Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands. verhetzen und zu Streit und Krieg anzuspornen. Es ist wirklich die höchste
Wollen aber die Ausländer, die früher stets unsre Nationalität mißachtet Doch, wie gesagt, das Pochen der Angehörigen fremden Nationen auf ihr Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands. verhetzen und zu Streit und Krieg anzuspornen. Es ist wirklich die höchste
Wollen aber die Ausländer, die früher stets unsre Nationalität mißachtet Doch, wie gesagt, das Pochen der Angehörigen fremden Nationen auf ihr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0030" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203465"/> <fw type="header" place="top"> Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.</fw><lb/> <p xml:id="ID_55" prev="#ID_54" next="#ID_56"> verhetzen und zu Streit und Krieg anzuspornen. Es ist wirklich die höchste<lb/> Zeit, daß diese hohlen Redensarten von den verschieden deutschen Stämmen<lb/> und ihren uralten, geschichtlich berechtigten Besonderheiten und Gegensätzen, die<lb/> längst jeden Sinn und jede Bedeutung verloren haben, und die auf die Ent¬<lb/> wicklung Deutschlands in der Neuzeit kaum eine Spur von Einfluß gehabt<lb/> haben, einmal ganz aufhören oder wenigstens doch nicht mehr von Männern<lb/> gebraucht werden, die darauf Anspruch machen, Verständnis für geschichtliche<lb/> Vorgänge und eignes politisches Urteil zu haben. Wenn Polen, Dänen und Fran¬<lb/> zosen, ich meine wirkliche, echte, nicht jene albernen und verächtlichen Thoren<lb/> oder abtrünnigen Verräter mit gut deutschem Namen und von gut deutscher Ab¬<lb/> stammung, die es lieben, ihrer jämmerlichen Persönlichkeit durch slawischen,<lb/> skandinavischen oder gallischen Firniß einen vermeintlichen Glanz zu geben, wenn<lb/> jene Fremden, die in unsern Reichsgrenzen leben, auf Grund ihrer Nationalität<lb/> Gegner des Reiches sind, so läßt sich das verstehen und begreifen, ja von ihrem<lb/> Standpunkte ans gewissermaßen begründen und rechtfertigen. Nicht etwa als<lb/> ob einem ehr- und vaterlandsliebenden Deutschen jemals der Gedanke kommen<lb/> könnte, den sogenannten nationalen Ansprüchen jener Ausländer auch nur um<lb/> eines Fingers Breite nachzugeben. Daß solche Angehörige fremder Nationali¬<lb/> täten auf unserm heimatlichen Boden wohnen, beruht auf geschichtlichen Ereig¬<lb/> nissen und Umständen, an denen das jetzt lebende Geschlecht nichts ändern<lb/> kann; ihre Zugehörigkeit zum Reiche, ihr Verbleiben dabei ist eine politische<lb/> Notwendigkeit. Bei dem Ringen der Völker um politisches Dasein, um natio¬<lb/> nale Selbständigkeit gilt es, entweder Hammer oder Ambos sein. Unser Vater¬<lb/> land hat Jahrhunderte lang die letztere Rolle spielen müssen und unsäglich<lb/> schwer gelitten unter den Schlägen des auswärtigen Hammers. Es war wirklich<lb/> die höchste Zeit, daß die Rollen einmal vertauscht wurden, und daß man den<lb/> Fremden gegenüber, die sich auf unserm heimatlichen Boden eingenistet haben,<lb/> nach dem Grundsatze verfuhr, den ein Spottvers aus der Zeit der Befreiungs¬<lb/> kriege, der sich auf Napoleon bezieht, kurz in folgenden Worten zusammenfaßt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_1" type="poem"> <l> Du hast uns nun genug geknufft;<lb/> Man wird dich wieder knuffen, Schuft!</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_56" prev="#ID_55"> Wollen aber die Ausländer, die früher stets unsre Nationalität mißachtet<lb/> und mißhandelt haben, sich der Herrschaft des deutschen Geistes und des<lb/> deutschen Schwertes nicht fügen, wollen sie nicht deutsche Gesittung und Ge¬<lb/> sinnung annehmen, so kann man ihnen nur wohlmeinend anheimgeben, andre<lb/> Länder aufzusuchen, wo sie die Befriedigung ihrer angeblich berechtigten natio¬<lb/> nalen Ansprüche und Forderungen finden. Deutschland kann ihrer entraten und<lb/> wird es gern thun.</p><lb/> <p xml:id="ID_57" next="#ID_58"> Doch, wie gesagt, das Pochen der Angehörigen fremden Nationen auf ihr<lb/> eignes, gesondertes Volkstum läßt sich erklären und würdigen. Wenn aber<lb/> Leute, die sich zu Vertretern kerndeutscher Volksstämme aufwerfen und sich stets</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0030]
Die Gebietsentwicklung der Linzelstaaten Deutschlands.
verhetzen und zu Streit und Krieg anzuspornen. Es ist wirklich die höchste
Zeit, daß diese hohlen Redensarten von den verschieden deutschen Stämmen
und ihren uralten, geschichtlich berechtigten Besonderheiten und Gegensätzen, die
längst jeden Sinn und jede Bedeutung verloren haben, und die auf die Ent¬
wicklung Deutschlands in der Neuzeit kaum eine Spur von Einfluß gehabt
haben, einmal ganz aufhören oder wenigstens doch nicht mehr von Männern
gebraucht werden, die darauf Anspruch machen, Verständnis für geschichtliche
Vorgänge und eignes politisches Urteil zu haben. Wenn Polen, Dänen und Fran¬
zosen, ich meine wirkliche, echte, nicht jene albernen und verächtlichen Thoren
oder abtrünnigen Verräter mit gut deutschem Namen und von gut deutscher Ab¬
stammung, die es lieben, ihrer jämmerlichen Persönlichkeit durch slawischen,
skandinavischen oder gallischen Firniß einen vermeintlichen Glanz zu geben, wenn
jene Fremden, die in unsern Reichsgrenzen leben, auf Grund ihrer Nationalität
Gegner des Reiches sind, so läßt sich das verstehen und begreifen, ja von ihrem
Standpunkte ans gewissermaßen begründen und rechtfertigen. Nicht etwa als
ob einem ehr- und vaterlandsliebenden Deutschen jemals der Gedanke kommen
könnte, den sogenannten nationalen Ansprüchen jener Ausländer auch nur um
eines Fingers Breite nachzugeben. Daß solche Angehörige fremder Nationali¬
täten auf unserm heimatlichen Boden wohnen, beruht auf geschichtlichen Ereig¬
nissen und Umständen, an denen das jetzt lebende Geschlecht nichts ändern
kann; ihre Zugehörigkeit zum Reiche, ihr Verbleiben dabei ist eine politische
Notwendigkeit. Bei dem Ringen der Völker um politisches Dasein, um natio¬
nale Selbständigkeit gilt es, entweder Hammer oder Ambos sein. Unser Vater¬
land hat Jahrhunderte lang die letztere Rolle spielen müssen und unsäglich
schwer gelitten unter den Schlägen des auswärtigen Hammers. Es war wirklich
die höchste Zeit, daß die Rollen einmal vertauscht wurden, und daß man den
Fremden gegenüber, die sich auf unserm heimatlichen Boden eingenistet haben,
nach dem Grundsatze verfuhr, den ein Spottvers aus der Zeit der Befreiungs¬
kriege, der sich auf Napoleon bezieht, kurz in folgenden Worten zusammenfaßt:
Du hast uns nun genug geknufft;
Man wird dich wieder knuffen, Schuft!
Wollen aber die Ausländer, die früher stets unsre Nationalität mißachtet
und mißhandelt haben, sich der Herrschaft des deutschen Geistes und des
deutschen Schwertes nicht fügen, wollen sie nicht deutsche Gesittung und Ge¬
sinnung annehmen, so kann man ihnen nur wohlmeinend anheimgeben, andre
Länder aufzusuchen, wo sie die Befriedigung ihrer angeblich berechtigten natio¬
nalen Ansprüche und Forderungen finden. Deutschland kann ihrer entraten und
wird es gern thun.
Doch, wie gesagt, das Pochen der Angehörigen fremden Nationen auf ihr
eignes, gesondertes Volkstum läßt sich erklären und würdigen. Wenn aber
Leute, die sich zu Vertretern kerndeutscher Volksstämme aufwerfen und sich stets
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |