Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Ricks Lyhne. besaß; jetzt aber sing er mit der Leidenschaft eines Forschers an, sein eignes Und jetzt kam eine glückliche Zeit für Ricks. Die glückliche Zeit, in der Alles war wie verändert; Natur, Fähigkeiten und Arbeit griffen in Aber während er so von neuen Kräften und neuen Gedanken einer größern Ricks Lyhne. besaß; jetzt aber sing er mit der Leidenschaft eines Forschers an, sein eignes Und jetzt kam eine glückliche Zeit für Ricks. Die glückliche Zeit, in der Alles war wie verändert; Natur, Fähigkeiten und Arbeit griffen in Aber während er so von neuen Kräften und neuen Gedanken einer größern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0500" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203277"/> <fw type="header" place="top"> Ricks Lyhne.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1551" prev="#ID_1550"> besaß; jetzt aber sing er mit der Leidenschaft eines Forschers an, sein eignes<lb/> Ich aus Kindheitserinnerungen und Kindheitseindrücken, aus den wirklich ge-<lb/> lebten Augenblicken seines Lebens herauszusammeln, und mit frohem Staunen<lb/> sah er, wie das alles zu einander Paßte, Stück für Stück, und er fügte alles<lb/> zusammen zu einer ungleich sympathischeren Persönlichkeit, als die war, der er<lb/> im Traume nachgelaufen, ungleich wahrer, kräftiger, willensstärker. Dies war<lb/> nicht mehr der tote Klotz eines Ideals; das wirkliche Leben mit seinen wunder¬<lb/> lichen, unergründlichen Thätigkeiten spielte in tausendfarbigem Wechsel mit hinein.<lb/> Du lieber Himmel, er hatte ja Kräfte, die er brauchen konnte, so wie sie waren,<lb/> er war ja Aladdin; es gab ja nichts, wonach er die Hände ausgestreckt hatte,<lb/> ohne daß es aus den Wolken herab ihm in den Turban gefallen war.</p><lb/> <p xml:id="ID_1552"> Und jetzt kam eine glückliche Zeit für Ricks. Die glückliche Zeit, in der<lb/> die mächtige Schwungkraft der Entwicklung uns jubelnd hinwegführt über die<lb/> toten Punkte in unsrer Natur, wo alles in uus wächst und vollkommner wird,<lb/> sodaß wir im Übermaß unsrer Kraft die Schultern, wenn es sein muß, selbst<lb/> gegen Berge stemmen und mutig den Bau des babylonischen Turmes beginnen,<lb/> der bis an den Himmel reichen soll, der freilich nur das armselige Bruchstück<lb/> eines Kolosses wird, an dem man den ganzen Rest des Lebens mit zaghaften<lb/> Türmchen und sonderbaren Erkern weiterbaut.</p><lb/> <p xml:id="ID_1553"> Alles war wie verändert; Natur, Fähigkeiten und Arbeit griffen in<lb/> einander wie ein Triebrad in das andre, da war keine Rede von einem Inne¬<lb/> halten, von einer Freude über das Gelungene, denn das Fertige wurde sofort<lb/> verworfen, er war ja unter der Arbeit gewachsen, es wurde nur die Stufe, auf<lb/> der er emporklomm zu dem stets zurückweichenden Ziel, Stufe auf Stufe zurück¬<lb/> gelegte Wege, die schon wieder vergessen waren, während noch sein Fußtritt<lb/> auf ihnen wiederhallte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1554" next="#ID_1555"> Aber während er so von neuen Kräften und neuen Gedanken einer größern<lb/> Reife, einem weitern Gesichtskreise entgegengetragen wurde, fühlte er sich auch<lb/> allmählich immer einsamer, denn seine Bekannten und Parteigenossen blieben<lb/> einer nach dem andern zurück und verloren sich in demselben Maße, wie er<lb/> ihnen sein Interesse nicht mehr bewahren konnte. Wurde es ihm doch von<lb/> Tag zu Tag schwerer, irgend welchen Unterschied zu finden zwischen diesen<lb/> Oppositionsmännern und der Mehrheit, gegen welche sie opponirten. Es ver¬<lb/> schwamm für ihn alles zu einer großen feindlichen Masse, die nur Langeweile<lb/> bedeutete. Was schrieben sie denn auch, wenn sie mit ihren Liedern zum An¬<lb/> griff aufforderten? Nichts als pessimistische Gedichte, deren Inhalt war, daß<lb/> Hunde treuer seien als Menschen, und Zuchthäusler oft ehrlicher als diejenigen,<lb/> die frei einher gingen; wohlredende Phrasen über den Vorzug des grünen<lb/> Waldes und der braunen Haide vor den staubigen Städten; Erzählungen von<lb/> der Tugendhaftigkeit des Bauernstandes und den Lastern der Reichen, von dem<lb/> Blute der Natur und der Bleichsucht der Bildung; Schauspiele, die von dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0500]
Ricks Lyhne.
besaß; jetzt aber sing er mit der Leidenschaft eines Forschers an, sein eignes
Ich aus Kindheitserinnerungen und Kindheitseindrücken, aus den wirklich ge-
lebten Augenblicken seines Lebens herauszusammeln, und mit frohem Staunen
sah er, wie das alles zu einander Paßte, Stück für Stück, und er fügte alles
zusammen zu einer ungleich sympathischeren Persönlichkeit, als die war, der er
im Traume nachgelaufen, ungleich wahrer, kräftiger, willensstärker. Dies war
nicht mehr der tote Klotz eines Ideals; das wirkliche Leben mit seinen wunder¬
lichen, unergründlichen Thätigkeiten spielte in tausendfarbigem Wechsel mit hinein.
Du lieber Himmel, er hatte ja Kräfte, die er brauchen konnte, so wie sie waren,
er war ja Aladdin; es gab ja nichts, wonach er die Hände ausgestreckt hatte,
ohne daß es aus den Wolken herab ihm in den Turban gefallen war.
Und jetzt kam eine glückliche Zeit für Ricks. Die glückliche Zeit, in der
die mächtige Schwungkraft der Entwicklung uns jubelnd hinwegführt über die
toten Punkte in unsrer Natur, wo alles in uus wächst und vollkommner wird,
sodaß wir im Übermaß unsrer Kraft die Schultern, wenn es sein muß, selbst
gegen Berge stemmen und mutig den Bau des babylonischen Turmes beginnen,
der bis an den Himmel reichen soll, der freilich nur das armselige Bruchstück
eines Kolosses wird, an dem man den ganzen Rest des Lebens mit zaghaften
Türmchen und sonderbaren Erkern weiterbaut.
Alles war wie verändert; Natur, Fähigkeiten und Arbeit griffen in
einander wie ein Triebrad in das andre, da war keine Rede von einem Inne¬
halten, von einer Freude über das Gelungene, denn das Fertige wurde sofort
verworfen, er war ja unter der Arbeit gewachsen, es wurde nur die Stufe, auf
der er emporklomm zu dem stets zurückweichenden Ziel, Stufe auf Stufe zurück¬
gelegte Wege, die schon wieder vergessen waren, während noch sein Fußtritt
auf ihnen wiederhallte.
Aber während er so von neuen Kräften und neuen Gedanken einer größern
Reife, einem weitern Gesichtskreise entgegengetragen wurde, fühlte er sich auch
allmählich immer einsamer, denn seine Bekannten und Parteigenossen blieben
einer nach dem andern zurück und verloren sich in demselben Maße, wie er
ihnen sein Interesse nicht mehr bewahren konnte. Wurde es ihm doch von
Tag zu Tag schwerer, irgend welchen Unterschied zu finden zwischen diesen
Oppositionsmännern und der Mehrheit, gegen welche sie opponirten. Es ver¬
schwamm für ihn alles zu einer großen feindlichen Masse, die nur Langeweile
bedeutete. Was schrieben sie denn auch, wenn sie mit ihren Liedern zum An¬
griff aufforderten? Nichts als pessimistische Gedichte, deren Inhalt war, daß
Hunde treuer seien als Menschen, und Zuchthäusler oft ehrlicher als diejenigen,
die frei einher gingen; wohlredende Phrasen über den Vorzug des grünen
Waldes und der braunen Haide vor den staubigen Städten; Erzählungen von
der Tugendhaftigkeit des Bauernstandes und den Lastern der Reichen, von dem
Blute der Natur und der Bleichsucht der Bildung; Schauspiele, die von dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |