Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.fügen. Die Bevölkerungsziffer des Staates blieb zwar annähernd dieselbe, aber Durch den Wiener Kongreß und die nachfolgenden Einzelverträge war das Nach den Angaben der neuen Auflage des großen Lehrbuches von Daniel, Und angesichts solcher Thatsachen, die freilich in weitern Kreisen viel zu fügen. Die Bevölkerungsziffer des Staates blieb zwar annähernd dieselbe, aber Durch den Wiener Kongreß und die nachfolgenden Einzelverträge war das Nach den Angaben der neuen Auflage des großen Lehrbuches von Daniel, Und angesichts solcher Thatsachen, die freilich in weitern Kreisen viel zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0318" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203753"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_779" prev="#ID_778"> fügen. Die Bevölkerungsziffer des Staates blieb zwar annähernd dieselbe, aber<lb/> die gesamten Entschädigungen betrugen zusammen nur etwa 250 Quadratmeilen;<lb/> es waren, außer Würzburg und Aschaffenburg, die linksrheinischen Gebiete,<lb/> welche die heutige bairische Rheinpfalz bilden, und von der rechtsrheinischen<lb/> Pfalz nur der nördliche Teil der Grafschaft Wertheim. Durchsetzen konnte<lb/> Baiern nicht mehr; daher fühlte es sich höchst beeinträchtigt in seinen angeb¬<lb/> lich wohlbegründeten Ansprüchen und wohlerworbenen Rechten. Diese gab es<lb/> mich noch lange nicht auf; im Jahre 1827 trat es wieder offen damit auf,<lb/> und im Jahre 1866 spukte dies Gespenst von neuem, sowohl vor Ausbruch des<lb/> Krieges, als der Gwßherzog von Baden wenig geneigt war, sich Österreich und<lb/> den andern süddeutschen Staaten anzuschließen, wie gegen Ende desselben, als<lb/> verlautete, daß Preußen von Baiern große Gebietsabtretungen (Ansbach, Baireuth,<lb/> Nürnberg) verlangen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_780"> Durch den Wiener Kongreß und die nachfolgenden Einzelverträge war das<lb/> Gebiet des bairischen Staates gegen den Bestand von 1813 um etwa 350<lb/> Quadratmeilen verkleinert worden. Man berechnete es auf 1338 Quadratmeilen.<lb/> Eine weitere, aber nicht erhebliche Verringerung brachte das Jahr 1866. Das<lb/> Bezirksamt Gersfeld, das Landgericht Orb (ohne Aura) und die Exklave Kants^<lb/> dorf fielen an Preußen, zusammen 10 Quadratmeilen, so daß Baiern jetzt<lb/> 1378 Qucidratmcilen (75863,45 Quadratkilometer) enthält. Wenn man dieses<lb/> Gebiet, das, abgesehen von der abgesonderten Lage der Rheinpfalz, einen so<lb/> einheitlich abgerundeten Eindruck macht, jetzt auf einer Karte betrachtet, so sollte<lb/> man gar nicht glauben, auf wie wunderliche Weise es zusammengekommen ist.<lb/> Folgende kurze Zusammenstellung wird ein anschauliches Bild davon geben.<lb/> Das heutige Vaiern enthielt ehemals selbständige Gebiete oder Teile von solchen:<lb/> 1. aus dem alten österreichischen Kreise 4; 2. dem bairischen Kreise 24; 3. dem<lb/> chwäbischen Kreise 30; 4. dem fränkischen Kreise 20; 5. den beiden rheinischen<lb/> Kreisen 21. Das sind im ganzen 99 ehemalige Einzelgebiete oder Teile von<lb/> solchen; dabei sind aber die sehr zahlreichen Gebiete der Reichsritterschaft, die<lb/> doch schließlich auch reichsunmittelbar waren, nicht mitgerechnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_781"> Nach den Angaben der neuen Auflage des großen Lehrbuches von Daniel,<lb/> denen allerdings noch die Berechnungen von 1875 zu Grunde liegen, sind von<lb/> den 6,022,904 Einwohnern, die damals das Land hatte, Baiern 1^ Millionen<lb/> in Oberbaiern, Niederbaiern und der Oberpfalz, Schwaben ^ Million in<lb/> Schwaben und Neuburg. Allemannen 15000 im Allgau, Franken 2^ Millionen<lb/> in Ober-, Mittel- und Unterfranken, der Oberpfalz und der Rheinpfalz, Ober-<lb/> sachsen 60000 im Vogtlands, Wallonen 3500 in der Pfalz und endlich Juden<lb/> 51,335. Diese Zahlen haben sich bis heute allerdings etwas geändert; das<lb/> Verhältnis der einzelnen Stämme unter einander ist aber wohl dasselbe geblieben.</p><lb/> <p xml:id="ID_782" next="#ID_783"> Und angesichts solcher Thatsachen, die freilich in weitern Kreisen viel zu<lb/> wenig bekannt sind, wagt man noch immer von einer uralten, geschichtlich be-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0318]
fügen. Die Bevölkerungsziffer des Staates blieb zwar annähernd dieselbe, aber
die gesamten Entschädigungen betrugen zusammen nur etwa 250 Quadratmeilen;
es waren, außer Würzburg und Aschaffenburg, die linksrheinischen Gebiete,
welche die heutige bairische Rheinpfalz bilden, und von der rechtsrheinischen
Pfalz nur der nördliche Teil der Grafschaft Wertheim. Durchsetzen konnte
Baiern nicht mehr; daher fühlte es sich höchst beeinträchtigt in seinen angeb¬
lich wohlbegründeten Ansprüchen und wohlerworbenen Rechten. Diese gab es
mich noch lange nicht auf; im Jahre 1827 trat es wieder offen damit auf,
und im Jahre 1866 spukte dies Gespenst von neuem, sowohl vor Ausbruch des
Krieges, als der Gwßherzog von Baden wenig geneigt war, sich Österreich und
den andern süddeutschen Staaten anzuschließen, wie gegen Ende desselben, als
verlautete, daß Preußen von Baiern große Gebietsabtretungen (Ansbach, Baireuth,
Nürnberg) verlangen würde.
Durch den Wiener Kongreß und die nachfolgenden Einzelverträge war das
Gebiet des bairischen Staates gegen den Bestand von 1813 um etwa 350
Quadratmeilen verkleinert worden. Man berechnete es auf 1338 Quadratmeilen.
Eine weitere, aber nicht erhebliche Verringerung brachte das Jahr 1866. Das
Bezirksamt Gersfeld, das Landgericht Orb (ohne Aura) und die Exklave Kants^
dorf fielen an Preußen, zusammen 10 Quadratmeilen, so daß Baiern jetzt
1378 Qucidratmcilen (75863,45 Quadratkilometer) enthält. Wenn man dieses
Gebiet, das, abgesehen von der abgesonderten Lage der Rheinpfalz, einen so
einheitlich abgerundeten Eindruck macht, jetzt auf einer Karte betrachtet, so sollte
man gar nicht glauben, auf wie wunderliche Weise es zusammengekommen ist.
Folgende kurze Zusammenstellung wird ein anschauliches Bild davon geben.
Das heutige Vaiern enthielt ehemals selbständige Gebiete oder Teile von solchen:
1. aus dem alten österreichischen Kreise 4; 2. dem bairischen Kreise 24; 3. dem
chwäbischen Kreise 30; 4. dem fränkischen Kreise 20; 5. den beiden rheinischen
Kreisen 21. Das sind im ganzen 99 ehemalige Einzelgebiete oder Teile von
solchen; dabei sind aber die sehr zahlreichen Gebiete der Reichsritterschaft, die
doch schließlich auch reichsunmittelbar waren, nicht mitgerechnet.
Nach den Angaben der neuen Auflage des großen Lehrbuches von Daniel,
denen allerdings noch die Berechnungen von 1875 zu Grunde liegen, sind von
den 6,022,904 Einwohnern, die damals das Land hatte, Baiern 1^ Millionen
in Oberbaiern, Niederbaiern und der Oberpfalz, Schwaben ^ Million in
Schwaben und Neuburg. Allemannen 15000 im Allgau, Franken 2^ Millionen
in Ober-, Mittel- und Unterfranken, der Oberpfalz und der Rheinpfalz, Ober-
sachsen 60000 im Vogtlands, Wallonen 3500 in der Pfalz und endlich Juden
51,335. Diese Zahlen haben sich bis heute allerdings etwas geändert; das
Verhältnis der einzelnen Stämme unter einander ist aber wohl dasselbe geblieben.
Und angesichts solcher Thatsachen, die freilich in weitern Kreisen viel zu
wenig bekannt sind, wagt man noch immer von einer uralten, geschichtlich be-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |