Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosophen. aber in der Zeit über die französische Periode rückwärts wieder heimisch wird, Übrigens sind ja, zum Troste für uns, die andern Culturvölker Europas Wie lange bei uns die Rückbewegung im Gange ist, wie hochnötig sie Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosophen. aber in der Zeit über die französische Periode rückwärts wieder heimisch wird, Übrigens sind ja, zum Troste für uns, die andern Culturvölker Europas Wie lange bei uns die Rückbewegung im Gange ist, wie hochnötig sie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0268" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203703"/> <fw type="header" place="top"> Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosophen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_659" prev="#ID_658"> aber in der Zeit über die französische Periode rückwärts wieder heimisch wird,<lb/> wozu ja ein Zug der Zeit immer lebhafter unsre Bildungswelt zieht, der fühlt<lb/> es wieder, wie französisch wir geworden waren und zum Teil noch sind. Es<lb/> war, als ob der Gesichtskreis unsrer Lebens- und Weltanschauung vom fran¬<lb/> zösischen Wesen wie von einem Gebirge begrenzt wäre, hinter dem es nichts<lb/> weiter gäbe. Mir kam einmal als Trost dieses Bild zugleich mit dein sinnigen<lb/> Sprichwort „hinter den Bergen wohnen auch Leute," das einem ähnlichen<lb/> Durchbruch durch einen verengten Gesichtskreis entsprungen sein muß. Wir<lb/> müssen diesen französischen Horizont vollends durchbrechen oder überspringen<lb/> und zurücktreten in das deutschere Leben vorher, wie man das ja im Kunst¬<lb/> handwerk schou thut.</p><lb/> <p xml:id="ID_660"> Übrigens sind ja, zum Troste für uns, die andern Culturvölker Europas<lb/> in gleicher Lage, aus der Zeit her, wo die französische Cultur den Anlauf<lb/> dazu nahm, die Cultur schlechthin zu werden, und kein Einsichtiger wird<lb/> verkennen wollen, daß Europa und wir mit durch den französischen Geist da<lb/> auch wahre Förderung erfahren haben. Daß aber diese große französische Cul-<lb/> turbewegung, die sich anschickte, alle Culturkräfte Europas ins Schlepptau des<lb/> französischen Geistes und seiner Entwickelung im Guten und Schlimmen zu neh¬<lb/> men, endlich in ihrem Lauf gebrochen und gedämmt wurde, das geschah zum<lb/> Heile der Culturwelt und der Franzosen selbst, wie die Zukunft zeigen wird,<lb/> ja wohl schon jetzt zu erkennen ist, da aller wahre Fortschritt der neuern Zeit<lb/> an den regen freien Wettbewerb der verschiedenen Volkskräfte geknüpft ist. Ein<lb/> bedeutsames Zeichen der im Stillen vorschreitendem Rückbewegung trat jetzt bei<lb/> der Romfahrt Kaiser Wilhelms zu Tage, indem da bei dem höfischen Fest¬<lb/> mahle, dem sogenannten Galadiner, die beiden Fürsten ihren Trinkspruch nicht<lb/> mehr französisch ausbrachten, sondern jeder in seiner Landessprache, was noch<lb/> vor zwanzig Jahren ein unmögliches Ding gewesen wäre. Es giebt gewiß noch<lb/> manchen bei uns und in Italien, der darin keinen Fortschritt, lieber einen<lb/> Rückschritt der Cultur erkennen mag und vielleicht kopfschüttelnd von guter<lb/> alter Zeit spricht, deren Wert man nun verkennen lerne. Aber die Rückbewegung<lb/> ist doch auf dem Wege des wahren Fortschrittes, und den Franzosen selbst ist<lb/> nichts gesünder, als daß sie nun genötigt werden, auch fremde Cultursprachen<lb/> zu lernen, also in die Zeit zurück zu treten, wo sie noch nicht mit ihrem Fran¬<lb/> zösisch allen Culturinhalt zu besitzen und überall in Europa als fertig und<lb/> maßgebend auftreten zu können glauben durften.</p><lb/> <p xml:id="ID_661" next="#ID_662"> Wie lange bei uns die Rückbewegung im Gange ist, wie hochnötig sie<lb/> ehrenhalber war und was dabei noch aufzuräumen übrig bleibt, kann man an<lb/> der Geschichte des Briefverkehrs sehen. „Addresse" und „Couvert" sind Reste<lb/> aus einer Zeit, wo auf der Höhe der französischen Periode der Briefverkehr<lb/> in gebildeten Kreisen überhaupt französisch werden wollte, wo man sich in<lb/> Deutschland, wenn man nach der Höhe der Bildung strebte, französische Briefe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0268]
Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosophen.
aber in der Zeit über die französische Periode rückwärts wieder heimisch wird,
wozu ja ein Zug der Zeit immer lebhafter unsre Bildungswelt zieht, der fühlt
es wieder, wie französisch wir geworden waren und zum Teil noch sind. Es
war, als ob der Gesichtskreis unsrer Lebens- und Weltanschauung vom fran¬
zösischen Wesen wie von einem Gebirge begrenzt wäre, hinter dem es nichts
weiter gäbe. Mir kam einmal als Trost dieses Bild zugleich mit dein sinnigen
Sprichwort „hinter den Bergen wohnen auch Leute," das einem ähnlichen
Durchbruch durch einen verengten Gesichtskreis entsprungen sein muß. Wir
müssen diesen französischen Horizont vollends durchbrechen oder überspringen
und zurücktreten in das deutschere Leben vorher, wie man das ja im Kunst¬
handwerk schou thut.
Übrigens sind ja, zum Troste für uns, die andern Culturvölker Europas
in gleicher Lage, aus der Zeit her, wo die französische Cultur den Anlauf
dazu nahm, die Cultur schlechthin zu werden, und kein Einsichtiger wird
verkennen wollen, daß Europa und wir mit durch den französischen Geist da
auch wahre Förderung erfahren haben. Daß aber diese große französische Cul-
turbewegung, die sich anschickte, alle Culturkräfte Europas ins Schlepptau des
französischen Geistes und seiner Entwickelung im Guten und Schlimmen zu neh¬
men, endlich in ihrem Lauf gebrochen und gedämmt wurde, das geschah zum
Heile der Culturwelt und der Franzosen selbst, wie die Zukunft zeigen wird,
ja wohl schon jetzt zu erkennen ist, da aller wahre Fortschritt der neuern Zeit
an den regen freien Wettbewerb der verschiedenen Volkskräfte geknüpft ist. Ein
bedeutsames Zeichen der im Stillen vorschreitendem Rückbewegung trat jetzt bei
der Romfahrt Kaiser Wilhelms zu Tage, indem da bei dem höfischen Fest¬
mahle, dem sogenannten Galadiner, die beiden Fürsten ihren Trinkspruch nicht
mehr französisch ausbrachten, sondern jeder in seiner Landessprache, was noch
vor zwanzig Jahren ein unmögliches Ding gewesen wäre. Es giebt gewiß noch
manchen bei uns und in Italien, der darin keinen Fortschritt, lieber einen
Rückschritt der Cultur erkennen mag und vielleicht kopfschüttelnd von guter
alter Zeit spricht, deren Wert man nun verkennen lerne. Aber die Rückbewegung
ist doch auf dem Wege des wahren Fortschrittes, und den Franzosen selbst ist
nichts gesünder, als daß sie nun genötigt werden, auch fremde Cultursprachen
zu lernen, also in die Zeit zurück zu treten, wo sie noch nicht mit ihrem Fran¬
zösisch allen Culturinhalt zu besitzen und überall in Europa als fertig und
maßgebend auftreten zu können glauben durften.
Wie lange bei uns die Rückbewegung im Gange ist, wie hochnötig sie
ehrenhalber war und was dabei noch aufzuräumen übrig bleibt, kann man an
der Geschichte des Briefverkehrs sehen. „Addresse" und „Couvert" sind Reste
aus einer Zeit, wo auf der Höhe der französischen Periode der Briefverkehr
in gebildeten Kreisen überhaupt französisch werden wollte, wo man sich in
Deutschland, wenn man nach der Höhe der Bildung strebte, französische Briefe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |