Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Gebietsentwicklung der Einzelstaaten Deutschlands. Um die bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts in Württemberg herr¬ Obgleich also das Ländchen wirklich schwer heimgesucht wurde, vergrößerte Im Jahre 1797 bestieg Herzog Friedrich den Thron, der letzte, der diesen Die Gebietsentwicklung der Einzelstaaten Deutschlands. Um die bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts in Württemberg herr¬ Obgleich also das Ländchen wirklich schwer heimgesucht wurde, vergrößerte Im Jahre 1797 bestieg Herzog Friedrich den Thron, der letzte, der diesen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0411" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203846"/> <fw type="header" place="top"> Die Gebietsentwicklung der Einzelstaaten Deutschlands.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1042"> Um die bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts in Württemberg herr¬<lb/> schenden Zustände zu kennzeichnen, genügt es, die folgenden Namen zu nennen:<lb/> Eberhard Ludwig mit seiner allmächtigen Mätresse, der Grcivenitz; Karl<lb/> Alexander, unter dem der Hofjude Süß, bekannt durch Hauff, die Regierung<lb/> führte; Karl, der sogenannte Karl-Herzog, mit seiner schönen Geliebten Franziska<lb/> von Hohenheim, dem „Franzele." Der letztere wollte Ludwig XV. und Friedrich II.<lb/> in einer Person sein; wie er das verstand, ist durch die Schicksale Schubarts<lb/> und Schillers bekannt genug.</p><lb/> <p xml:id="ID_1043"> Obgleich also das Ländchen wirklich schwer heimgesucht wurde, vergrößerte<lb/> rs sich dennoch immerfort. Unter den teils durch Belehnung, teils durch Kauf<lb/> erworbenen Orten und Herrschaften mögen hier erwähnt werden: Maulbronn,<lb/> Weinsberg (bei Heilbronn), Neustadt (unweit Waldungen), Besigheim, Mündels-<lb/> heim, Löchgau, Hessigheim, Walheim, Reichenbach (bei Freudenstadt), Altensteig.<lb/> Liebenzell, Winnenden, das zeitweilig einer Nebenlinie gehört hatte, Sterneck,<lb/> Justingen, Bönnigheim. Die Grafen von Löwenstein nahmen ihr Gebiet von<lb/> den Herzögen zu Lehen. Dazu kamen dann noch zwei elsässische und sieben<lb/> burgundische Herrschaften, die bei der Krone Frankreich zu Leben gingen; diese<lb/> bildeten mit Mömpelgard die linksrheinischen Besitzungen Württembergs. Gegen<lb/> Ende des vorigen Jahrhunderts berechnete man das Herzogtum Württemberg<lb/> auf 145 Quadratmeilen. Das Land war von österreichischen, reichsgräflichen,<lb/> reichsritterschaftlichen, geistlichen und reichsstädtischen Gebieten vielfach durchsetzt.<lb/> Nach der volkstümliche» Teilung zerfiel es in das Ober- und das Unterland,<lb/> deren Grenze die sogenannte Weinsteig bei Stuttgart bildete, daher man auch<lb/> von dem Lande ob der Steig und unter der Steig sprach. Amtlich unterschied<lb/> man dagegen die hochfürstlichen Ämter und Städte, die hochfürstlichen Kammer¬<lb/> schreibereigüter und die Klostcrämter.</p><lb/> <p xml:id="ID_1044" next="#ID_1045"> Im Jahre 1797 bestieg Herzog Friedrich den Thron, der letzte, der diesen<lb/> Titel führte. Anfänglich nahm er an dem Kriege gegen die Franzosen eifrigen<lb/> Anteil; diese drangen mehrfach in das Land ein und zwangen im Jahre 1800<lb/> den Herzog zur Flucht nach Wien. Im Frieden zu Lunvville mußte er seine<lb/> linksrheinischen Besitzungen, die Grafschaft Mömpelgard und die oben bezeich¬<lb/> nn Unterherrschaften, endgiltig an Frankreich abtreten, 20 Quadratmeilen. Der<lb/> Reichsdeputationshauptschluß überwies ihm dafür als Entschädigungen: die ge-<lb/> fürstete Probstei Ellwangen, die Abteien und Klöster Zwiefalten, Rothenmünster,<lb/> Schönthal und noch andre, die bisherigen Reichsstädte Reutlingcn, Eßlingen,<lb/> Weil, Rottweil, Giengen, Aalen, Hall, Gniünd, Heilbronn und ein Neichs-<lb/> dorf. Dieses Gebiet, das man als Neuwürttemberg bezeichnete, umfaßte<lb/> 3V Quadratmeilen; das Land wuchs also um 8 Quadratmeilen, im ganzen bis<lb/> auf 153. Weber erwähnt in seinem „Demokritos," daß damals eine große<lb/> staatsrechtliche Schrift erschien, betitelt: „Über die Kurwürdigkeit Württem¬<lb/> bergs." Da hiernach niemand daran zweifeln konnte, daß das Land wirt-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0411]
Die Gebietsentwicklung der Einzelstaaten Deutschlands.
Um die bis zum Ende des vorigen Jahrhunderts in Württemberg herr¬
schenden Zustände zu kennzeichnen, genügt es, die folgenden Namen zu nennen:
Eberhard Ludwig mit seiner allmächtigen Mätresse, der Grcivenitz; Karl
Alexander, unter dem der Hofjude Süß, bekannt durch Hauff, die Regierung
führte; Karl, der sogenannte Karl-Herzog, mit seiner schönen Geliebten Franziska
von Hohenheim, dem „Franzele." Der letztere wollte Ludwig XV. und Friedrich II.
in einer Person sein; wie er das verstand, ist durch die Schicksale Schubarts
und Schillers bekannt genug.
Obgleich also das Ländchen wirklich schwer heimgesucht wurde, vergrößerte
rs sich dennoch immerfort. Unter den teils durch Belehnung, teils durch Kauf
erworbenen Orten und Herrschaften mögen hier erwähnt werden: Maulbronn,
Weinsberg (bei Heilbronn), Neustadt (unweit Waldungen), Besigheim, Mündels-
heim, Löchgau, Hessigheim, Walheim, Reichenbach (bei Freudenstadt), Altensteig.
Liebenzell, Winnenden, das zeitweilig einer Nebenlinie gehört hatte, Sterneck,
Justingen, Bönnigheim. Die Grafen von Löwenstein nahmen ihr Gebiet von
den Herzögen zu Lehen. Dazu kamen dann noch zwei elsässische und sieben
burgundische Herrschaften, die bei der Krone Frankreich zu Leben gingen; diese
bildeten mit Mömpelgard die linksrheinischen Besitzungen Württembergs. Gegen
Ende des vorigen Jahrhunderts berechnete man das Herzogtum Württemberg
auf 145 Quadratmeilen. Das Land war von österreichischen, reichsgräflichen,
reichsritterschaftlichen, geistlichen und reichsstädtischen Gebieten vielfach durchsetzt.
Nach der volkstümliche» Teilung zerfiel es in das Ober- und das Unterland,
deren Grenze die sogenannte Weinsteig bei Stuttgart bildete, daher man auch
von dem Lande ob der Steig und unter der Steig sprach. Amtlich unterschied
man dagegen die hochfürstlichen Ämter und Städte, die hochfürstlichen Kammer¬
schreibereigüter und die Klostcrämter.
Im Jahre 1797 bestieg Herzog Friedrich den Thron, der letzte, der diesen
Titel führte. Anfänglich nahm er an dem Kriege gegen die Franzosen eifrigen
Anteil; diese drangen mehrfach in das Land ein und zwangen im Jahre 1800
den Herzog zur Flucht nach Wien. Im Frieden zu Lunvville mußte er seine
linksrheinischen Besitzungen, die Grafschaft Mömpelgard und die oben bezeich¬
nn Unterherrschaften, endgiltig an Frankreich abtreten, 20 Quadratmeilen. Der
Reichsdeputationshauptschluß überwies ihm dafür als Entschädigungen: die ge-
fürstete Probstei Ellwangen, die Abteien und Klöster Zwiefalten, Rothenmünster,
Schönthal und noch andre, die bisherigen Reichsstädte Reutlingcn, Eßlingen,
Weil, Rottweil, Giengen, Aalen, Hall, Gniünd, Heilbronn und ein Neichs-
dorf. Dieses Gebiet, das man als Neuwürttemberg bezeichnete, umfaßte
3V Quadratmeilen; das Land wuchs also um 8 Quadratmeilen, im ganzen bis
auf 153. Weber erwähnt in seinem „Demokritos," daß damals eine große
staatsrechtliche Schrift erschien, betitelt: „Über die Kurwürdigkeit Württem¬
bergs." Da hiernach niemand daran zweifeln konnte, daß das Land wirt-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |