Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Die Smaragdinsel. wirr abwirft. In frühern Jahrhunderten wurde der irische Bauer durch Ab¬ Das einzige Mittel, das Erfolg verspricht, ist, die Pächter zu Eigentümern Jedenfalls kann eine solche große Wunde im Staatskörper, wie Irland ist, Irland hat viele innere Fragen, die England gar nichts angehen und für Die Wirtschaftsinteressen Irlands sind von denen Englands ganz ver¬ Die Smaragdinsel. wirr abwirft. In frühern Jahrhunderten wurde der irische Bauer durch Ab¬ Das einzige Mittel, das Erfolg verspricht, ist, die Pächter zu Eigentümern Jedenfalls kann eine solche große Wunde im Staatskörper, wie Irland ist, Irland hat viele innere Fragen, die England gar nichts angehen und für Die Wirtschaftsinteressen Irlands sind von denen Englands ganz ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0642" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203419"/> <fw type="header" place="top"> Die Smaragdinsel.</fw><lb/> <p xml:id="ID_2013" prev="#ID_2012"> wirr abwirft. In frühern Jahrhunderten wurde der irische Bauer durch Ab¬<lb/> sperrung niedergehalten; jetzt ist es die Freiheit des Handels, die ihn noch tiefer<lb/> drückt. Daß er unter solchen Umständen nicht an dem Boden hängt, den er<lb/> nur bedingungsweise und mit großer Anstrengung erhalten kann, daß er es vor¬<lb/> zieht, ein Land zu meiden, wo er Leuten wie einem Lord Clanriearde tribut¬<lb/> pflichtig ist, ist nicht zu verwundern. Schon sind mehrere Millionen nach der<lb/> andern Seite des Ozeans ausgewandert, und andre folgen. Auch ohne durch¬<lb/> greifende Reform würde es der englischen Regierung wohl gelingen, die gestörte<lb/> Ruhe wiederherzustellen. Es würde Ruhe sein, aber nicht, weil der irische Bauer<lb/> zufriedengestellt ist, sondern weil keiner mehr vorhanden ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2014"> Das einzige Mittel, das Erfolg verspricht, ist, die Pächter zu Eigentümern<lb/> zu machen, wie es seinerzeit in Preußen geschehen ist. Es würde das wenig¬<lb/> stens einigermaßen ein Unrecht sühnen, das England einst den: Lande durch die<lb/> allgemeine Gütcrkonsiskativn zugefügt hat, und würde das grüne, meerumrauschte<lb/> Königreich vor dem Schicksale bewahren, nur von Schafen bewohnt zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2015"> Jedenfalls kann eine solche große Wunde im Staatskörper, wie Irland ist,<lb/> nur mit durchgreifenden Mitteln geheilt werden. Mögen diese nun sein, welcher<lb/> Art sie wollen, ein Leichtes ist es nicht, sie zur Ausführung zu bringen, da sie<lb/> größere Vollmachten für die Negierung bedingen würden, wozu sich ein eng¬<lb/> lisches Parlament nicht gern versteht. An der Eifersucht des Parlaments liegt<lb/> es, daß sich England nicht entschließen kann, Irland ein eignes Parlament zu<lb/> gewähren. In Preußen hat jede Provinz ihren besondern Landtag, ohne daß<lb/> dadurch der Gesamtlandtag oder der deutsche Reichstag beeinträchtigt würde.<lb/> In England hat das Parlament auch die Arbeit, die in Preußen, als nicht den<lb/> gesamten Staat, sondern nur einen Teil desselben betreffend, den Provinzial-<lb/> landtagen zugewiesen ist. Ein gleiches für Irland, das ein in sich abgeschlos¬<lb/> senes Gebiet bildet, zu bewilligen, erscheint durchaus billig und angemessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2016"> Irland hat viele innere Fragen, die England gar nichts angehen und für<lb/> die das englische Parlament, abgesehen von den irischen Mitgliedern, so viel<lb/> Interesse haben kann, wie etwa ein bairischer Landtag für einen Chausseebau<lb/> in Mecklenburg. Aber das englische Parlament befürchtet, und wohl nicht mit<lb/> Unrecht, daß eine Gewährung von Homerule Irland allmählich zu selbständig<lb/> machen und vielleicht zu völliger Abtrennung führen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_2017" next="#ID_2018"> Die Wirtschaftsinteressen Irlands sind von denen Englands ganz ver¬<lb/> schieden. England ist groß durch seine Industrie, Irland hat, mit Ausnahme<lb/> der Whiskyfabrikation, wenig dergleichen aufzuweisen und ist hauptsächlich vom<lb/> Landbau abhängig. Dieser aber liegt darnieder, und die Befürchtung liegt nahe,<lb/> daß ein mit Machtvollkommenheit ausgestattetes irisches Parlament die Abge¬<lb/> schlossenheit der Insel erkennen und sich gegen England durch Zölle noch mehr<lb/> abschließen würde. Eine wirtschaftliche Trennung wäre gleichbedeutend mit po¬<lb/> litischer Selbständigkeit, und wenn schon das eine unangenehm auf den englischen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0642]
Die Smaragdinsel.
wirr abwirft. In frühern Jahrhunderten wurde der irische Bauer durch Ab¬
sperrung niedergehalten; jetzt ist es die Freiheit des Handels, die ihn noch tiefer
drückt. Daß er unter solchen Umständen nicht an dem Boden hängt, den er
nur bedingungsweise und mit großer Anstrengung erhalten kann, daß er es vor¬
zieht, ein Land zu meiden, wo er Leuten wie einem Lord Clanriearde tribut¬
pflichtig ist, ist nicht zu verwundern. Schon sind mehrere Millionen nach der
andern Seite des Ozeans ausgewandert, und andre folgen. Auch ohne durch¬
greifende Reform würde es der englischen Regierung wohl gelingen, die gestörte
Ruhe wiederherzustellen. Es würde Ruhe sein, aber nicht, weil der irische Bauer
zufriedengestellt ist, sondern weil keiner mehr vorhanden ist.
Das einzige Mittel, das Erfolg verspricht, ist, die Pächter zu Eigentümern
zu machen, wie es seinerzeit in Preußen geschehen ist. Es würde das wenig¬
stens einigermaßen ein Unrecht sühnen, das England einst den: Lande durch die
allgemeine Gütcrkonsiskativn zugefügt hat, und würde das grüne, meerumrauschte
Königreich vor dem Schicksale bewahren, nur von Schafen bewohnt zu werden.
Jedenfalls kann eine solche große Wunde im Staatskörper, wie Irland ist,
nur mit durchgreifenden Mitteln geheilt werden. Mögen diese nun sein, welcher
Art sie wollen, ein Leichtes ist es nicht, sie zur Ausführung zu bringen, da sie
größere Vollmachten für die Negierung bedingen würden, wozu sich ein eng¬
lisches Parlament nicht gern versteht. An der Eifersucht des Parlaments liegt
es, daß sich England nicht entschließen kann, Irland ein eignes Parlament zu
gewähren. In Preußen hat jede Provinz ihren besondern Landtag, ohne daß
dadurch der Gesamtlandtag oder der deutsche Reichstag beeinträchtigt würde.
In England hat das Parlament auch die Arbeit, die in Preußen, als nicht den
gesamten Staat, sondern nur einen Teil desselben betreffend, den Provinzial-
landtagen zugewiesen ist. Ein gleiches für Irland, das ein in sich abgeschlos¬
senes Gebiet bildet, zu bewilligen, erscheint durchaus billig und angemessen.
Irland hat viele innere Fragen, die England gar nichts angehen und für
die das englische Parlament, abgesehen von den irischen Mitgliedern, so viel
Interesse haben kann, wie etwa ein bairischer Landtag für einen Chausseebau
in Mecklenburg. Aber das englische Parlament befürchtet, und wohl nicht mit
Unrecht, daß eine Gewährung von Homerule Irland allmählich zu selbständig
machen und vielleicht zu völliger Abtrennung führen würde.
Die Wirtschaftsinteressen Irlands sind von denen Englands ganz ver¬
schieden. England ist groß durch seine Industrie, Irland hat, mit Ausnahme
der Whiskyfabrikation, wenig dergleichen aufzuweisen und ist hauptsächlich vom
Landbau abhängig. Dieser aber liegt darnieder, und die Befürchtung liegt nahe,
daß ein mit Machtvollkommenheit ausgestattetes irisches Parlament die Abge¬
schlossenheit der Insel erkennen und sich gegen England durch Zölle noch mehr
abschließen würde. Eine wirtschaftliche Trennung wäre gleichbedeutend mit po¬
litischer Selbständigkeit, und wenn schon das eine unangenehm auf den englischen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |