Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Ricks Tyhno. Liebst du den Mondschein? Ach, du weißt nicht, wie grausam er sein kann. Sie war ganz hingesunken in seine Umarmung, und den Blick in den Die Stimmen draußen entfernten sich, die Straße hinauf. Dann kehrten Und das Schweigen um sie her schwoll wieder an, herzklopfend, bedrückend, Plötzlich ging ein Beben durch seine Umarmung, das erweckte sie, und Geh, Ricks, geh, du darfst nicht hier sein, du darfst nicht, hörst du! Er wollte sie an sich ziehen, sie aber drängte ihn zurück, wild und bleich. Ricks wollte knieen und ihre Hand ergreifen. Du darfst mich nicht anrühren! Es lag Verzweiflung in ihrem Blick. Es war ihm unmöglich, ein Wort hervorzubringen, da sie nicht hören wollte. Ricks Tyhno. Liebst du den Mondschein? Ach, du weißt nicht, wie grausam er sein kann. Sie war ganz hingesunken in seine Umarmung, und den Blick in den Die Stimmen draußen entfernten sich, die Straße hinauf. Dann kehrten Und das Schweigen um sie her schwoll wieder an, herzklopfend, bedrückend, Plötzlich ging ein Beben durch seine Umarmung, das erweckte sie, und Geh, Ricks, geh, du darfst nicht hier sein, du darfst nicht, hörst du! Er wollte sie an sich ziehen, sie aber drängte ihn zurück, wild und bleich. Ricks wollte knieen und ihre Hand ergreifen. Du darfst mich nicht anrühren! Es lag Verzweiflung in ihrem Blick. Es war ihm unmöglich, ein Wort hervorzubringen, da sie nicht hören wollte. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0647" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203424"/> <fw type="header" place="top"> Ricks Tyhno.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2035" prev="#ID_2034"> Liebst du den Mondschein? Ach, du weißt nicht, wie grausam er sein kann.<lb/> So eine mondklare Nacht, wenn die Luft in dem lustigen Lichte erstarrt und<lb/> die Wolken so langgezogen daliegen, Blumen und Laub halten ihren Duft<lb/> so fest, als wäre es ein Reich von Wohlgerüchen, der über ihnen liegt, und<lb/> alle Laute werden so fern und schwinden so plötzlich, weilen nicht; eine solche<lb/> Nacht ist unbarmherzig, denn die Sehnsucht wird so stark in ihr, sie saugt<lb/> das Herz mit starken Lippen aus, und da blinkt keine Hoffnung, schlummert<lb/> keine Verheißung in all der kalten, starren Klarheit. O, wie ich da geweint<lb/> habe, Tena! Tana, hast du nie so eine mondhelle Nacht durchweint? Geliebte,<lb/> es wäre ja Unrecht, wenn du weinen wolltest; du sollst nicht weinen. Es soll<lb/> stets Sonnenschein um dich her sein und Nosenncichte, eine Nosennacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2036"> Sie war ganz hingesunken in seine Umarmung, und den Blick in den<lb/> seinen verloren, murmelten ihre Lippen süße Liebesworte, halb erstickt von ihrem<lb/> Atem, und sie wiederholte die Worte, die vorhin gesprochen worden waren, als<lb/> flüstre sie sie ihrem Herzen zu.</p><lb/> <p xml:id="ID_2037"> Die Stimmen draußen entfernten sich, die Straße hinauf. Dann kehrten<lb/> sie wieder, taktmäßig unterbrochen von dem kurzen Stoßen eines Stockes, der<lb/> gegen die Steine schlug, dann entfernten sie sich abermals uach der andern<lb/> Seite, dann wurden sie schwächer und erstarben endlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_2038"> Und das Schweigen um sie her schwoll wieder an, herzklopfend, bedrückend,<lb/> Atem raubend. Die Worte waren ihnen versiegt, die Küsse sielen schwer von<lb/> ihren Lippen wie zögernde Fragen, aber sie trugen keine Erlösung in sich, kein<lb/> Genießen der Gegenwart. Sie wagten es nicht, die Augen von einander ab¬<lb/> zuwenden, und wagten mich nicht, ihren Blicken Worte zu leihen, sie verschleierten<lb/> sie gleichsam, verbargen sich gleichsam dahinter vor einander, schweigend über<lb/> geheimnisvollen Träumen brütend.</p><lb/> <p xml:id="ID_2039"> Plötzlich ging ein Beben durch seine Umarmung, das erweckte sie, und<lb/> die Hände gegen seine Brust stemmend, riß sie sich los.</p><lb/> <p xml:id="ID_2040"> Geh, Ricks, geh, du darfst nicht hier sein, du darfst nicht, hörst du!</p><lb/> <p xml:id="ID_2041"> Er wollte sie an sich ziehen, sie aber drängte ihn zurück, wild und bleich.<lb/> Sie zitterte am ganzen Leibe und stand da, die Arme von sich gestreckt, als<lb/> wagte sie es nicht, sich selber zu berühren.</p><lb/> <p xml:id="ID_2042"> Ricks wollte knieen und ihre Hand ergreifen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2043"> Du darfst mich nicht anrühren! Es lag Verzweiflung in ihrem Blick.<lb/> Warum gehst du nicht, wenn ich dich doch bitte! Mein Gott, kannst du denn<lb/> nicht gehen? Nein nein, du sollst nicht reden, verlaß mich jetzt! Kannst du<lb/> nicht sehen, wie ich vor dir zittre? Sieh, sieh! O, es ist unrecht von dir,<lb/> wie du gegen mich handelst! Und ich bitte dich doch!</p><lb/> <p xml:id="ID_2044"> Es war ihm unmöglich, ein Wort hervorzubringen, da sie nicht hören wollte.<lb/> Sie war ganz außer sich, Thränen entströmten ihren Angen, ihr Antlitz war fast<lb/> verzerrt und leuchtete förmlich, so bleich war es. Was sollte er anfangen?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0647]
Ricks Tyhno.
Liebst du den Mondschein? Ach, du weißt nicht, wie grausam er sein kann.
So eine mondklare Nacht, wenn die Luft in dem lustigen Lichte erstarrt und
die Wolken so langgezogen daliegen, Blumen und Laub halten ihren Duft
so fest, als wäre es ein Reich von Wohlgerüchen, der über ihnen liegt, und
alle Laute werden so fern und schwinden so plötzlich, weilen nicht; eine solche
Nacht ist unbarmherzig, denn die Sehnsucht wird so stark in ihr, sie saugt
das Herz mit starken Lippen aus, und da blinkt keine Hoffnung, schlummert
keine Verheißung in all der kalten, starren Klarheit. O, wie ich da geweint
habe, Tena! Tana, hast du nie so eine mondhelle Nacht durchweint? Geliebte,
es wäre ja Unrecht, wenn du weinen wolltest; du sollst nicht weinen. Es soll
stets Sonnenschein um dich her sein und Nosenncichte, eine Nosennacht.
Sie war ganz hingesunken in seine Umarmung, und den Blick in den
seinen verloren, murmelten ihre Lippen süße Liebesworte, halb erstickt von ihrem
Atem, und sie wiederholte die Worte, die vorhin gesprochen worden waren, als
flüstre sie sie ihrem Herzen zu.
Die Stimmen draußen entfernten sich, die Straße hinauf. Dann kehrten
sie wieder, taktmäßig unterbrochen von dem kurzen Stoßen eines Stockes, der
gegen die Steine schlug, dann entfernten sie sich abermals uach der andern
Seite, dann wurden sie schwächer und erstarben endlich.
Und das Schweigen um sie her schwoll wieder an, herzklopfend, bedrückend,
Atem raubend. Die Worte waren ihnen versiegt, die Küsse sielen schwer von
ihren Lippen wie zögernde Fragen, aber sie trugen keine Erlösung in sich, kein
Genießen der Gegenwart. Sie wagten es nicht, die Augen von einander ab¬
zuwenden, und wagten mich nicht, ihren Blicken Worte zu leihen, sie verschleierten
sie gleichsam, verbargen sich gleichsam dahinter vor einander, schweigend über
geheimnisvollen Träumen brütend.
Plötzlich ging ein Beben durch seine Umarmung, das erweckte sie, und
die Hände gegen seine Brust stemmend, riß sie sich los.
Geh, Ricks, geh, du darfst nicht hier sein, du darfst nicht, hörst du!
Er wollte sie an sich ziehen, sie aber drängte ihn zurück, wild und bleich.
Sie zitterte am ganzen Leibe und stand da, die Arme von sich gestreckt, als
wagte sie es nicht, sich selber zu berühren.
Ricks wollte knieen und ihre Hand ergreifen.
Du darfst mich nicht anrühren! Es lag Verzweiflung in ihrem Blick.
Warum gehst du nicht, wenn ich dich doch bitte! Mein Gott, kannst du denn
nicht gehen? Nein nein, du sollst nicht reden, verlaß mich jetzt! Kannst du
nicht sehen, wie ich vor dir zittre? Sieh, sieh! O, es ist unrecht von dir,
wie du gegen mich handelst! Und ich bitte dich doch!
Es war ihm unmöglich, ein Wort hervorzubringen, da sie nicht hören wollte.
Sie war ganz außer sich, Thränen entströmten ihren Angen, ihr Antlitz war fast
verzerrt und leuchtete förmlich, so bleich war es. Was sollte er anfangen?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |