser Beziehung überhaupt nur Alphonse Daudet und<lb/> Georges Ohnet messen. Aber Daudet wird, obwohl er sein Bestes Dickens<lb/> verdankt, von Zola zu den Naturalisten gerechnet, und der unschuldige Ohnet<lb/> wird, wie der vielgelesene Zotenreißer Adolphe Belot, mit Stillschweigen über¬<lb/> gangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1320" next="#ID_1321"> Ist der Erfolg auf schriftstellerischen Gebiete überhaupt jemals eine Bürg¬<lb/> schaft für die Wahrheit und Berechtigung einer litterarischen Richtung, für die<lb/> geschichtliche Bedeutung eines Dichters gewesen? Es ist wiederholt — beson¬<lb/> ders von Brunetiöre in der Rövuo clss ctsux inoväos (16. Februar 1880 und<lb/> 1. September 1887) — darauf aufmerksam gemacht worden, daß dieselbe Rolle,<lb/> in der Zola heut zu Tage mit soviel Würde auftritt, schon im vorigen Jahr¬<lb/> hundert von einem ebenso selbstbewußten und lüngstvergessenen Schriftsteller<lb/> Restif de la Bretonne gespielt worden sei. Auch dieser einst vielgelesene oon-<lb/> teur 5, ig. raoäö wollte, wie Zola, mit seinen Werken nichts geringeres, als<lb/> eine Ergänzung zur Naturwissenschaft, zu Buffons Histoirs ng-truMs liefern.<lb/> Auch Restif hielt sich den zeitgenössischen Schriftstellern, einem Marmontel und<lb/> Louvet, für weit überlegen; und wenn Zola glaubt, durch die Schlagwörter<lb/> Beobachtung, Analyse, Experiment eine neue Kunsttheorie begründet zu haben,<lb/> so ist er in starkem Irrtum befangen, denn schon Restif arbeitete, oder rich¬<lb/> tiger „scharwerkte" nach solcher Methode. Aber dieser Sonderling experimen-<lb/> tirte nicht, wie Zola, nur mit Worten, sondern in Wirklichkeit; er schrieb glü¬<lb/> hende Liebesbriefe an dieses oder jenes ihm sonst völlig unbekannte Mädchen,<lb/> und die Antworten wurden alsdann in den nächsten Roman wörtlich als Be¬<lb/> weisstücke der Wahrheit aufgenommen. Er stürzte sich in die wüstesten Aus¬<lb/> schweifungen, um an seinem eignen Körper zu „experimentiren." Er gesteht<lb/> das offen zu. Er sagt: ^'etais loros als in'instruirs xour vorirs 8ur vor-<lb/> winsL uiittiöi'68, se 1'ein vo psut ßtrs partaitöinöllt instruit ein'su tu,i8g,ut, soi-<lb/> lliizwö. Das ist denn doch Begeisterung für Natur und Wahrheit. Dagegen<lb/> ist Zola der reine MetaPhysiker! Woran will man auch Experimente machen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
Streifzüge durch die französische Litteratur der Gegenwart.
tsrinins oonrant . . . o'est rin nouvoM Sisel« littsrairs <^ni s'ouvre (Zola,
I^s Re>MÄN öxxörimeQtg,1 S. 128).
Das sind sehr selbstbewußte und hochfahrende Worte; viele litterarische
Wetterfahnen haben sich denn auch schleunigst nach dieser Windrichtung ge¬
dreht, und selbst verständige Männer stehen bewundernd vor diesem Erfolge,
als hätten die Naturalisten das litterarische Rätsel dieses Jahrhunderts gelöst,
als sei Zola der geniale Held der befreienden That, der Prophet des schwe¬
benden Zeitgeistes. Und doch muß man auch hier sagen:
Was ihr den Geist der Zeiten heißt,
Das ist im Grund der Herren eigner Geist.
Zolas buchhändlerische Erfolge übertreffen allerdings bei weitem die der
sogenannten Idealisten, eines Octave Feuillee, Cherbuliez, Theuriet, Claretie;
mit ihm können sich in dieser Beziehung überhaupt nur Alphonse Daudet und
Georges Ohnet messen. Aber Daudet wird, obwohl er sein Bestes Dickens
verdankt, von Zola zu den Naturalisten gerechnet, und der unschuldige Ohnet
wird, wie der vielgelesene Zotenreißer Adolphe Belot, mit Stillschweigen über¬
gangen.
Ist der Erfolg auf schriftstellerischen Gebiete überhaupt jemals eine Bürg¬
schaft für die Wahrheit und Berechtigung einer litterarischen Richtung, für die
geschichtliche Bedeutung eines Dichters gewesen? Es ist wiederholt — beson¬
ders von Brunetiöre in der Rövuo clss ctsux inoväos (16. Februar 1880 und
1. September 1887) — darauf aufmerksam gemacht worden, daß dieselbe Rolle,
in der Zola heut zu Tage mit soviel Würde auftritt, schon im vorigen Jahr¬
hundert von einem ebenso selbstbewußten und lüngstvergessenen Schriftsteller
Restif de la Bretonne gespielt worden sei. Auch dieser einst vielgelesene oon-
teur 5, ig. raoäö wollte, wie Zola, mit seinen Werken nichts geringeres, als
eine Ergänzung zur Naturwissenschaft, zu Buffons Histoirs ng-truMs liefern.
Auch Restif hielt sich den zeitgenössischen Schriftstellern, einem Marmontel und
Louvet, für weit überlegen; und wenn Zola glaubt, durch die Schlagwörter
Beobachtung, Analyse, Experiment eine neue Kunsttheorie begründet zu haben,
so ist er in starkem Irrtum befangen, denn schon Restif arbeitete, oder rich¬
tiger „scharwerkte" nach solcher Methode. Aber dieser Sonderling experimen-
tirte nicht, wie Zola, nur mit Worten, sondern in Wirklichkeit; er schrieb glü¬
hende Liebesbriefe an dieses oder jenes ihm sonst völlig unbekannte Mädchen,
und die Antworten wurden alsdann in den nächsten Roman wörtlich als Be¬
weisstücke der Wahrheit aufgenommen. Er stürzte sich in die wüstesten Aus¬
schweifungen, um an seinem eignen Körper zu „experimentiren." Er gesteht
das offen zu. Er sagt: ^'etais loros als in'instruirs xour vorirs 8ur vor-
winsL uiittiöi'68, se 1'ein vo psut ßtrs partaitöinöllt instruit ein'su tu,i8g,ut, soi-
lliizwö. Das ist denn doch Begeisterung für Natur und Wahrheit. Dagegen
ist Zola der reine MetaPhysiker! Woran will man auch Experimente machen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |