Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.![]() skandinavische Stimmungen. ^^Ä^^ Das eine scheint mir unzweifelhaft, daß in den gebildeten Ständen auch Grenzboten IV. 1888. 43
![]() skandinavische Stimmungen. ^^Ä^^ Das eine scheint mir unzweifelhaft, daß in den gebildeten Ständen auch Grenzboten IV. 1888. 43
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203780"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_203434/figures/grenzboten_341847_203434_203780_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> skandinavische Stimmungen.</head><lb/> <p xml:id="ID_856"> ^^Ä^^<lb/> NIMMaber skandinavische Angelegenheiten ist im verflossenen Sommer<lb/> viel zu lesen gewesen. Die Mitternachtssonne darf sich rühmen,<lb/> die Sonne im „Propheten" ans der Mode gebracht zu haben,<lb/> alljährlich schwillt die Zahl der Pilger nach dem Nordcap an,<lb/> und in demselben Grade vermehrt sich die Menge der gedruckten<lb/> Berichte über Land und Leute. In diesem Jahre aber wurden dergleichen<lb/> Schilderungen infolge der Reise des Kaisers ziemlich regelmäßig mit politischen<lb/> Betrachtungen gewürzt. Wenn ich meinen vielen Vorgängern gerade auf dieses<lb/> Gebiet folge, so gestehe ich im voraus, daß ich zu eignen Beobachtungen wenig<lb/> Gelegenheit gehabt, sondern nur aus Gesprächen mit alten Freunden und aus<lb/> den Zeitungen geschöpft habe; um deren Aussagen zu prüfen, fehlte es mir<lb/> vor allem an genügender Kenntnis der Sprachen, da man wohl mit einiger<lb/> Leichtigkeit Dänisch und schwedisch lesen und doch außer Stande sein kann, mit<lb/> Leuten, die nur ihre Muttersprache reden, sich über politische Fragen zu ver¬<lb/> ständigen. Inwiefern das, was ich gehört oder gelesen habe, die Ansichten des<lb/> „Volks" wiedergiebt, vermag ich daher nicht zu untersuchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_857" next="#ID_858"> Das eine scheint mir unzweifelhaft, daß in den gebildeten Ständen auch<lb/> der nordischen Länder die konservative Partei immer mehr Anhänger findet,<lb/> weil man auch dort der hohlen Worte ebenso überdrüssig ist wie anderswo.<lb/> Am überraschendsten war mir, das in Norwegen zu hören. „Wir sind in der<lb/> angenehmen Lage," sagte ein Herr in Christiania, „in voller Ruhe die Ent¬<lb/> wicklung der Dinge abwarten zu können. Unsre angestrengteste Thätigkeit<lb/> würde unsrer Sache nicht so viel nützen, wie das Treiben der Radikalen, die<lb/> unermüdlich an ihrer Selbstvernichtung arbeiten." Ich berührte die Stellung<lb/> Björnsons, und mein Gewährsmann antwortete lächelnd: „Glauben Sie allein</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1888. 43</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
[Abbildung]
skandinavische Stimmungen.
^^Ä^^
NIMMaber skandinavische Angelegenheiten ist im verflossenen Sommer
viel zu lesen gewesen. Die Mitternachtssonne darf sich rühmen,
die Sonne im „Propheten" ans der Mode gebracht zu haben,
alljährlich schwillt die Zahl der Pilger nach dem Nordcap an,
und in demselben Grade vermehrt sich die Menge der gedruckten
Berichte über Land und Leute. In diesem Jahre aber wurden dergleichen
Schilderungen infolge der Reise des Kaisers ziemlich regelmäßig mit politischen
Betrachtungen gewürzt. Wenn ich meinen vielen Vorgängern gerade auf dieses
Gebiet folge, so gestehe ich im voraus, daß ich zu eignen Beobachtungen wenig
Gelegenheit gehabt, sondern nur aus Gesprächen mit alten Freunden und aus
den Zeitungen geschöpft habe; um deren Aussagen zu prüfen, fehlte es mir
vor allem an genügender Kenntnis der Sprachen, da man wohl mit einiger
Leichtigkeit Dänisch und schwedisch lesen und doch außer Stande sein kann, mit
Leuten, die nur ihre Muttersprache reden, sich über politische Fragen zu ver¬
ständigen. Inwiefern das, was ich gehört oder gelesen habe, die Ansichten des
„Volks" wiedergiebt, vermag ich daher nicht zu untersuchen.
Das eine scheint mir unzweifelhaft, daß in den gebildeten Ständen auch
der nordischen Länder die konservative Partei immer mehr Anhänger findet,
weil man auch dort der hohlen Worte ebenso überdrüssig ist wie anderswo.
Am überraschendsten war mir, das in Norwegen zu hören. „Wir sind in der
angenehmen Lage," sagte ein Herr in Christiania, „in voller Ruhe die Ent¬
wicklung der Dinge abwarten zu können. Unsre angestrengteste Thätigkeit
würde unsrer Sache nicht so viel nützen, wie das Treiben der Radikalen, die
unermüdlich an ihrer Selbstvernichtung arbeiten." Ich berührte die Stellung
Björnsons, und mein Gewährsmann antwortete lächelnd: „Glauben Sie allein
Grenzboten IV. 1888. 43
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |