Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft. Der deutschen Freihandelsschule war und ist gleich der englischen eigen¬ Damit ein Volk seine gesamte wirtschaftliche Kraft entwickle, bedarf es der Wie wenig übrigens die im Mutterlande das Freihandelsprinzip so eifrig Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft. Der deutschen Freihandelsschule war und ist gleich der englischen eigen¬ Damit ein Volk seine gesamte wirtschaftliche Kraft entwickle, bedarf es der Wie wenig übrigens die im Mutterlande das Freihandelsprinzip so eifrig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0261" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203696"/> <fw type="header" place="top"> Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft.</fw><lb/> <p xml:id="ID_640"> Der deutschen Freihandelsschule war und ist gleich der englischen eigen¬<lb/> tümlich, daß sie nicht unterscheidet zwischen der Notwendigkeit der Handels¬<lb/> freiheit innerhalb des Staates und der reinen Zweckmäßigkeitsfrage der Handels¬<lb/> freiheit mit andern Staaten. Die Betrachtung beider Fragen unter ganz<lb/> gleichenWesichtspunkten verrät eine völlig mechanistische, nur äußerliches erfassende<lb/> Denkweise. Jedes Volk Hot seine eigne geschichtliche Entwicklung, die im un¬<lb/> mittelbarsten Zusammenhange steht mit seinen Charaktereigenschaften, seinen sitt¬<lb/> lichen Trieben, seinem staatlichen Verfassuugsleben, mit der Natur und den<lb/> Hilfsmitteln des Landes, welches es bewohnt u. s. w. Sollte die wirtschaft¬<lb/> liche Entwicklung eines Volkes unabhängig sein von diesen Umständen? Das<lb/> wird die oberflächlichste Betrachtungsweise nicht einräumen wollen. Der ur¬<lb/> sächliche Zusammenhang dieser Beziehungen ist so eng, daß die wirtschaftlichen<lb/> Zustände zweier Länder niemals als meßbare Größen nebeneinander gestellt<lb/> werden können. Die „internationale Arbeitsteilung" aber, welche die Frei¬<lb/> händler als Zielpunkt der Wirtschaftspolitik verkünden, ist in der extremen<lb/> Form, die ihr von ihnen gegeben wird, ein Unding und als solches schon so<lb/> häufig nachgewiesen worden, daß wir ein weiteres Wort darüber nicht zu ver¬<lb/> lieren brauchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_641"> Damit ein Volk seine gesamte wirtschaftliche Kraft entwickle, bedarf es der<lb/> Verkehrsfreiheit innerhalb seiner staatlichen Grenzen. Alles weitere ist Sache<lb/> der reinen Zweckmäßigkeit. Ein Volk, das in seinem Bedarf auf benachbarte<lb/> Völker angewiesen ist, kann mit diesen in einen engern Wirtschaftsverband<lb/> treten, eine gemeinsame Zollgrenze aufrichten. Aber es kann auch genötigt sein,<lb/> seine Grenzen der fremden Einfuhr ganz zu öffnen. In jedem dieser Fälle<lb/> wird nach der Lage der Umstände zu entscheiden sein, aber niemals wird dabei<lb/> der Grundsatz freien Binnenverkehrs als Beweis für die Notwendigkeit abso¬<lb/> luter Freiheit des internationalen Verkehrs für alle Staaten benutzt werden<lb/> können. Diese Frage kann auch nicht nach naturrechtlichen Abstraktionen und<lb/> Deduktionen, sondern nur auf Grund eingehender Prüfung der thatsächlichen<lb/> Verhältnisse entschieden werden. Der Freihandel wird das Ziel sein, das jedes<lb/> aufstrebende Jndustrievolk zu erreichen suchen muß, aber seine Staatsmänner<lb/> werden darauf bedacht sein müssen, daß der Übergang nicht zu frühe geschehe,<lb/> damit der Staat keinen Schaden leidet.</p><lb/> <p xml:id="ID_642" next="#ID_643"> Wie wenig übrigens die im Mutterlande das Freihandelsprinzip so eifrig<lb/> verfechtenden Engländer auf dieser Neigung beharren, sobald sie sich in ihre<lb/> Kolonien begeben und eine Industrie begründen wollen, ist bekannt. Die Zoll¬<lb/> politik vieler englischen Kolonien ist entschieden schutzzöllnerisch, nicht zum we¬<lb/> nigsten gerade gegen die überlegene Industrie des Mutterlandes gerichtet, und<lb/> alle Lockungen des letztern, durch die Gründung eines England und alle seine<lb/> Kolonien verbindenden Zollvereines ein Llrsg.or Lritaw zu schaffen, gehen an<lb/> dem Widerstande der auf ihren wirtschaftlichen Fortschritt bedachten Kolonien</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0261]
Die Freihandelslehre in Geschichte und Wissenschaft.
Der deutschen Freihandelsschule war und ist gleich der englischen eigen¬
tümlich, daß sie nicht unterscheidet zwischen der Notwendigkeit der Handels¬
freiheit innerhalb des Staates und der reinen Zweckmäßigkeitsfrage der Handels¬
freiheit mit andern Staaten. Die Betrachtung beider Fragen unter ganz
gleichenWesichtspunkten verrät eine völlig mechanistische, nur äußerliches erfassende
Denkweise. Jedes Volk Hot seine eigne geschichtliche Entwicklung, die im un¬
mittelbarsten Zusammenhange steht mit seinen Charaktereigenschaften, seinen sitt¬
lichen Trieben, seinem staatlichen Verfassuugsleben, mit der Natur und den
Hilfsmitteln des Landes, welches es bewohnt u. s. w. Sollte die wirtschaft¬
liche Entwicklung eines Volkes unabhängig sein von diesen Umständen? Das
wird die oberflächlichste Betrachtungsweise nicht einräumen wollen. Der ur¬
sächliche Zusammenhang dieser Beziehungen ist so eng, daß die wirtschaftlichen
Zustände zweier Länder niemals als meßbare Größen nebeneinander gestellt
werden können. Die „internationale Arbeitsteilung" aber, welche die Frei¬
händler als Zielpunkt der Wirtschaftspolitik verkünden, ist in der extremen
Form, die ihr von ihnen gegeben wird, ein Unding und als solches schon so
häufig nachgewiesen worden, daß wir ein weiteres Wort darüber nicht zu ver¬
lieren brauchen.
Damit ein Volk seine gesamte wirtschaftliche Kraft entwickle, bedarf es der
Verkehrsfreiheit innerhalb seiner staatlichen Grenzen. Alles weitere ist Sache
der reinen Zweckmäßigkeit. Ein Volk, das in seinem Bedarf auf benachbarte
Völker angewiesen ist, kann mit diesen in einen engern Wirtschaftsverband
treten, eine gemeinsame Zollgrenze aufrichten. Aber es kann auch genötigt sein,
seine Grenzen der fremden Einfuhr ganz zu öffnen. In jedem dieser Fälle
wird nach der Lage der Umstände zu entscheiden sein, aber niemals wird dabei
der Grundsatz freien Binnenverkehrs als Beweis für die Notwendigkeit abso¬
luter Freiheit des internationalen Verkehrs für alle Staaten benutzt werden
können. Diese Frage kann auch nicht nach naturrechtlichen Abstraktionen und
Deduktionen, sondern nur auf Grund eingehender Prüfung der thatsächlichen
Verhältnisse entschieden werden. Der Freihandel wird das Ziel sein, das jedes
aufstrebende Jndustrievolk zu erreichen suchen muß, aber seine Staatsmänner
werden darauf bedacht sein müssen, daß der Übergang nicht zu frühe geschehe,
damit der Staat keinen Schaden leidet.
Wie wenig übrigens die im Mutterlande das Freihandelsprinzip so eifrig
verfechtenden Engländer auf dieser Neigung beharren, sobald sie sich in ihre
Kolonien begeben und eine Industrie begründen wollen, ist bekannt. Die Zoll¬
politik vieler englischen Kolonien ist entschieden schutzzöllnerisch, nicht zum we¬
nigsten gerade gegen die überlegene Industrie des Mutterlandes gerichtet, und
alle Lockungen des letztern, durch die Gründung eines England und alle seine
Kolonien verbindenden Zollvereines ein Llrsg.or Lritaw zu schaffen, gehen an
dem Widerstande der auf ihren wirtschaftlichen Fortschritt bedachten Kolonien
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |