Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.talentvollen Führer, der ihr einerseits das Wort ans dem Mundenahm, ander¬ Die Berechtigungen. Zur deutschen Schulreform. I> von Unger. von nsre Angelegenheit kommt in Fluß. Der Gcschäftsausschuß für Es darf unter diesen Umständen wohl nicht bezweifelt werden, daß Herr Gr^nzbotm IV. 1888. 57
talentvollen Führer, der ihr einerseits das Wort ans dem Mundenahm, ander¬ Die Berechtigungen. Zur deutschen Schulreform. I> von Unger. von nsre Angelegenheit kommt in Fluß. Der Gcschäftsausschuß für Es darf unter diesen Umständen wohl nicht bezweifelt werden, daß Herr Gr^nzbotm IV. 1888. 57
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0457" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203892"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1159" prev="#ID_1158"> talentvollen Führer, der ihr einerseits das Wort ans dem Mundenahm, ander¬<lb/> seits ihr Gedanken gab. Fast ein volles Jahrzehnt dauerte diese Herrschaft.<lb/> Die Maßregelung des „Kökökök" durch die Zensur verlieh ihm nur größern<lb/> Reiz und that seiner Verbreitung wenig Eintrag, wie schon die Thatsache be¬<lb/> weist, daß 1859 auf der Nowgoroder Messe gegen hunderttausend Exemplare<lb/> des Blattes mit Beschlag belegt werden konnten. Herzen wirkte darin durch<lb/> sclbstverfaßtc Leitartikel, mehr aber noch durch Enthüllung der Mißstände des<lb/> bureaukratischen Regiments in Nußland. Berichterstatter in allen Teilen des<lb/> Reiches meldeten ihm Zuverlässiges über alle Vorkommnisse von politischer Be¬<lb/> deutung und teilte,? ihm selbst Staatsgeheimnisse mit. Die Furcht, in den<lb/> „Kökökök" zu kommen, lähmte die Willkür des Beamtentums bis in hohe<lb/> Sphären hinauf. Man kann Herzen mit dem Verfasser unsrer Schrift den<lb/> „Vater der russischen Revolution" nennen und mit ihm sagen, mit dem offnen<lb/> Briefe an den Zaren sei eine neue Ära angebrochen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Berechtigungen.<lb/> Zur deutschen Schulreform. <note type="byline"> I> von Unger.</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_1160"> nsre Angelegenheit kommt in Fluß. Der Gcschäftsausschuß für<lb/> deutsche Schulreform hat dem Kultusminister von Goßler die<lb/> oftbesprochene Petition mit 22409 Unterschriften überreicht. Eine<lb/> Eingabe ähnlichen Inhalts ist von demselben Ausschusse an den<lb/> Fürsten Reichskanzler gerichtet worden. In einer stündigen<lb/> Unterredung hat Herr von Goßler sich dem Ausschusse gegenüber in durchaus<lb/> wohlwollender und entgegenkommender Weise ausgesprochen und ihn aufgefor¬<lb/> dert, die Ausführbarkeit der Einzelheiten des in der Eingabe an den Reichs¬<lb/> kanzler dargelegten Programms näher zu begründen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1161" next="#ID_1162"> Es darf unter diesen Umständen wohl nicht bezweifelt werden, daß Herr<lb/> von Goßler weitere Schritte in der Schnlrefornmngelcgenheit thun wird. Ver¬<lb/> mutlich wird er, dem in der Petition ausgesprochenen Verlangen gemäß, dem<lb/> deutschen Volke Gelegenheit geben, sich darüber anzusprechen, was es an den<lb/> jetzigen Schulverhältnissen für tadelnswert und welche Verbesserungen es für<lb/> notwendig erachtet. Bereiten wir uns also darauf vor, eine Antwort zu geben,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gr^nzbotm IV. 1888. 57</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0457]
talentvollen Führer, der ihr einerseits das Wort ans dem Mundenahm, ander¬
seits ihr Gedanken gab. Fast ein volles Jahrzehnt dauerte diese Herrschaft.
Die Maßregelung des „Kökökök" durch die Zensur verlieh ihm nur größern
Reiz und that seiner Verbreitung wenig Eintrag, wie schon die Thatsache be¬
weist, daß 1859 auf der Nowgoroder Messe gegen hunderttausend Exemplare
des Blattes mit Beschlag belegt werden konnten. Herzen wirkte darin durch
sclbstverfaßtc Leitartikel, mehr aber noch durch Enthüllung der Mißstände des
bureaukratischen Regiments in Nußland. Berichterstatter in allen Teilen des
Reiches meldeten ihm Zuverlässiges über alle Vorkommnisse von politischer Be¬
deutung und teilte,? ihm selbst Staatsgeheimnisse mit. Die Furcht, in den
„Kökökök" zu kommen, lähmte die Willkür des Beamtentums bis in hohe
Sphären hinauf. Man kann Herzen mit dem Verfasser unsrer Schrift den
„Vater der russischen Revolution" nennen und mit ihm sagen, mit dem offnen
Briefe an den Zaren sei eine neue Ära angebrochen.
Die Berechtigungen.
Zur deutschen Schulreform. I> von Unger. von
nsre Angelegenheit kommt in Fluß. Der Gcschäftsausschuß für
deutsche Schulreform hat dem Kultusminister von Goßler die
oftbesprochene Petition mit 22409 Unterschriften überreicht. Eine
Eingabe ähnlichen Inhalts ist von demselben Ausschusse an den
Fürsten Reichskanzler gerichtet worden. In einer stündigen
Unterredung hat Herr von Goßler sich dem Ausschusse gegenüber in durchaus
wohlwollender und entgegenkommender Weise ausgesprochen und ihn aufgefor¬
dert, die Ausführbarkeit der Einzelheiten des in der Eingabe an den Reichs¬
kanzler dargelegten Programms näher zu begründen.
Es darf unter diesen Umständen wohl nicht bezweifelt werden, daß Herr
von Goßler weitere Schritte in der Schnlrefornmngelcgenheit thun wird. Ver¬
mutlich wird er, dem in der Petition ausgesprochenen Verlangen gemäß, dem
deutschen Volke Gelegenheit geben, sich darüber anzusprechen, was es an den
jetzigen Schulverhältnissen für tadelnswert und welche Verbesserungen es für
notwendig erachtet. Bereiten wir uns also darauf vor, eine Antwort zu geben,
Gr^nzbotm IV. 1888. 57
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |