Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Line Gehet'lebte der Parteien in Rußland. denen die russische Gesellschaft litt. Ein politischer Oppositionsgeist war in Line Gehet'lebte der Parteien in Rußland. denen die russische Gesellschaft litt. Ein politischer Oppositionsgeist war in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0451" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203886"/> <fw type="header" place="top"> Line Gehet'lebte der Parteien in Rußland.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1148" prev="#ID_1147" next="#ID_1149"> denen die russische Gesellschaft litt. Ein politischer Oppositionsgeist war in<lb/> diesen Gegenströmungen anfangs nicht zu bemerken. Die Regierung war liberal,<lb/> weil sie aufgeklärt war. Erst die französische Revolution öffnete ihr die Augen<lb/> über die politische Bedeutung der Aufklärung, und jetzt erfolgte ein Umschwung,<lb/> der unter andern die bis dahin in Rußland geduldeten Freimaurer traf. Unter<lb/> Kaiser Paul, dem despotischen Gegner aller Ideen, die der Revolution zu Grunde<lb/> lagen, war von freierer Regung des Liberalismus nicht die Rede. Dagegen<lb/> wurde er unter dessen Nachfolger Alexander, dem Enkel Katharinas, dem Zögling<lb/> des Jakobiners Laharpe, für einige Zeit so vollständig entfesselt, daß ihm die<lb/> Zukunft des Landes zu gehören schien. Der Kultus des nationalen Wesens<lb/> und die Feindschaft gegen Frankreich, die sich während des Kampfes mit Napoleon<lb/> entwickelten, verdrängten ihn nur vorübergehend aus den Gemütern. Die Ein¬<lb/> wanderung Tausender von Franzosen, die nach der Restauration stattfand, ver¬<lb/> stärkte ihn, das Beispiel der deutschen Nachbarn, die sich ihm nach ihrem<lb/> Befreiungskriege zugewandt hatten, reizte zur Nachahmung, und so verbreitete<lb/> sich der junge Liberalismus binnen kurzem über alle Kreise der Gebildeten. Bei<lb/> der Mehrzahl hatte er allerdings nur die Bedeutung einer oberflächlichen Mode,<lb/> bei dem jüngern Geschlecht aber, namentlich unter dem Offiziersstande, schlug<lb/> er als schwärmerische Überzeugung tiefere Wurzeln. Junge Gardeoffiziere, die<lb/> zwischen 1815 und 1820 aus ihren Garnisonen in Frankreich mit Abscheu vor<lb/> den staatlichen und gesellschaftlichen Zuständen der Heimat und mit dem Ent¬<lb/> schlüsse, sie gründlich zu ändern, zurückgekehrt waren, wurden zu Führern der<lb/> Bewegung, die, als Alexander in der zweiten Hälfte seiner Negierung unter<lb/> dem Einflüsse Metternichs sich von den liberalen Ideen abwandte, einen oppo¬<lb/> sitionellen Charakter annahm und sich in geheimen Gesellschaften verkörperte.<lb/> Es entstand ein „Nordbund" und ein „Südbund" mit dem Zwecke, den seiner<lb/> hohen Stellung unwürdig gewordenen Zaren zu ermorden und dann, wie die<lb/> einen wollten, das Reich in eine verfassungsmäßig beschränkte Monarchie oder,<lb/> wie die andern beabsichtigten, in eine Anzahl verbündeter Republiken zu ver¬<lb/> wandeln. Man bereitete für den Mai 1826 einen Militäranfstand vor, der<lb/> infolge des Todes Alexanders in Petersburg schon im Dezember 1825 aus¬<lb/> brach, hier aber mißlang und im Süden infolge von Verrat unterblieb. Zar<lb/> Nikolaus, der Sieger über die Verschwornen, strafte zunächst mit Hinrichtungen<lb/> und Verbannungen und führte dann ein Regierungssystem ein, das von dem<lb/> seines Bruders und Vorgängers völlig verschieden war, und das zum leitenden<lb/> Grundsätze die Verwerflichkeit der westlichen Zivilisation in Sachen von Staat<lb/> und Kirche und die Notwendigkeit für Rußland, eigne Wege zu gehen, haben<lb/> sollte. Dieser Gedanke wurde während einer dreißigjährigen Negierung mit<lb/> größter Rücksichtslosigkeit durchgeführt. Eine strenge Zensur der Presse und<lb/> eine grobe Neglementirung und mißtrauische Überwachung der höhern Unter¬<lb/> richtsanstalten wurden durch eine mit fast schrankenloser Machtfülle ausgestattete</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0451]
Line Gehet'lebte der Parteien in Rußland.
denen die russische Gesellschaft litt. Ein politischer Oppositionsgeist war in
diesen Gegenströmungen anfangs nicht zu bemerken. Die Regierung war liberal,
weil sie aufgeklärt war. Erst die französische Revolution öffnete ihr die Augen
über die politische Bedeutung der Aufklärung, und jetzt erfolgte ein Umschwung,
der unter andern die bis dahin in Rußland geduldeten Freimaurer traf. Unter
Kaiser Paul, dem despotischen Gegner aller Ideen, die der Revolution zu Grunde
lagen, war von freierer Regung des Liberalismus nicht die Rede. Dagegen
wurde er unter dessen Nachfolger Alexander, dem Enkel Katharinas, dem Zögling
des Jakobiners Laharpe, für einige Zeit so vollständig entfesselt, daß ihm die
Zukunft des Landes zu gehören schien. Der Kultus des nationalen Wesens
und die Feindschaft gegen Frankreich, die sich während des Kampfes mit Napoleon
entwickelten, verdrängten ihn nur vorübergehend aus den Gemütern. Die Ein¬
wanderung Tausender von Franzosen, die nach der Restauration stattfand, ver¬
stärkte ihn, das Beispiel der deutschen Nachbarn, die sich ihm nach ihrem
Befreiungskriege zugewandt hatten, reizte zur Nachahmung, und so verbreitete
sich der junge Liberalismus binnen kurzem über alle Kreise der Gebildeten. Bei
der Mehrzahl hatte er allerdings nur die Bedeutung einer oberflächlichen Mode,
bei dem jüngern Geschlecht aber, namentlich unter dem Offiziersstande, schlug
er als schwärmerische Überzeugung tiefere Wurzeln. Junge Gardeoffiziere, die
zwischen 1815 und 1820 aus ihren Garnisonen in Frankreich mit Abscheu vor
den staatlichen und gesellschaftlichen Zuständen der Heimat und mit dem Ent¬
schlüsse, sie gründlich zu ändern, zurückgekehrt waren, wurden zu Führern der
Bewegung, die, als Alexander in der zweiten Hälfte seiner Negierung unter
dem Einflüsse Metternichs sich von den liberalen Ideen abwandte, einen oppo¬
sitionellen Charakter annahm und sich in geheimen Gesellschaften verkörperte.
Es entstand ein „Nordbund" und ein „Südbund" mit dem Zwecke, den seiner
hohen Stellung unwürdig gewordenen Zaren zu ermorden und dann, wie die
einen wollten, das Reich in eine verfassungsmäßig beschränkte Monarchie oder,
wie die andern beabsichtigten, in eine Anzahl verbündeter Republiken zu ver¬
wandeln. Man bereitete für den Mai 1826 einen Militäranfstand vor, der
infolge des Todes Alexanders in Petersburg schon im Dezember 1825 aus¬
brach, hier aber mißlang und im Süden infolge von Verrat unterblieb. Zar
Nikolaus, der Sieger über die Verschwornen, strafte zunächst mit Hinrichtungen
und Verbannungen und führte dann ein Regierungssystem ein, das von dem
seines Bruders und Vorgängers völlig verschieden war, und das zum leitenden
Grundsätze die Verwerflichkeit der westlichen Zivilisation in Sachen von Staat
und Kirche und die Notwendigkeit für Rußland, eigne Wege zu gehen, haben
sollte. Dieser Gedanke wurde während einer dreißigjährigen Negierung mit
größter Rücksichtslosigkeit durchgeführt. Eine strenge Zensur der Presse und
eine grobe Neglementirung und mißtrauische Überwachung der höhern Unter¬
richtsanstalten wurden durch eine mit fast schrankenloser Machtfülle ausgestattete
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |