Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Rarl Ludwig Costenoble. dies mehr als einmal hervor; er bewundert den Geist Bauernfelds, tadelt aber Für keinen einzigen dichtenden Zeitgenossen hatte er sich aber so begeistert Rarl Ludwig Costenoble. dies mehr als einmal hervor; er bewundert den Geist Bauernfelds, tadelt aber Für keinen einzigen dichtenden Zeitgenossen hatte er sich aber so begeistert <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0282" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203717"/> <fw type="header" place="top"> Rarl Ludwig Costenoble.</fw><lb/> <p xml:id="ID_691" prev="#ID_690"> dies mehr als einmal hervor; er bewundert den Geist Bauernfelds, tadelt aber<lb/> den Mangel an Handlung in seinen Lustspielen. Nach der Aufführung des<lb/> „Liebcsprotokolls" schrieb Bauernfeld dem um den Erfolg des Lustspiels am<lb/> meisten verdienten Costenoble einen Dankbrief, der mit Genugthuung dem Tage¬<lb/> buche einverleibt wurde. Zu Grillparzer dagegen stand Costenoble in kältern,<lb/> ja unfreundlichen Beziehungen. Seine Urteile über den jungen Dichter, der sich<lb/> scharf zu äußern liebte und überhaupt noch lange nicht der vergrämte Hypo¬<lb/> chonder war, als welcher er der Gegenwart vor Augen steht, sind immer von<lb/> Hochachtung erfüllt, nicht immer aber zutreffend. Für Castelli, Saphir, Bäuerle<lb/> hatte Costenoble die richtige Geringschätzung.</p><lb/> <p xml:id="ID_692" next="#ID_693"> Für keinen einzigen dichtenden Zeitgenossen hatte er sich aber so begeistert<lb/> wie sür den Schauspieler Ferdinand Raimund. Es muß ihn wohl ein wahl¬<lb/> verwandter Zug zu diesem melancholisch-humoristischen Genius getrieben haben.<lb/> Denn von dem ersten Augenblicke der Bekanntschaft mit Raimund bis zu seinem<lb/> tragischen Ende verfolgt Costenoble mit begeisterter Teilnahme dessen künst¬<lb/> lerische und persönliche Schicksale. Zu einer Zeit, wo Raimund noch mit der<lb/> Kälte des Publikums und mit unebenbürtiger, aber eingesessener Nebenbuhlern<lb/> zu kämpfen hatte, prophezeite Costenoble die Größe Raimunds, schrieb darüber<lb/> ins Tagebuch und schlug sich mit seinen Gegnern im Leben herum. Beide<lb/> verband auch gute Freundschaft. Costenoble ist immer glücklich, wenn er mit<lb/> Raimund zusammen ist; eine zufällige Straßenbegegnung mit seinem Liebling<lb/> findet er zu verzeichnen werth, und als dann die Anerkennung Raimunds immer<lb/> weiter um sich greift und sein Meisterwerk „Der Verschwender" Wien begeistert,<lb/> da beruft sich Costenoble auf seine Vorhersage und ist stolz auf Raimunds<lb/> Erfolge. Von den vielen Todesfällen, die er im Tagebuche verzeichnet, hat ihn<lb/> keiner so tief erschüttert, als der Selbstmord seines hypochondrischen Freundes.<lb/> Raimund wurde bekanntlich von einem Hunde gebissen, der, wie festgestellt<lb/> wurde, gar uicht wutkrank war; Raimund sah sich aber in seiner angsterfüllter<lb/> Phantasie schon wasserscheu und jagte sich eine Kugel ins Hirn, um nicht dem<lb/> Wahnsinn zu verfallen. Was Costenoble nur von den letzten Umständen Rai¬<lb/> munds erfahren konnte, hat er sorgfältig in seinem Tagebuche verzeichnet; am<lb/> 26. Oktober 1836 hat er sogar eine ausführliche Charakteristik des Viel¬<lb/> betrauerten entworfen. Darin heißt es: „Viel ist an Raimund, dem Lebenden,<lb/> gemäkelt worden — der Urteilsspruch der Nachwelt wird auch gewiß uicht ohne<lb/> Zusatz von Tadel lauten; allein jede Zeit wird eingestehen, er war eine in¬<lb/> teressante, in vielen Beziehungen wichtige Erscheinung; er war ein echtes, tiefes,<lb/> warmes, poetisches Gemüt. Unter ungünstigen Verhältnissen ins Dasein ein¬<lb/> geführt, riß er sich mit Kampf und Mühe aus der drückenden Atmosphäre<lb/> heraus in die reinere Luft des Kunstgebietes, nach dessen Herrlichkeit seine<lb/> dürstende Seele lechzte; die jugendliche Phantasie erblickte nur Bilder der<lb/> Freude, wo leider der Dornen Übermaß karge Rosen verdeckte. Er hat ihren</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0282]
Rarl Ludwig Costenoble.
dies mehr als einmal hervor; er bewundert den Geist Bauernfelds, tadelt aber
den Mangel an Handlung in seinen Lustspielen. Nach der Aufführung des
„Liebcsprotokolls" schrieb Bauernfeld dem um den Erfolg des Lustspiels am
meisten verdienten Costenoble einen Dankbrief, der mit Genugthuung dem Tage¬
buche einverleibt wurde. Zu Grillparzer dagegen stand Costenoble in kältern,
ja unfreundlichen Beziehungen. Seine Urteile über den jungen Dichter, der sich
scharf zu äußern liebte und überhaupt noch lange nicht der vergrämte Hypo¬
chonder war, als welcher er der Gegenwart vor Augen steht, sind immer von
Hochachtung erfüllt, nicht immer aber zutreffend. Für Castelli, Saphir, Bäuerle
hatte Costenoble die richtige Geringschätzung.
Für keinen einzigen dichtenden Zeitgenossen hatte er sich aber so begeistert
wie sür den Schauspieler Ferdinand Raimund. Es muß ihn wohl ein wahl¬
verwandter Zug zu diesem melancholisch-humoristischen Genius getrieben haben.
Denn von dem ersten Augenblicke der Bekanntschaft mit Raimund bis zu seinem
tragischen Ende verfolgt Costenoble mit begeisterter Teilnahme dessen künst¬
lerische und persönliche Schicksale. Zu einer Zeit, wo Raimund noch mit der
Kälte des Publikums und mit unebenbürtiger, aber eingesessener Nebenbuhlern
zu kämpfen hatte, prophezeite Costenoble die Größe Raimunds, schrieb darüber
ins Tagebuch und schlug sich mit seinen Gegnern im Leben herum. Beide
verband auch gute Freundschaft. Costenoble ist immer glücklich, wenn er mit
Raimund zusammen ist; eine zufällige Straßenbegegnung mit seinem Liebling
findet er zu verzeichnen werth, und als dann die Anerkennung Raimunds immer
weiter um sich greift und sein Meisterwerk „Der Verschwender" Wien begeistert,
da beruft sich Costenoble auf seine Vorhersage und ist stolz auf Raimunds
Erfolge. Von den vielen Todesfällen, die er im Tagebuche verzeichnet, hat ihn
keiner so tief erschüttert, als der Selbstmord seines hypochondrischen Freundes.
Raimund wurde bekanntlich von einem Hunde gebissen, der, wie festgestellt
wurde, gar uicht wutkrank war; Raimund sah sich aber in seiner angsterfüllter
Phantasie schon wasserscheu und jagte sich eine Kugel ins Hirn, um nicht dem
Wahnsinn zu verfallen. Was Costenoble nur von den letzten Umständen Rai¬
munds erfahren konnte, hat er sorgfältig in seinem Tagebuche verzeichnet; am
26. Oktober 1836 hat er sogar eine ausführliche Charakteristik des Viel¬
betrauerten entworfen. Darin heißt es: „Viel ist an Raimund, dem Lebenden,
gemäkelt worden — der Urteilsspruch der Nachwelt wird auch gewiß uicht ohne
Zusatz von Tadel lauten; allein jede Zeit wird eingestehen, er war eine in¬
teressante, in vielen Beziehungen wichtige Erscheinung; er war ein echtes, tiefes,
warmes, poetisches Gemüt. Unter ungünstigen Verhältnissen ins Dasein ein¬
geführt, riß er sich mit Kampf und Mühe aus der drückenden Atmosphäre
heraus in die reinere Luft des Kunstgebietes, nach dessen Herrlichkeit seine
dürstende Seele lechzte; die jugendliche Phantasie erblickte nur Bilder der
Freude, wo leider der Dornen Übermaß karge Rosen verdeckte. Er hat ihren
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |