Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Liseilbahnreform, suchende aller Berufsklassen -- und wir leben ja in einer Zeit, wo die Stellcn- Was den Einfluß einer Tarifreform auf den Warenmarkt anlangt, so hat Und wie dem Landwirte, ergeht es auch den kleineren Produzenten aller Dieser Überblick wird genügen, darzuthun, daß auf wirtschaftlichem Ge¬ Liseilbahnreform, suchende aller Berufsklassen — und wir leben ja in einer Zeit, wo die Stellcn- Was den Einfluß einer Tarifreform auf den Warenmarkt anlangt, so hat Und wie dem Landwirte, ergeht es auch den kleineren Produzenten aller Dieser Überblick wird genügen, darzuthun, daß auf wirtschaftlichem Ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0406" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203841"/> <fw type="header" place="top"> Liseilbahnreform,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1026" prev="#ID_1025"> suchende aller Berufsklassen — und wir leben ja in einer Zeit, wo die Stellcn-<lb/> suchenden stets einen großen Bruchteil der Bevölkerung ausmachen — aus der<lb/> Tarifreform einen nicht zu unterschätzenden Vorteil ziehen, und auch ihre Arbeit¬<lb/> geber würden an diesem Vorteil teilnehmen. Denn die Besetzung einer auch<lb/> nur auf ein Vierteljahr hinaus festen Stelle ohne persönliche Bekanntschaft<lb/> mit dem Bewerber ist doch eigentlich ein Unding und führt selten zu gutem.<lb/> Wer eine Stelle zu vergeben hat, wird den Vorteil zu schätzen wissen, den es<lb/> ihm bieten würde, wenn er Gelegenheit hätte, alle ernstlichen Bewerber per¬<lb/> sönlich kennen zu lernen. Unter den heutigen Verhältnissen könnte aber ein<lb/> junger Kaufmann ein Vermögen in Reisekosten vergeuden, wenn er jede Be¬<lb/> werbung um eine Stelle persönlich anbringen wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1027"> Was den Einfluß einer Tarifreform auf den Warenmarkt anlangt, so hat<lb/> wenigstens der Kaufmann nie verkannt, daß das persönliche Betreiben einer<lb/> Sache in der Regel allem brieflichen Verkehr vorzuziehen ist, und es unterliegt<lb/> keinem Zweifel, daß er in allererster Linie die Vorteile der Neuerung mit<lb/> Freuden begrüßen würde. Schon heute hält er es nicht für richtig, mit Reisen<lb/> allzu sparsam zu sein. Dennoch ist er oft genötigt, eine Ware, die er lieber<lb/> erst selbst gesehen hätte, nach einem kleinen Muster zu kaufen, das ihm kein<lb/> rechtes Urteil erlaubt, oder er zieht Erkundigungen ein über einen Mann, dem<lb/> er Kredit geben soll, und er wird getäuscht, indem die schriftliche Auskunft in<lb/> ihrer Kürze und Knappheit Bedenkliches verschweigt, während eine kurze münd¬<lb/> liche Unterredung mit dem Befragten alles wissenswerte ans Tageslicht ge¬<lb/> zogen hätte. Das sind nur zwei Beispiele aus der Fülle von denkbaren Fällen,<lb/> in denen die hohen Personenfahrpreise dem Geschäftsverkehr hinderlich sind.<lb/> Ähnliche Vorteile wie der Handel hätte natürlich auch die Industrie von der<lb/> Tarifreform. Freilich darf man nicht vergessen, daß Reisen nicht nur Geld,<lb/> sondern auch Zeit kosten, und daß im großen Verkehr eine Reise wohl häufig<lb/> anch wegen der Zeitersparnis unterbleibt. Sicherlich aber fiele die Geldersparnis<lb/> ins Gewicht bei den landwirtschaftlichen Produzenten und den kleinen Zwischen¬<lb/> händlern, die den Verkauf der landwirtschaftlichen Produkte vermitteln. Denn<lb/> bei dem geringen Nutzen, mit dem die Landwirtschaft arbeitet, spielen verhält¬<lb/> nismäßig kleine Unkostenbcträge oft eine große Rolle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1028"> Und wie dem Landwirte, ergeht es auch den kleineren Produzenten aller<lb/> Klaffen. Daß endlich auch die Konsumenten sich besser dabei stehen würden,<lb/> wenn Kauf und Verkauf aller Waren in der Regel persönlich abgeschlossen<lb/> werden könnten, bedarf kaum der Erwähnung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1029" next="#ID_1030"> Dieser Überblick wird genügen, darzuthun, daß auf wirtschaftlichem Ge¬<lb/> biete die Tarifreform nach allen Seiten Vorteile verspricht. Freilich ist dies<lb/> nur der Fall unter der Voraussetzung, daß sie durchgeführt werden könnte, ohne<lb/> die Einnahmen der Eisenbahnen so weit zu schmälern, daß die Entlastung der<lb/> Reisenden wesentlich auf Kosten der Steuerzahler geschähe. Die Notwendigkeit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0406]
Liseilbahnreform,
suchende aller Berufsklassen — und wir leben ja in einer Zeit, wo die Stellcn-
suchenden stets einen großen Bruchteil der Bevölkerung ausmachen — aus der
Tarifreform einen nicht zu unterschätzenden Vorteil ziehen, und auch ihre Arbeit¬
geber würden an diesem Vorteil teilnehmen. Denn die Besetzung einer auch
nur auf ein Vierteljahr hinaus festen Stelle ohne persönliche Bekanntschaft
mit dem Bewerber ist doch eigentlich ein Unding und führt selten zu gutem.
Wer eine Stelle zu vergeben hat, wird den Vorteil zu schätzen wissen, den es
ihm bieten würde, wenn er Gelegenheit hätte, alle ernstlichen Bewerber per¬
sönlich kennen zu lernen. Unter den heutigen Verhältnissen könnte aber ein
junger Kaufmann ein Vermögen in Reisekosten vergeuden, wenn er jede Be¬
werbung um eine Stelle persönlich anbringen wollte.
Was den Einfluß einer Tarifreform auf den Warenmarkt anlangt, so hat
wenigstens der Kaufmann nie verkannt, daß das persönliche Betreiben einer
Sache in der Regel allem brieflichen Verkehr vorzuziehen ist, und es unterliegt
keinem Zweifel, daß er in allererster Linie die Vorteile der Neuerung mit
Freuden begrüßen würde. Schon heute hält er es nicht für richtig, mit Reisen
allzu sparsam zu sein. Dennoch ist er oft genötigt, eine Ware, die er lieber
erst selbst gesehen hätte, nach einem kleinen Muster zu kaufen, das ihm kein
rechtes Urteil erlaubt, oder er zieht Erkundigungen ein über einen Mann, dem
er Kredit geben soll, und er wird getäuscht, indem die schriftliche Auskunft in
ihrer Kürze und Knappheit Bedenkliches verschweigt, während eine kurze münd¬
liche Unterredung mit dem Befragten alles wissenswerte ans Tageslicht ge¬
zogen hätte. Das sind nur zwei Beispiele aus der Fülle von denkbaren Fällen,
in denen die hohen Personenfahrpreise dem Geschäftsverkehr hinderlich sind.
Ähnliche Vorteile wie der Handel hätte natürlich auch die Industrie von der
Tarifreform. Freilich darf man nicht vergessen, daß Reisen nicht nur Geld,
sondern auch Zeit kosten, und daß im großen Verkehr eine Reise wohl häufig
anch wegen der Zeitersparnis unterbleibt. Sicherlich aber fiele die Geldersparnis
ins Gewicht bei den landwirtschaftlichen Produzenten und den kleinen Zwischen¬
händlern, die den Verkauf der landwirtschaftlichen Produkte vermitteln. Denn
bei dem geringen Nutzen, mit dem die Landwirtschaft arbeitet, spielen verhält¬
nismäßig kleine Unkostenbcträge oft eine große Rolle.
Und wie dem Landwirte, ergeht es auch den kleineren Produzenten aller
Klaffen. Daß endlich auch die Konsumenten sich besser dabei stehen würden,
wenn Kauf und Verkauf aller Waren in der Regel persönlich abgeschlossen
werden könnten, bedarf kaum der Erwähnung.
Dieser Überblick wird genügen, darzuthun, daß auf wirtschaftlichem Ge¬
biete die Tarifreform nach allen Seiten Vorteile verspricht. Freilich ist dies
nur der Fall unter der Voraussetzung, daß sie durchgeführt werden könnte, ohne
die Einnahmen der Eisenbahnen so weit zu schmälern, daß die Entlastung der
Reisenden wesentlich auf Kosten der Steuerzahler geschähe. Die Notwendigkeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |