Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosoxhen. geschlossenen Einheit geweiht durch die tiefe Trauer um den gemeinsam Verlornen, Ungezählte Tausende, ja Hunderttausende, standen im Geiste um die hohe Und bei solcher Wirkung kein Genie! Das ist ein Punkt, der bei mir und Dies war die Kraft des geschiedenen ersten deutschen Kaisers, ein unaus- Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosoxhen. geschlossenen Einheit geweiht durch die tiefe Trauer um den gemeinsam Verlornen, Ungezählte Tausende, ja Hunderttausende, standen im Geiste um die hohe Und bei solcher Wirkung kein Genie! Das ist ein Punkt, der bei mir und Dies war die Kraft des geschiedenen ersten deutschen Kaisers, ein unaus- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0093" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202870"/> <fw type="header" place="top"> Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosoxhen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_276" prev="#ID_275"> geschlossenen Einheit geweiht durch die tiefe Trauer um den gemeinsam Verlornen,<lb/> aus der doch die Größe des durch ihn gemeinsam Gewonnenen hoch aufstieg,<lb/> und durch das Gefühl der Treue, das durch Verlust und Gewinn neu ge¬<lb/> pflanzt wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_277"> Ungezählte Tausende, ja Hunderttausende, standen im Geiste um die hohe<lb/> Gestalt des Mannes, der nun unter der Weihe des Todes mit tiefer, schöner<lb/> Ruhe in den Zügen zur ewigen Ruhe gestreckt dalag, zum Ausruhen von einem<lb/> langen Leben, wie es wenigen beschieden ist, aber auch von einem Tagewerke<lb/> von einer Größe, daß man nach einem Vergleich sich umsehend unwillkürlich<lb/> zu Karl dem Großen zurückdenken mußte, den die alten deutschen oder römischen<lb/> Kaiser in amtlicher Rede als „unsern lieben Vater" bezeichneten: hier lag der<lb/> Vater des neuen deutschen Reiches, dessen klare, feste, milde Gestalt hochauf¬<lb/> gerichtet in die deutsche Geschichte auf Jahrhunderte hin hinein leuchten wird<lb/> als mahnender Vater, den Enkeln die rechte Richtung zu weisen.</p><lb/> <p xml:id="ID_278"> Und bei solcher Wirkung kein Genie! Das ist ein Punkt, der bei mir und<lb/> Andern in meinem Kreise sich unter den angeregten Gedanken immer wieder mit<lb/> in den Vordergrund drängte. Er hat aber auch für unsre Zeit einen ganz be¬<lb/> sondern Wert, da sie weithin noch an dem Bodensatz des Geniewesens krankt,<lb/> den sie für den Genietrank selber nimmt, daß damit vor allem gründlich auf¬<lb/> zuräumen wäre, wenn wir zu ganzer Gesundung, Kraft und Freude kommen<lb/> wollen, und damit denn auch zu wahrhaft Genialem, wenn es einmal nicht anders<lb/> heißen soll. Wir haben es an zwei Fürsten erlebt, in Preußen und in Bayern,<lb/> die den Thron bestiegen mit dem Lichte oder Scheine von genialen Wesen um¬<lb/> geben, daher mit größten Erwartungen empfangen, und man weiß, wie sie davon<lb/> gegangen sind, daß alles heimlich oder offen froh war, das Feld wieder für<lb/> einfaches, treues, zielbewußtes Arbeiten frei zu sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_279" next="#ID_280"> Dies war die Kraft des geschiedenen ersten deutschen Kaisers, ein unaus-<lb/> denklicher Segen für die Aufgabe, die der deutsche« Nation gestellt war, sich<lb/> nun auch nach außen zu verjüngen, wieder neu aus der Wurzel aufzuleben,<lb/> wenn sie überhaupt weiter leben wollte, wie es nach innen, im Geiste, wenigstens<lb/> im innersten Marke schon eigentlich fertig war. Und wie bei dieser riesenhaften<lb/> Vorarbeit oder Hauptarbeit von innen seit etwa 1780 ein Segen des Himmels<lb/> auf uns ruhte, daß für die Arbeit nahe beisammen so hoch erlesene Geister und<lb/> Kräfte gestellt wurden, wie Klopstock, Lessing u. s. w., so traf ein solcher Segen<lb/> auch in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts ein für die Voll¬<lb/> endung der Arbeit nach außen, die immer anch als die Hauptarbeit gelten kann.<lb/> Daß Kaiser Wilhelm zu dieser Aufgabe, die ihm früh klar geworden war aus<lb/> der gegebenen Lage der Dinge und auch oft schon ausgesprochen, Helfer fand,<lb/> wie Fürst Bismarck und Graf Moltke, das ist wirklich wie ein genaues Seiten¬<lb/> stück zu der Erscheinung im vorigen Jahrhundert, wie da erlauchte Geisteskräfte<lb/> von Klopstock bis zu Schiller und Goethe hin auf verschiedensten Wegen doch</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0093]
Tagebuchblätter eines Sonntagsphilosoxhen.
geschlossenen Einheit geweiht durch die tiefe Trauer um den gemeinsam Verlornen,
aus der doch die Größe des durch ihn gemeinsam Gewonnenen hoch aufstieg,
und durch das Gefühl der Treue, das durch Verlust und Gewinn neu ge¬
pflanzt wurde.
Ungezählte Tausende, ja Hunderttausende, standen im Geiste um die hohe
Gestalt des Mannes, der nun unter der Weihe des Todes mit tiefer, schöner
Ruhe in den Zügen zur ewigen Ruhe gestreckt dalag, zum Ausruhen von einem
langen Leben, wie es wenigen beschieden ist, aber auch von einem Tagewerke
von einer Größe, daß man nach einem Vergleich sich umsehend unwillkürlich
zu Karl dem Großen zurückdenken mußte, den die alten deutschen oder römischen
Kaiser in amtlicher Rede als „unsern lieben Vater" bezeichneten: hier lag der
Vater des neuen deutschen Reiches, dessen klare, feste, milde Gestalt hochauf¬
gerichtet in die deutsche Geschichte auf Jahrhunderte hin hinein leuchten wird
als mahnender Vater, den Enkeln die rechte Richtung zu weisen.
Und bei solcher Wirkung kein Genie! Das ist ein Punkt, der bei mir und
Andern in meinem Kreise sich unter den angeregten Gedanken immer wieder mit
in den Vordergrund drängte. Er hat aber auch für unsre Zeit einen ganz be¬
sondern Wert, da sie weithin noch an dem Bodensatz des Geniewesens krankt,
den sie für den Genietrank selber nimmt, daß damit vor allem gründlich auf¬
zuräumen wäre, wenn wir zu ganzer Gesundung, Kraft und Freude kommen
wollen, und damit denn auch zu wahrhaft Genialem, wenn es einmal nicht anders
heißen soll. Wir haben es an zwei Fürsten erlebt, in Preußen und in Bayern,
die den Thron bestiegen mit dem Lichte oder Scheine von genialen Wesen um¬
geben, daher mit größten Erwartungen empfangen, und man weiß, wie sie davon
gegangen sind, daß alles heimlich oder offen froh war, das Feld wieder für
einfaches, treues, zielbewußtes Arbeiten frei zu sehen.
Dies war die Kraft des geschiedenen ersten deutschen Kaisers, ein unaus-
denklicher Segen für die Aufgabe, die der deutsche« Nation gestellt war, sich
nun auch nach außen zu verjüngen, wieder neu aus der Wurzel aufzuleben,
wenn sie überhaupt weiter leben wollte, wie es nach innen, im Geiste, wenigstens
im innersten Marke schon eigentlich fertig war. Und wie bei dieser riesenhaften
Vorarbeit oder Hauptarbeit von innen seit etwa 1780 ein Segen des Himmels
auf uns ruhte, daß für die Arbeit nahe beisammen so hoch erlesene Geister und
Kräfte gestellt wurden, wie Klopstock, Lessing u. s. w., so traf ein solcher Segen
auch in der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts ein für die Voll¬
endung der Arbeit nach außen, die immer anch als die Hauptarbeit gelten kann.
Daß Kaiser Wilhelm zu dieser Aufgabe, die ihm früh klar geworden war aus
der gegebenen Lage der Dinge und auch oft schon ausgesprochen, Helfer fand,
wie Fürst Bismarck und Graf Moltke, das ist wirklich wie ein genaues Seiten¬
stück zu der Erscheinung im vorigen Jahrhundert, wie da erlauchte Geisteskräfte
von Klopstock bis zu Schiller und Goethe hin auf verschiedensten Wegen doch
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |