Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Ricks Lyhne, Unverstande des Alters und der höhern Berechtigung der Jugend handelten. Auch mit den alten Freunden war es nicht mehr wie früher. Besonders Ricks pflegte zwar zu sagen, daß er nichts so sehr zu schätzen wisse als Mit Erik ging es besser. Über ihrer Knabenfreundschaft hatte stets etwas Ricks Lyhne, Unverstande des Alters und der höhern Berechtigung der Jugend handelten. Auch mit den alten Freunden war es nicht mehr wie früher. Besonders Ricks pflegte zwar zu sagen, daß er nichts so sehr zu schätzen wisse als Mit Erik ging es besser. Über ihrer Knabenfreundschaft hatte stets etwas <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0501" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203278"/> <fw type="header" place="top"> Ricks Lyhne,</fw><lb/> <p xml:id="ID_1555" prev="#ID_1554"> Unverstande des Alters und der höhern Berechtigung der Jugend handelten.<lb/> Wie genügsam waren sie nicht, wenn sie schrieben! Dann war es doch besser,<lb/> wenn sie innerhalb ihrer sichern vier Wände redeten! Nein, wenn er einmal<lb/> so weit kam, dann sollte Musik erschallen, Posaunenmusik!</p><lb/> <p xml:id="ID_1556"> Auch mit den alten Freunden war es nicht mehr wie früher. Besonders<lb/> mit Frithjof. Der Grund lag darin, daß Frithjof, eine positive Natur mit<lb/> gutem Kopf und breitem Rücken, sich darüber hergemacht hatte, Heiberg recht<lb/> gründlich zu studiren; er hatte alles für baare Münze genommen, daß die<lb/> Systematiker kluge Leute seien, die ihre Systeme nach ihren Werken machen und<lb/> nicht ihre Werke nach ihren Systemen. Und es geht ja nun einmal so, daß<lb/> junge Leute, die unter die Macht eines Systems geraten sind, gern auch große<lb/> Dogmatiker werden, infolge der löblichen Liebe, welche die Jugend meistenteils<lb/> für die fertigen Zustände, für das Befestigte, das Absolute hegt. Und wenn<lb/> man nun auf solche Weise Inhaber der ganzen Wahrheit geworden ist, der<lb/> ganzen, echten Wahrheit, wäre es da nicht unverzeihlich, wenn man sie ganz<lb/> sür sich behalten und seine weniger glücklich gestellten Mitmenschen ihren eignen<lb/> schiefen Weg gehen lassen wollte, statt sie zu leiten und zu belehren, statt mit<lb/> liebevoller Unbarmherzigkeit ihre wilden Schößlinge zu ergreifen, sie mit freund¬<lb/> licher Gewalt an die Mauer zu treiben und ihnen dann klar zu machen, welche<lb/> Richtung sie in ihrer Entwicklung einzuschlagen haben, um eines Tages, wenn<lb/> auch erst spät, als richtige, künstliche Spaliers dem gütigen Freunde danken zu<lb/> können für alle die Mühe, die er sich mit ihnen gemacht hat?</p><lb/> <p xml:id="ID_1557"> Ricks pflegte zwar zu sagen, daß er nichts so sehr zu schätzen wisse als<lb/> Kritik, aber dessenungeachtet zog er die Bewunderung vor, und er konnte sich<lb/> durchaus nicht darein finden, sich von Frithjof kritisiren zu lassen, den er stets<lb/> als seinen Leibeignen betrachtet hatte und der auch stets entzückt gewesen war,<lb/> die Livree seiner Ansichten und Überzeugungen zu tragen. Und jetzt kam er<lb/> und wollte den Gleichgestellten spielen in der selbst gewühlten Masteradentracht<lb/> eines Talars! Das mußte natürlich zurückgewiesen werden. Ricks versuchte<lb/> zuerst, in überlegner Gutmütigkeit Frithjof vor sich selber lächerlich zu machen,<lb/> und als ihm das mißglückte, nahm er seine Zuflucht zu unverschämten Behaup¬<lb/> tungen, die aber zu erörtern er sich zu erhaben fühlte; er stellte sie nur in<lb/> ihrer barocken Abscheulichkeit hin und zog sich dann hinter ein höhnisches Schweigen<lb/> zurück. So kamen sie auseinander.</p><lb/> <p xml:id="ID_1558"> Mit Erik ging es besser. Über ihrer Knabenfreundschaft hatte stets etwas<lb/> Zurückhaltendes, eine gewisse geistige Schamhaftigkeit gelegen, und dadurch hatten<lb/> sie die allzu genaue gegenseitige Bekanntschaft vermieden, die eine so große<lb/> Gefahr für die Freundschaft ist; sie waren im Festsaal ihrer Seele mit einander<lb/> begeistert gewesen, hatten sich gemütlich und vertraulich im Wohnzimmer unter¬<lb/> halten, aber sie waren nicht in den mehr entlegnen Räumen ihrer Seelenwohnung<lb/> aus- und eingegangen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0501]
Ricks Lyhne,
Unverstande des Alters und der höhern Berechtigung der Jugend handelten.
Wie genügsam waren sie nicht, wenn sie schrieben! Dann war es doch besser,
wenn sie innerhalb ihrer sichern vier Wände redeten! Nein, wenn er einmal
so weit kam, dann sollte Musik erschallen, Posaunenmusik!
Auch mit den alten Freunden war es nicht mehr wie früher. Besonders
mit Frithjof. Der Grund lag darin, daß Frithjof, eine positive Natur mit
gutem Kopf und breitem Rücken, sich darüber hergemacht hatte, Heiberg recht
gründlich zu studiren; er hatte alles für baare Münze genommen, daß die
Systematiker kluge Leute seien, die ihre Systeme nach ihren Werken machen und
nicht ihre Werke nach ihren Systemen. Und es geht ja nun einmal so, daß
junge Leute, die unter die Macht eines Systems geraten sind, gern auch große
Dogmatiker werden, infolge der löblichen Liebe, welche die Jugend meistenteils
für die fertigen Zustände, für das Befestigte, das Absolute hegt. Und wenn
man nun auf solche Weise Inhaber der ganzen Wahrheit geworden ist, der
ganzen, echten Wahrheit, wäre es da nicht unverzeihlich, wenn man sie ganz
sür sich behalten und seine weniger glücklich gestellten Mitmenschen ihren eignen
schiefen Weg gehen lassen wollte, statt sie zu leiten und zu belehren, statt mit
liebevoller Unbarmherzigkeit ihre wilden Schößlinge zu ergreifen, sie mit freund¬
licher Gewalt an die Mauer zu treiben und ihnen dann klar zu machen, welche
Richtung sie in ihrer Entwicklung einzuschlagen haben, um eines Tages, wenn
auch erst spät, als richtige, künstliche Spaliers dem gütigen Freunde danken zu
können für alle die Mühe, die er sich mit ihnen gemacht hat?
Ricks pflegte zwar zu sagen, daß er nichts so sehr zu schätzen wisse als
Kritik, aber dessenungeachtet zog er die Bewunderung vor, und er konnte sich
durchaus nicht darein finden, sich von Frithjof kritisiren zu lassen, den er stets
als seinen Leibeignen betrachtet hatte und der auch stets entzückt gewesen war,
die Livree seiner Ansichten und Überzeugungen zu tragen. Und jetzt kam er
und wollte den Gleichgestellten spielen in der selbst gewühlten Masteradentracht
eines Talars! Das mußte natürlich zurückgewiesen werden. Ricks versuchte
zuerst, in überlegner Gutmütigkeit Frithjof vor sich selber lächerlich zu machen,
und als ihm das mißglückte, nahm er seine Zuflucht zu unverschämten Behaup¬
tungen, die aber zu erörtern er sich zu erhaben fühlte; er stellte sie nur in
ihrer barocken Abscheulichkeit hin und zog sich dann hinter ein höhnisches Schweigen
zurück. So kamen sie auseinander.
Mit Erik ging es besser. Über ihrer Knabenfreundschaft hatte stets etwas
Zurückhaltendes, eine gewisse geistige Schamhaftigkeit gelegen, und dadurch hatten
sie die allzu genaue gegenseitige Bekanntschaft vermieden, die eine so große
Gefahr für die Freundschaft ist; sie waren im Festsaal ihrer Seele mit einander
begeistert gewesen, hatten sich gemütlich und vertraulich im Wohnzimmer unter¬
halten, aber sie waren nicht in den mehr entlegnen Räumen ihrer Seelenwohnung
aus- und eingegangen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |