Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Llsaß-Tothringen und die Paßverordnung. doch spätestens im September aufgestellt hat, beweist, daß der Rückgang sich Was durch den Paßzwang getroffen wurde, waren weit weniger die wirt¬ Llsaß-Tothringen und die Paßverordnung. doch spätestens im September aufgestellt hat, beweist, daß der Rückgang sich Was durch den Paßzwang getroffen wurde, waren weit weniger die wirt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203733"/> <fw type="header" place="top"> Llsaß-Tothringen und die Paßverordnung.</fw><lb/> <p xml:id="ID_726" prev="#ID_725"> doch spätestens im September aufgestellt hat, beweist, daß der Rückgang sich<lb/> in Folge der allgemeinen politischen Verhältnisse und namentlich in Folge der<lb/> rohen Behandlung Deutscher in Frankreich schon lange vor dem 1. Juni fühl¬<lb/> bar gemacht hat. Früher z. B. waren Ausflüge nach Nancy, Belfort u. s. w.<lb/> beliebte Vergnügungsfahrten der Offiziere des 15. Armeekorps, bereits seit meh¬<lb/> reren Jahren mußten diese in aller Form streng untersagt werden. Für den<lb/> Rückgang im Personenverkehr entschädigt die Zunahme im Güterverkehr um<lb/> 2 Millionen Mark hinlänglich und beweist, daß die „wirtschaftliche Störung"<lb/> jedenfalls nicht sehr erheblich sein kann. Wir werden fpüter darauf zurück¬<lb/> kommen. Was die Beamten anlangt, so scheint ihnen so manches als Ungeschickt-<lb/> heit ausgelegt worden zu sein, was im Grunde genommen nur die strenge Aus¬<lb/> übung ihrer gebotenen Pflicht war. Auf eine laxe Handhebung einer derartigen An¬<lb/> ordnung konnte doch, wenn die Anordnung irgend von Wirkung sein und ihren<lb/> Zweck auch nur annähernd erreichen sollte, überhaupt nicht gerechnet werden. Es<lb/> soll zugegeben werden, daß das Polizeimaterial, welches der Verwaltung in Elsaß-<lb/> Lothringen zu Gebote steht, nicht immer das erwünschte ist. Die Polizei, so<lb/> wichtig auch gerade in diesem Grenzlande ihre Aufgabe ist, war bis zum<lb/> vorigen Jahre ein wenig gepflegter Zweig des öffentlichen Dienstes, die Krisis<lb/> von 1887 legte die bereits vom vorigen Statthalter erkannte Notwendigkeit<lb/> einer gründlichen Verbesserung unabweislich dar. Seitdem sind diese Dinge in<lb/> festere Hände genommen, hoffentlich mit besserem Erfolg.</p><lb/> <p xml:id="ID_727" next="#ID_728"> Was durch den Paßzwang getroffen wurde, waren weit weniger die wirt¬<lb/> schaftlichen, als die persönlichen Beziehungen, d. h. der gemütliche Verkehr,<lb/> deu die Franzosen und die französischen Elsaß-Lothringer bis dahin nach<lb/> dem Reichslande unterhalten hatten. Man kam oder ging, als hätte das Jahr<lb/> 1870 gar keine Veränderung gebracht. In Straßburg und Metz erschienen<lb/> täglich, gemeldet und nicht gemeldet, französische Offiziere in nicht immer ge¬<lb/> ringer Zahl, auf Urlaub; sie bewegten sich als Mitglieder oder Gäste franzö¬<lb/> sischer und elsässischer Jagdgesellschaften ungenirt im Lande; die Sommerfrischen<lb/> in den Vogesen waren von französischen Gästen vollständig besetzt. Zu dieser<lb/> schwerlich erwünschten Gesellschaft gesellten sich dann noch die Optanten oder<lb/> solche, die es verstanden hatten, sich auf irgend eine Weise der deutschen Mi¬<lb/> litärpflicht zu entziehen und nun diejenigen verhöhnten, welche den deutschen<lb/> Waffenrock trugen oder getragen hatten. Dazu dann noch ein ganzes Netz von<lb/> Agenten aller Art, oornrms voz^Fönrs in Waaren und in Politik. Alle diese<lb/> Besucher sind durch den Paßzwang und die wesentlich verschärfte Fremdenaufsicht<lb/> getroffen worden; sie sollten aber auch getroffen werden, es war die höchste<lb/> Zeit. Viele Familienbeziehungen, das kann nicht bestritten werden, sind dadurch<lb/> in hohem Grade erschwert worden. Söhne elsässischer und lothringischer Familien,<lb/> die im französischen Heere dienen, können nicht mehr beliebig nach Hause auf<lb/> Urlaub kommen, auch sonst werden die jungen Leute beiderlei Geschlechts, welche</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
Llsaß-Tothringen und die Paßverordnung.
doch spätestens im September aufgestellt hat, beweist, daß der Rückgang sich
in Folge der allgemeinen politischen Verhältnisse und namentlich in Folge der
rohen Behandlung Deutscher in Frankreich schon lange vor dem 1. Juni fühl¬
bar gemacht hat. Früher z. B. waren Ausflüge nach Nancy, Belfort u. s. w.
beliebte Vergnügungsfahrten der Offiziere des 15. Armeekorps, bereits seit meh¬
reren Jahren mußten diese in aller Form streng untersagt werden. Für den
Rückgang im Personenverkehr entschädigt die Zunahme im Güterverkehr um
2 Millionen Mark hinlänglich und beweist, daß die „wirtschaftliche Störung"
jedenfalls nicht sehr erheblich sein kann. Wir werden fpüter darauf zurück¬
kommen. Was die Beamten anlangt, so scheint ihnen so manches als Ungeschickt-
heit ausgelegt worden zu sein, was im Grunde genommen nur die strenge Aus¬
übung ihrer gebotenen Pflicht war. Auf eine laxe Handhebung einer derartigen An¬
ordnung konnte doch, wenn die Anordnung irgend von Wirkung sein und ihren
Zweck auch nur annähernd erreichen sollte, überhaupt nicht gerechnet werden. Es
soll zugegeben werden, daß das Polizeimaterial, welches der Verwaltung in Elsaß-
Lothringen zu Gebote steht, nicht immer das erwünschte ist. Die Polizei, so
wichtig auch gerade in diesem Grenzlande ihre Aufgabe ist, war bis zum
vorigen Jahre ein wenig gepflegter Zweig des öffentlichen Dienstes, die Krisis
von 1887 legte die bereits vom vorigen Statthalter erkannte Notwendigkeit
einer gründlichen Verbesserung unabweislich dar. Seitdem sind diese Dinge in
festere Hände genommen, hoffentlich mit besserem Erfolg.
Was durch den Paßzwang getroffen wurde, waren weit weniger die wirt¬
schaftlichen, als die persönlichen Beziehungen, d. h. der gemütliche Verkehr,
deu die Franzosen und die französischen Elsaß-Lothringer bis dahin nach
dem Reichslande unterhalten hatten. Man kam oder ging, als hätte das Jahr
1870 gar keine Veränderung gebracht. In Straßburg und Metz erschienen
täglich, gemeldet und nicht gemeldet, französische Offiziere in nicht immer ge¬
ringer Zahl, auf Urlaub; sie bewegten sich als Mitglieder oder Gäste franzö¬
sischer und elsässischer Jagdgesellschaften ungenirt im Lande; die Sommerfrischen
in den Vogesen waren von französischen Gästen vollständig besetzt. Zu dieser
schwerlich erwünschten Gesellschaft gesellten sich dann noch die Optanten oder
solche, die es verstanden hatten, sich auf irgend eine Weise der deutschen Mi¬
litärpflicht zu entziehen und nun diejenigen verhöhnten, welche den deutschen
Waffenrock trugen oder getragen hatten. Dazu dann noch ein ganzes Netz von
Agenten aller Art, oornrms voz^Fönrs in Waaren und in Politik. Alle diese
Besucher sind durch den Paßzwang und die wesentlich verschärfte Fremdenaufsicht
getroffen worden; sie sollten aber auch getroffen werden, es war die höchste
Zeit. Viele Familienbeziehungen, das kann nicht bestritten werden, sind dadurch
in hohem Grade erschwert worden. Söhne elsässischer und lothringischer Familien,
die im französischen Heere dienen, können nicht mehr beliebig nach Hause auf
Urlaub kommen, auch sonst werden die jungen Leute beiderlei Geschlechts, welche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |