Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Ricks Lyhne. Es war auch eine sehr bange Wiedergenesung; die Kräfte kehrten nur Allmählich wurde auch das anders, es ging schneller vorwärts, die Kräfte In dieser Zeit saß sie einmal um die Abendstunde allein im Garten¬ Frau Lyhnc saß da und lauschte dem Sausen des Sturmes und folgte Jetzt wurde eine Thür geöffnet, suchende Schritte erklangen aus den hin¬ Draußen am Himmel hatten blaugraue Farben die Oberhand gewonnen, Ricks berichtete, wie hoch die Wellen über den Strand rollten, und von Draußen war jetzt alles schwarz geworden, und der Regen klatschte sto߬ Ricks Lyhne. Es war auch eine sehr bange Wiedergenesung; die Kräfte kehrten nur Allmählich wurde auch das anders, es ging schneller vorwärts, die Kräfte In dieser Zeit saß sie einmal um die Abendstunde allein im Garten¬ Frau Lyhnc saß da und lauschte dem Sausen des Sturmes und folgte Jetzt wurde eine Thür geöffnet, suchende Schritte erklangen aus den hin¬ Draußen am Himmel hatten blaugraue Farben die Oberhand gewonnen, Ricks berichtete, wie hoch die Wellen über den Strand rollten, und von Draußen war jetzt alles schwarz geworden, und der Regen klatschte sto߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0551" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203328"/> <fw type="header" place="top"> Ricks Lyhne.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1708"> Es war auch eine sehr bange Wiedergenesung; die Kräfte kehrten nur<lb/> tropfenweise, gleichsam widerstrebend zurück; da war keine sanfte, heilende Mat¬<lb/> tigkeit, im Gegenteil, die leidende empfand eine beunruhigende Schwäche, ein er¬<lb/> drückendes Gefühl der Ohnmacht, ein unaufhörliches, brennendes Verlangen nach<lb/> Kräften.</p><lb/> <p xml:id="ID_1709"> Allmählich wurde auch das anders, es ging schneller vorwärts, die Kräfte<lb/> kehrten wieder, aber der Gedanke, daß sie sich bald von dem Leben trennen<lb/> müsse, verließ sie trotzdem nicht, sondern lag gleich einem Schatten über ihr<lb/> und hielt sie in einer unruhigen, schmerzlichen Wehmut befangen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1710"> In dieser Zeit saß sie einmal um die Abendstunde allein im Garten¬<lb/> zimmer und starrte durch die geöffneten Flügelthüren. Das Gold des<lb/> Sonnenunterganges wurde durch die Bäume verdeckt, nur an einer einzigen<lb/> Stelle leuchtete ein brandroter Fleck durch die Stämme hindurch. Über den<lb/> unruhigen Baumwipfeln jagten die Wolken düster an einem rauchrvten<lb/> Himmel dahin und verloren auf ihrer Flucht kleine Wolkenflocken, winzige<lb/> schmale Streifen von abgelösten Wolken, die dann der Sonnenschein rötlich<lb/> erglühen machte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1711"> Frau Lyhnc saß da und lauschte dem Sausen des Sturmes und folgte<lb/> mit leisen Bewegungen des Hauptes den unregelmäßigen Windstößen, wie sie<lb/> dahinbrausten, lauter wurden und erstarken. Ihre Augen aber waren weit fort,<lb/> weiter als die Wolken, zu denen sie empvrstarrte. Bleich saß sie da in ihrer<lb/> schwarzen Witwentracht mit einem Ausdruck schmerzlicher Unruhe um die blassen<lb/> Lippen, und auch in ihren Händen lag eine Unruhe, wie sie das dicke, kleine<lb/> Buch, das auf ihrem Schoße lag, hin und her wendeten. Es war Rousseaus<lb/> Heloise. Rund um sie her lagen andre Bücher: Schiller, Staffette, Evald und<lb/> Novalis, auch große Mappen mit Kupferstichen von alten Kirchen, Ruinen und<lb/> Bergseen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1712"> Jetzt wurde eine Thür geöffnet, suchende Schritte erklangen aus den hin¬<lb/> tern Zimmern, und Ricks trat ein. Er hatte einen langen Spaziergang am<lb/> Meeresstrande gemacht; seine Wangen waren von der frischen Luft gefärbt,<lb/> und der Wind haftete noch in seinen Haaren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1713"> Draußen am Himmel hatten blaugraue Farben die Oberhand gewonnen,<lb/> und einzelne, schwere Regentropfen schlugen gegen die Scheiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1714"> Ricks berichtete, wie hoch die Wellen über den Strand rollten, und von<lb/> dem Seetang, den sie ans Land getrieben hätten; er erzählte von allem, was<lb/> er gesehen hatte und wem er auf seiner Wanderung begegnet war, und während<lb/> er so sprach, sammelte er die Bücher, schloß die Gartenthüren und befestigte<lb/> die Fensterhaken. Dann nahm er auf dem Schemel zu den Füßen seiner Mutter<lb/> Platz, legte ihre Hand in die seine und lehnte seine Wange gegen ihr Knie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1715"> Draußen war jetzt alles schwarz geworden, und der Regen klatschte sto߬<lb/> weise in Strömen gegen die Fenster.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0551]
Ricks Lyhne.
Es war auch eine sehr bange Wiedergenesung; die Kräfte kehrten nur
tropfenweise, gleichsam widerstrebend zurück; da war keine sanfte, heilende Mat¬
tigkeit, im Gegenteil, die leidende empfand eine beunruhigende Schwäche, ein er¬
drückendes Gefühl der Ohnmacht, ein unaufhörliches, brennendes Verlangen nach
Kräften.
Allmählich wurde auch das anders, es ging schneller vorwärts, die Kräfte
kehrten wieder, aber der Gedanke, daß sie sich bald von dem Leben trennen
müsse, verließ sie trotzdem nicht, sondern lag gleich einem Schatten über ihr
und hielt sie in einer unruhigen, schmerzlichen Wehmut befangen.
In dieser Zeit saß sie einmal um die Abendstunde allein im Garten¬
zimmer und starrte durch die geöffneten Flügelthüren. Das Gold des
Sonnenunterganges wurde durch die Bäume verdeckt, nur an einer einzigen
Stelle leuchtete ein brandroter Fleck durch die Stämme hindurch. Über den
unruhigen Baumwipfeln jagten die Wolken düster an einem rauchrvten
Himmel dahin und verloren auf ihrer Flucht kleine Wolkenflocken, winzige
schmale Streifen von abgelösten Wolken, die dann der Sonnenschein rötlich
erglühen machte.
Frau Lyhnc saß da und lauschte dem Sausen des Sturmes und folgte
mit leisen Bewegungen des Hauptes den unregelmäßigen Windstößen, wie sie
dahinbrausten, lauter wurden und erstarken. Ihre Augen aber waren weit fort,
weiter als die Wolken, zu denen sie empvrstarrte. Bleich saß sie da in ihrer
schwarzen Witwentracht mit einem Ausdruck schmerzlicher Unruhe um die blassen
Lippen, und auch in ihren Händen lag eine Unruhe, wie sie das dicke, kleine
Buch, das auf ihrem Schoße lag, hin und her wendeten. Es war Rousseaus
Heloise. Rund um sie her lagen andre Bücher: Schiller, Staffette, Evald und
Novalis, auch große Mappen mit Kupferstichen von alten Kirchen, Ruinen und
Bergseen.
Jetzt wurde eine Thür geöffnet, suchende Schritte erklangen aus den hin¬
tern Zimmern, und Ricks trat ein. Er hatte einen langen Spaziergang am
Meeresstrande gemacht; seine Wangen waren von der frischen Luft gefärbt,
und der Wind haftete noch in seinen Haaren.
Draußen am Himmel hatten blaugraue Farben die Oberhand gewonnen,
und einzelne, schwere Regentropfen schlugen gegen die Scheiben.
Ricks berichtete, wie hoch die Wellen über den Strand rollten, und von
dem Seetang, den sie ans Land getrieben hätten; er erzählte von allem, was
er gesehen hatte und wem er auf seiner Wanderung begegnet war, und während
er so sprach, sammelte er die Bücher, schloß die Gartenthüren und befestigte
die Fensterhaken. Dann nahm er auf dem Schemel zu den Füßen seiner Mutter
Platz, legte ihre Hand in die seine und lehnte seine Wange gegen ihr Knie.
Draußen war jetzt alles schwarz geworden, und der Regen klatschte sto߬
weise in Strömen gegen die Fenster.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |